Volltext Seite (XML)
— 190 — So ermöglicht die Karte eine sofortige Orientie rung und dabei hat man noch alles, was man von einer unseren Zwecken dienenden Karte nur verlangen kann: Beschaffenheit der Strasse nach Güte ausge schieden, Angaben gefährlicher Punkte, Bezeichnung des Waldes und so manches andere noch, was ein Blick auf diese Karte zeigt. Die Kartenblätter werden sorgfältig auf dem neuesten Stande gehalten und die in allen Gegenden des Landes lebenden Mitarbeiter unterstützen Mittel bach in seinen erfolgreichen Bestrebungen. In den letzten Jahren haben bezüglich der Verbesserungen die meisten Blätter, von denen einige Sektionen bis zu zwanzig Neuauflagen erlebten, eine so sehr ver änderte vollere Form bekommen, dass man Erstlings blätter, mit neuen Ausgaben verglichen, kaum mehr als ähnlich erkennen wird. In der neuesten Zeit hat der Herausgeber eine bereits früher begonnene Erweiterung der Karte wieder aufgenommen: den Sektionen wird eine Führerbeilage beigegeben, in der die sehenswerten Objekte kurze Beschreibung finden. So arbeitet Mittelbach rastlos weiter und hält den Grundsatz seines Arbeitens fest: «Nur das Beste ist für den deutschen Wanderfahrer gut genug!» — An uns deutschen Radfahrern ist es, Robert Mittelbach und sein Werk nach allen Kräften zu unterstützen: wir fördern dadurch nur unsere eigenen Interessen. Von den Wolfschen Radfahrerkarten erschien das erste Blatt 1887, heute sind es 17 Sektionen, Massstab 1/500'. Die Karte ermöglicht es, mit einem Blicke weite Landesstrecken zu übersehen. Höhenan gaben in Meter, die Entfernungen sind nach einem Kilo- meter-Massstab schnell zu berechnen. Sie stammen aus dem Gabler’sehen Geograph. Institut und sind verlegt von Guillermo Levin, Leipzig, Lindenstrasse 2. Karte von Ostpreussen von Oskar Naujock, Alle Strassen von Dirschau ostwärts. Mit Entfernungs angaben. Zu beziehen vom Verfasser, Königsberg, Kaplansstrasse 15. Profile von Sachsen. Von Max Möller, Leipzig, Elsterstrasse 53. 12 Sektionen in 1/250' mit be gleitendem Texte. Karte des Hauptkonsulates München. 3. Aufl. 1897. 1/250'. Deckt Gebiet von der Donau bis Mittersill — Innsbruck—Donauwörth—Nassereit— Radstatt Passau, Strassen rot und je nach Klassen bezeichnet, Entfernungsangaben, Steigungen und Ge fälle nach Hauptmann Letoscheck’s Manier. Karte der V erkehrsanstalten vonBayern. Zugleich Ortsentfernungskarte. Nach amtlichen Ma terialien von Piloty &Löhle-München. Sehr gutes Werk, das ganz Süddeutschland umfasst. Alpengebiet. Allgemeine Karte : Ravenstein’s Karte der Ostalpen. 9 Bl. 1/250'. Das Terrainbild in plastisch wirkenden Höhenstufen in je 250 m Ab stand; Uebersiehtskarte des gleichen Gebietes in 2 Bl. Ravenstein’s Verlag in Frankfurt. Atlas der Alpenländer von G. Mayr. Verlag Justus Perthes. 11 Bl. 1/450'. Revidiert 88/89. Sie reicht von Strassburg—Passau—Wien, 60 km west lich von Besan^on, Grenoble, Sisteron—Aix—Nizza— Salerno—Agram. Eine ältere Karte, die Höhenan gabe in Fuss, Poststrassen rot. Die Mittelbach’schen Profilkarten von Tirol und Steiermark. Tirol reicht von Hall und Abtenau bis Triest, Venedig, Mailand, Comersee (westlicher Arm), Bodensee, Kempten, Tölz. 1/600'., Steiermark schliesst sich an die Tirolerkarte an und reicht südlich bis Pirano, Karlstadt, im Osten bis nach Ungarn. Im Zusammenhalt mit der Profilkarte der Schweiz, die weiter unten noch besonders vorgeführt werden soll, ist das Alpengebiet vom Genfersee bis Ungarn durch Profilkarten gedeckt. Wien, Profilkarte von Mittelbach. Reicht von Nikolsburg, Pressburg, Mariazell, Waidhofen. Einzelne Strassen bearbeitete Karl Jäger und K. Seeger-Graz, zu beziehen von K. Seeger-Graz, Albrechtgasse 9. Das Werk führt den Titel: Strassenprofile der österreichischen Alpenländer und umfasst 8 Touren: 1. u. 2. Wien —Triest, 3. Bruck - Mur — Klagenfurt, 4. Marburg— Klagenfurt, 5. Klagenfurt—Franzensfeste—Toblach — Cortina, 6. Sankt Michael—Salzburg, 7. Salzburg— Innsbruck, 8. Innsbruck—Ala im ganzen 1675 km. Dreifarbig, nach amtlichem Material, Entfernungen nach beiden Richtungen angegeben. 3 Mk. das ganze Werk, 50 Pfg. die einzelne Karte. Umgebungskarten, verlegt von K. Lechner’s k. k. Hof- u. Univ.-Buchhandlung-Wien, Graben 31. Blätter: Wien, Graz, Linz, Klagenfurt, Brünn, Budweis, Prag, Triest, alle aneinander an schliessend. Massstab 1/300'. Die Strassen sind nach Güte ausgezeichnet und kräftig rot; die Entfernungen sind angegeben. Der Grad von Steigung und Gefälle in schwarzer anschwellender Strichführung innerhalb der roten Strassenzeichnung eingezeichnet, nach der sinnreichen Manier Hauptmann Letoscheck’s. Ein Blatt aufgezogen 90 kr. G. Freytags Radfahrerkarten, deren erstes Blatt, Niederösterreich, erschienen ist, zeigt ein ganz neues und sehr gutes System der Darstellung des Terrains: sämtliche Strassen sind in parallelen Linien, zwischen welchen die Steigungen in rot und grün — über, bezw. unter 4 °/ 0 — eingezeichnet sind. Ebene bleibt weiss. 1/300,000. 1 fl. Verlag von G. Freytag & Berndt, Wien, VII/1. Ein Tourenbuch der Hauptstrecken Oesterreich-Ungarns findet sich im Mitgliedsbuch des Bundes deutscher Radfahrer Oesterreichs, 1896. Wien VI, Theatergasse 8. — Für Nichtmitglieder 2 fl. Auch Dr. H. Bohatt’s Radfahrertaschenbuch für 1896 enthält die Haupttouren. Verlagshandlung Leo pold Weiss. — Wien I, Wallnerstrasse 15. Die wichtigsten Fahrstrecken Oesterreich- Ungarns. Von Robert Seeger, Graz, Albrechtgasse 9. Tirol ist bearbeitet worden von Paul v. Stern bach, 32 Seiten, mit Karte, Mahl’sche Buchdruckerei