Suche löschen...
Die Energie : 16.06.1928
- Erscheinungsdatum
- 1928-06-16
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id495715131-192806169
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id495715131-19280616
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-495715131-19280616
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Die Energie
-
Jahr
1928
-
Monat
1928-06
- Tag 1928-06-16
-
Monat
1928-06
-
Jahr
1928
- Titel
- Die Energie : 16.06.1928
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
LLOppblisol-iL sLü-xon OLpp KolVl^uixisLisoppLLi L/iOLSp-ppLSSL r.IMogkiii»Kummer 6ek^rke!tet von 6er 8orial> «itiscken 8tu6eotenüruope 6er LecLn. Llock?re1iuIe Hannover ö!ack6rnck sämtl. ^rlike« verlio'en Lbde und k^lut 6e6er lernt in 6er 8ckule, 6sß rweim,! :,m Lage 6as öpeer «McN Pieks!an6, ,hibbe" genannt unp zweimal eioen Döcbst- rtrn6. „LluI" genannt. Kat un6 6sß 6as irc'eniwie mit 6em >lon6e ,mä seiner 8tellung rur Lr6e Ziisammenbängt. — Das ist wirklicb so un6 nickt etwa ein DIK, wie 6er mit 6er Dbr. 6!e „nsck 6em .^lon6e" gebt Ls ist ein klaturgesetr. 6aß zwei blassen sick gegenseitig snricken. — r. 6. wir6 ein 8tein. 6en wir in 6ie Kult werken, von 6er Lr6e sngerogen. »o 6aß er rur Lrcle rurückksllt. Lkenso rieben sick suck Lr6e un6 >lo»6 sn Oie ^nriekung nimmt »k mit 6er Lntkernung 6er Kei6on lassen, un6 zwar sekr »cknell. lnkolge6essen wer6en 6ie Lcile 6er Lr6e, 6is 6em ^ion6 am osckstsn s!n6> stärker sngerogen als 6!e vom >1on6s sKZelrekrten — unci 63 ist sckon 6ie gsnre Lrklärung iür 6en Vorgang, 6en wir Lkke un6 Llut nennen. >leer Lr6e Oie Ligur gibt schematisch 6is 8tel!uvg 6es ^lon6ss rur kr6e an, 6as ?6eer ist übertrieben groß gsreicknet, um 6ie 8acks klar ru macken. Wäre 6er ^-lon6 gar nickt 6s, so stike 6is Lr6e so sus wie »u! L1I6 1, es gäbe suck keine Lkke un6 Llut Das 666 3 reigt 6ie Lr6e un6 6en kleineren ^lan6. 8tekt 6er ^1on6 gegenüber 6em Punkt 3 su! 6er Lr6s, so riebt er 6ss ?6eer bei s sm «tärkstea, bei b un6 6 weniger stsrk un6 bei e sm wenigsten sn. Durch 6ie ^.nriekungskrsit wir6 6ss ^leer, 6s es irei bs- weglick ist, bei s sm stärksten rum !^on6e bin fließen, bei c sm stärksten vom ,^lon6s rurückbleiben. Das !^4esr nimmt also rtstt 6sr Lorm suk 666 1 eine Lorm äknlick 6er sui 666 2 6srgestel!ten sn. 6ei s un6 c muß 6ss Wasser slso ,Höker" rtsken (von äsr norwslsn Lr6okerklscks sus gerecknetj un6 b 6 bei k uv6 6 tisker, 6s 6ss Wasser von kier nscb s un6 c ge laufen ist. Das gleicke 666 ergibt sick, wenn 6sr i^ioa6 gegen über c siebt. — wäkrsncl bei Wortstellungen gegenüber b un6 6 in s uv6 c Liskstaocl, 6. b. Lkke, un6 bei b un6 6 plöckststancl, 6. k. Llut. ist. Der ^6on6 6rebt sick sn einem Lage einm3l um 6ie Lr6s, er stekt slso einmal am Lage gegenüber 3, einmal gegenüber c, einmal gegenüber k un6 einmal gegenüber 6. lm Punkte s sun6 äknllch ebenso aul je6em sn6eren Punkte 6sr Lrcloberflscke) ist also rweimal sm Lage jbei cVion6steIIung s un6 c) Llut uo6 rweimal sm Lage Lkke jbsi Vlon6steIIung b un6 6). 80 än6ern sick also viermal, 6. b. alle 24 : 4 — 6 8tun6en, 6ie „Oereiteo", rweimal ist Llut un6 rweimal ist Lkke. Was 6er ?6ov6 nickt 6ocb alles kann! „Oesunökeitrlritre." Hitrekestäväi^ L» soll nickt 6ie Le6e sein von Isolierstokieo wie Asbest 06er ssuerkesten 8tsinen, son6ern von ^latsrisl iür ^e!Is, 6ie bei bokeo 6'empsraturen sucb nock gewisse öelastungen aul- vskmen müssen. Ick nenne nur 6oststsbe, 6renner, 6er6- plstten, Düsen. /^.Ile 6iess Xoostruktionsteils „verscbmoren" »ebr bsI6, sie verbrennen scbicbtweise, wenn sie, wie üblicb, »u» Liren bergsstellt wer6sn. Liren bst suüer6em nock 6en biackteil, 6sü seine ^ug- un6 Druckkestigkeit sckon bei — 200 Ora6 stark abnimmt. ^uck sus 6iesem 6run6 müssen 6is ge nannten Lonstruktionstsils stark über6imensioniert wer6en. b!euer6ings verwertet man bierru k^icke!-Lbrom-Verbln6ungsn un6 slitbiertes Liren, Lisen, 6ss mit -Aluminium beban6slt ist. Diese 8toike sirt 80- bis ZOOmsl so kitrebestärtig wie gewökn- liebes Lisen, slleitings suck etwa 40mal so teuer. Dock ge staltet sieb 6ss preisvsrbältnis tatsäcblicb günstiger 6a6urcb, 6sÜ 6iese 8tokke ikre Lestigkeit suck bei Koben Itmpersturso besser bewsbren. Die peile können leickter ausgekükrt wer6en, ün6 6a6urcb ergibt sick ein preisverbältnis von 1 ru 15. Das geringere Lewicbt bst sullerclem bei ller6plstten r. ü. 6en Vorteil, 6sü 6is plstts sckveUer wsrm, betriebsbereit wir6. Dss be6eutet ein« un> 10 bis 40 Prozent srböbt« Oienleistuag un6 geringeren Lrennstotlverbrsucb. , ,^auer." in Lacksen neue Talsperren Lür 6is von 6em turcbtbsren klnwetter im tuli 192? beim- gesucktea Oegerten im östlickeo Lrrgebirgs sin6 ertücb 6ie Pläne tür 6rel Islsperreo, eins oberbslb üsrenstein, eine im Osbiet 6er l^lllglitr un6 eine im Oebiet 6er Oottleubs lertig gewor6en. Der Lsu 6er'6rei lslsperren soll etws 25 Millionen ^l»rk kosten, wäbrea6 tür 6is ^ie6erberstellungssrbeitell in 6«o »erstörten Oebieten nock weitere 30—65 Mllionen ^lsxk susgegeben werten müssen. ' Littts msn rur reckten 2eit — 6is Oelsbr war beksant — »n 6«o Lau 6er 8perre ge6scbt, so. wären 30—35 Millionen ^»rk ges^srt un6 viel Llen6 wäre sbgewan6t wor6en. Lin V»rgl»ick wit 6er P^pbusepi6emie in Hannover uo6 6em Lau 6er l1»r>t»Irperrell liegt nakel „Desunödeitsiritr«." ^a88ervvirl8e1rak1 Lni HarL Dis VVssserwirtscbatt im llsrr ist alt, sckon !m ^littelalter vor Plun6erten von 6abren wur6en 6ie ersten 8ta»teicbe von 6en 6ergleuteo angelegt, um kür 6en 6etrieb 6er Oberbarrer 6ergwerke 6ie notwen6ige l^rait un6 6as VXtsser kür 6ie Lrz- wäscbe ru llekern lim 6as Zentrum 6os 6ergbaues, um 6is 8ts6t lclaustsl Kerum, liegen unräbligo 6ieser ,^e!cbe", von 6enen einige eine reckt belrscbtlicbe 6rö6e Kaken, .^ls /Xb- sperrbguwerke wur6en quer in 6ss 6^al 6es sulrustauen6en Lacblaukes Lr66,ämme gebaut Diese Dänims sin6 bis r» künk- rebn Bieter bock Das Wasser 6er peicbc wur6e 6urcb besor»- 6ere Oräben naeb Xlaustal so6er einem »n6eren Verwen6ungs- ortl geleitet ln ldaustal lallt 6ss Wasser etwa 400 Vieler tiek in 6gs Innere 6es 6erges ab un6 treibt beute 6ort unten mo6erns Turbinen Durcb einen wagereeblen 8lollen, 6er bei 6i!ie16e aus 6em 6erg bersuskommt, w!r6 6as Wasser, wenn es seine Arbeit getan bat abgeleitet in 6as LluOgebiet 6er Leine Dis alte Wasserwirtsebskt mit 6en vielen Deieben ist kür 6ie mo6erne ^ecbnik niebt mebr wirtseb.aktlieb Das Wasser muO rusammengekallt wsr6en nacb einzeln"» LluOgebieken in wenigen grollen ,.6'alsperren". kier rur Lrsklgewinnung aus genutzt un6 kür 6ie versebie6enen Vewen6ungsrwscke verteilt werten black 6em Xriege stiegen 6ie kXoblenpreise, un6 ..Krskt" un6 „Lnsrgie" wur6en teuer. Die Wirtscbskt 6es k an6es mullts 6anacb streben, möglicbst viel Wasserkraftwerke susrubsuen. um an Kokken ru sparen un6 billige Lnergis ru bekommen Das Wasser lauft von selbst ru pal. brauebt nur aulgekan^en un6 ru 6en Turbinen geleitet ru werten. 6ie 6ann iirekt 6is Oenerstoren kür 6ie 8tromerreugung antreiben Die Koble bln- gsgen mi>6 im 6ergwerk aus 6em Oesteln losgebrocben, ru "Page gekör6ert. rum Kraftwerk blngebraebt. unter Dampfkesseln verbrannt werten, un6 erst 6is Dampkmasebinen können rliircb Antrieb von Oeneratoren elekt, iseben 8trom l,n6 somit Lnergie erzeugen, 6!e 6en Verbraucbern weitergeleilet weiten kann Die Wasserkrakt-Lnergio ist also zweifellos billiger als 6!e Koble-Lnergie. Der 6s6ark an billiger Kraft slso regte nacb isbrbunclerte- lsngen 8t6Ist,an6 von neuem 6cn Ausbau 6er Wasserkräfte 6es llarrss sn. Dn6 6ss erste grolle Projekt 6es 6ergrales Köbler lebnte sieb nocb eng sntle alte Wasserwirtschaft um Ktaustal berum sn Köbler sab guck nock clen Hauptzweck 6es grollen 6aues in 6er Lrzeugung billigen slektriscben 8tromes Lin zweites Projekt stellte 6snn Professor Lranrius suk, 6er 6as 8cbwergewicbt 6es 6aues nscb 6em 06erte!cb verlegte, 6sr wesentlicb vergrößert weiten un6 seine ?iu6üsse ksupt- säcblicb sus 6en wssserreicben llocbmnoren um 6sn Drucken berum. 6em böcbsten 6erg 6es blarres, nebmen sollte Lranrius beging aber trotr 6es tscbniscb besseren Projektes 6en gleichen Lebler wie Köbler, 6en Hauptzweck 6es Dnternebmens in 6sr Kraktgewinnung ru seben. 6as Wasser als „Kraftquelle" ru be- ban6c!n, statt als ,.8loss". Das Peicbsverkebrsmi'nisterium läilte nocb an6ere plane mit 6em Wasser 6er lpgrrßüsse. Der Viiltellsnükanal braucbt kür seinen 6ekrieb von ppsnnover bis V1sg6eburg täglicb 170 000 Kubikmeter Lriscbwassor allein, um 6is Wasserverlusts sus- rugleicbsn. 