Suche löschen...
Der Radfahrsport in Bild und Wort
- Titel
- Der Radfahrsport in Bild und Wort
- Verleger
- Acad. Verl.
- Erscheinungsort
- München
- Erscheinungsdatum
- 1897
- Umfang
- 280 S.
- Signatur
- 35.4.1845
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id4853804200
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id485380420
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-485380420
- SLUB-Katalog (PPN)
- 485380420
- Sammlungen
- Varia
- Das Fahrrad
- Strukturtyp
- Monographie
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- XV. Besprechungen, Versuchsergebnisse, Neuheiten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Kapitel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- MonographieDer Radfahrsport in Bild und Wort -
- EinbandEinband -
- AbbildungIhre Königlichen Hoheiten Prinz Ludwig Ferdinand und Prinz ... -
- TitelblattTitelblatt -
- VorwortVorwort -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- KapitelI. All Heil! Eine Plauderei aus der Schule des Radfahrens 1
- KapitelII. Geschichte des Fahrrades 7
- KapitelRadfahrer-Poesie aus früherer Zeit 24
- KapitelIII. Das Fahrrad, seine Einzelteile und Zubehöre 25
- WerbungContinental-Pneumatic -
- KapitelIV. Die Fahrschule 49
- KapitelV. Das Tourenfahren 57
- KapitelVI. Radsport und Rennfahren 69
- KapitelVII. Das Damenfahren 111
- KapitelVIII. Das Rad im Dienste der Wehrkraft 137
- KapitelIX. Die Hygiene des Radfahrers 157
- KapitelX. Recht und Gesetz im Radfahrwesen 171
- KapitelXI. Das radsportliche Versicherungswesen 177
- KapitelXII. Publizistik, Bibliographie und Kartographie 185
- KapitelXIII. Die grossen Radfahrer-Verbände. Vereinswesen 195
- KapitelXIV. Die Fahrradindustrie und die zugewandten Geschäftszweige in ... 213
- KapitelXV. Besprechungen, Versuchsergebnisse, Neuheiten 228
- KapitelXVI. Geschäftliche Ankündigungen und Miscellen 239
- EinbandEinband -
- Titel
- Der Radfahrsport in Bild und Wort
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
— 229 — wicht der Gabel beträgt nur 800—900 Gramm. Die äussere Form kann auf Wunsch auch der jetzt gebräuchlichen genau angepasst werden. * Normal-Vorderradgabel. Normal-Hinterradgabel. Die Hinterradgabel ist ähnlich konstruiert mit einem für die Aufnahme der verschiedenen Radteile zweckentsprechend fagonnierten Gabelkopf. Bei den häufig vorkommenden Gabel- brüchen, welche schon oft das Leben des Fahrenden bedrohten, oder zum mindesten grössere oder kleinere Verwundungen zur Folge hatten, auch das Fahrrad vollständig gebrauchsunfähig machten, erscheint es zweckmässig, umfassende Versuche mit dieser Neuheit zu machen. Neue Bremsvorrichtung. Die «Drais»-Fahrradwerke in Waldhof-Mannheim bringen auf ihren neuesten Modellen eine Bremsvorrichtung an, welche um so beachtenswerter er scheint, als auch sie die Sicherheit des Radfahrers, insonderheit des noch ungeübten Radfahrers, zu erhöhen geeignet ist. Bei dieser Konstruktion ist der rechte Handgriff der Lenkstange drehbar und derart mit dem Bremshebel verbunden, dass wirklich «im Handumdrehen» die Bremse ihre volle Wir kung entfaltet. Beim Bergabfahren sind zahlreiche Unglücksfälle bekannt, welche namentlich Damen zustiessen, welche infolge eines Handkrampfes oder wegen Ermattung die Bremse während der Fahrt losliessen. Es leuchtet ein, dass bei dieser Kon struktion das Anziehen der Bremse weit geringere Kraft erfor dert, als das längere Festhalten des federgespannten Hebels. Am Herrenrad ist wohl die alte Konstruktion vorzuziehen, weil man das Gefühl der Stärke der Bremswirkung durch mehr oder weniger bethätigtes Anziehen des Bremshebels nur in der Hand empfindet, für das Damenrad dagegen bedeutet die Neuerung einen Fortschritt und eine Beruhigung für die Fahrerin, Continental «Non slipping». Die <D r a i s> -F ahr radwerke gedenken diese Bremsvor richtung zunächst auf ihren 1898 er Modellen einzuführen. Verschiedene Bereifungssysteme nnd Ventile Wir haben im vorigen Kapitel auf den K au t* schuk und die Gummi-Industrie im allgemeinen hinge wiesen. Nachstehend wollen wir, unter Be zugnahme auf die pro duzierenden Firmen, einige Bereifungssys teme sowie deren Fa brikation besprechen, deren Vorzüge, nach jeglicher Richtung in weiteren Sportkreisen bereits bekannt, auch an dieser Stelle her vorgehoben zu werden verdienen (vgl. auch pag. 28 ff. des vor liegenden Werkes): a) Die Continental Pneumatik. Die Continental- Caoutchouc- & Guttapercha-Compagnie zu Han nover war der erste Grossbetrieb in Deutschland, welcher die Fabrikation von pneumatischen Reifen aufnahm. Der Continental-Reifen wird zur Zeit in drei verschiedenen Arten angefertigt: 1. Als T o u r en r e ife n und zwar meistens in den Dimen sionen 26, 28 u. 3oX 2 “> 1 3'4“, 1 s/8“ u. i 1 /,“, Derselbe ist speciell ein geeigneter Reifen für schwerere Maschinen und schwere Fahrer. Zwei starke Gewebe-Einlagen, mit einer genügend dicken Schicht Gummi bedeckt und durch Vulkanisation innig miteinander vei- bunden, verleihen diesem Reifen eine ganz beson dere Haltbarkeit; infolge dieser dauerhaften Kon struktion ist derselbe na mentlich da vorteilhaft zu verwenden, wo schlechte Wegverhältnisse die Bereifung stark in Anspruch nehmen. 2. Der II alb r en n re if en wird gegen früher in einer neuen Form und hauptsächlich in den Dimensionen 26, 28 und 3° X 1 3/4“» 1 5 8“ und 1V2“ mit einer besonders elastischen und doch widerstandsfähigen Einlage angefertigt. Dieser Reifen sollte nur für leichte Strassenmaschinen verwandt und von ge übteren Fahrern benützt werden und ist in Betreff der Stärke je nach den Wegeverhältnissen zu wählen. Verwöhnten Fahrern, die an Maschinen und Reifen die höchsten Anforde rungen bezüglich Leichtigkeit, Schnelligkeit und Elasticität stellen, aber auch Maschi nen und Reifen zu behandeln ver stehen , kann er besonders empfohlen werden. 3. Der Rennreifen (Schlauchrennreif, single tube), dunkler, wird speciell in den Dimensionen 28 X l '/ s I 1/4“ und 1 i;8“ gefertigt und besteht aus einem besonderen Gewebe» Continental-Rennreifen. Continental-Halbrennreifen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder