Volltext Seite (XML)
1212 kerietite »svv. Xr-irrlirer. U 4^8. Anlage V!. Zu Nr. 2 des Antrags der Herren Abgeordneten Koch und Genossen (Drucksache Nr. 384 der Zweiten Kammer) beehrt sich das Finanzministerium der Finanzdeputation über die Entwicklung der Bezüge der Waldarbeiter während des Krieges ergebenst folgendes mitzuteilen: 1. Zu den Friedenslöhncn der Waldarbeiter werden a) allgemeine, b) nach der Kinderzahl abgestuftc Zuschläge gewährt. Die allgemeinen Zuschläge (a) haben sich wie folgt gesteigert: 10°ch seit 1. April 1916, 12<x> - 1. September 1916, 15^, - 1. April 1917, 25o/o - 1. Juli 1917. Die nach der Kinderzahl abgestuften Zuschläge (b) sind gleichfalls mehrmals erhöht worden; sie betragen seit 1. Februar 1917: für 1 Kind 3^>, - 2 Kinder 7</„ - 3 - 11°/o, - 4 - 15o/o, - - emo/ - 0 - /o, - jedes weitere Kind unter 15 Jahren 5^> mehr. 2. Die Jahres- und Tagesarbeitsverdienste der staatlichen, in der Hauptsache voll beschäftigten Waldarbeiter in den Jahren 1913 und 1916 ohne Einrechnung der Kinderzulagen (siehe unter 1b) waren in den einzelnen Forstbezirken folgende: 1913 1916 Forstbezirk Jahres oerdienst Tages verdienst .// Jahres verdienst Tages verdienst Dresden . . . . . . 1040 4,22 1 339 5,68 Schandau . . . . . 1005 3,97 1389 5,61 Därenfels . . . . . 1031 4,13 1432 5,28 Marienberg . ... 1008 4,05 1389 5,09 Schwarzenberg ... 1057 4,23 1417 5,21 Eibenstock . . ... 1125 4,18 1467 5,46 Flöha .... ... 1114 4,40 1455 5,88 Grimma . . . ... 980 4,50 1521 5,96. Im Auerbacher Bezirk, von dem der Jahresverdienst von 1916 nicht zur Verfügung steht, stellte sich der Tagesverdienst 1913 auf 4,48.44 und 1916 durchschnittlich auf 7,08.44, schwankend zwischen 5,29.14 (Treuener Wald) und 9,77.44 (Sachsengrunder Revier). Zu vorstehenden Zahlen ist zu bemerken, datz den vollerwerbsfähigen Arbeitern des Jahres 1913 solche des Jahres 1916 nicht gegenübergestellt werden konnten, da diese fast sämtlich beim Heere stehen. Auch sind die Arbeiter nur iu den seltensten Fällen das ganze Jahr über in der Waldarbeit tätig, sondern namentlich während des Sommers