6ie clurcb 6ie Vsr6unstung un6 Versickerung im Kanal entsteben Dabei mull aber nocb alles Wasser, was bei 6em 6etrisb 6sr 8cbleusen sus clen böberen Kanslbaltungen verloren gebt, „rurüekgepumpt" wer6sn. sonst ist 6er Wasssr- be6ark 6es Kanals nocb wesentlicb größer Der 6surat Viom- bert von 6er Legierung machte claan ein 6rittes Projekt, 6sß 6ss Wasser 6er Dsrrkküsse kauptsäcblick rur 8peisung 6ss V1ittellan6kanals verwerten wollte Lin viertes Projekt wuits von Professor Oeißler gsmscbt, 6sr sckon 1924 salso rwei .labre vor 6er ^>'pbus Lpi6emis in ppsnnover) cisrauk binwies 6aß 6ss Wasser 6es klarres nickt als „Krskt", sonclern als „8tokk" seine größte 6e6eutung kür unser ru wasserarmes Lan6 babe. Oeißler wollte 6ss Wasser bsuptsäcklicb rur 6ewasserung in 6er l.gn6wirt8cbast un6 rur prinkwssserversorgung 6er 8t86te un6 Ortsebattsn im peinctil verwen6sn. Dis 'Pypbuseoickemie in ^1^16 un6 6is bsclenk licken ^ustan6e in 6sr Wasserversorgung 6er Oroßsts6t plan- nover verlangten seiner Ansicht nscb 6smals sckon clringencie -Xbbilke. Kun waren glücklick vier Projekts 6s, 6is sieb gegenseitig bekämpften Keiner wußte, wie nun eigentlick 6ss plsrrwasssr verteilt werten sollte. Die Lntscbei6ung krackte 6ie verkäng- nisvolle ^ypkusspi6emis in ppsnnover. 8ie reigts, 6aß eben 6ock 6!s wicktigste Aufgabe 6er Wasserwirisckslt 6ie Oesun6- kaltung 6ss Volkes ist Damit waren 6ie Projekte von Köbler, Lranrius un6 Vlomkert ikrer Orun6i6es nsck erle6!gt un6 6er 8trsit zugunsten 6es Projektes von Oeißler entsck!e6en. Zunächst sollen 6is Lslsperren im Westkarr, im Lluö- gekiet 6er 8öse uv6 06sr, gekaut wer6en. Die Oclersperrs 6ieot ksuptsscklick rum piockwassersckutr uo6 rur Wssser- liekerung kür 6ie l.an6wirtsckskt im plocksommsr. Von 6er 8ösesperrs aus soll 6ss Leinetal bis nacb ppsnnover bin mit Lrinkwasser versorgt wer6ea. Kratt wir6 aus bei6en Isl- sperrsn nock nskenker gewonnen /Vuk 6sr Zeicknung ist 6ar- gestellt, wie 6ie run6 einen lVieter im Lickten weite Lokr- leitung von 6er 8ösesperre 6urck 6as LeinetsI nsck ppsnnover gclükrt wcr6en soll. Die Leitung muß etws 100 Kilometer lang werten, okne 6is kurren 8tickleitungen nsck Linbeck un6 IpiI6sskeim. Dis 8ts6te Ostero6e, Osnclerskeim, Kreiensen, Lin keck, ^Vltel6, Oroasu, Lire, plilcleskeiin, Pattensen un6 ppsn nover un6 raklrercke Ortsckstten weiten einwancllrei mit irinkwssser versorgt weiten können. Die Leitung kann in jcter 8ekuo6s 1000 Liter von 6er 8perre sus keranbringeo, 6as sincl am Lsg run6 85 000 Kubikmeter Wssser, — genug kür 850 000 »eosckenl >VIso suck tür 6ie rukünttigen Lntwick- langen 6es versorgten Oebietes reicbt 6er Lsu aus. Daß in Dsutrcklsnö suk einen Linwoknsr 216 Fleier Drsktlängs 6es pernsorecbnelres eotlslleo. in Lrsnkreick nur 82 Bieter un6 in Italien, clem Laa6s ^lussolinis, nur 25 Bieter? Daß eine Liienbakn von 6en Vereinigten Ltssten jKeuyork) über hlittelamerika nsck 8ü6smeriks jLueoos Zaires) gebaut wer6en »oll, 6ie etwa 1b 000 Kilometer lang sein wirä —' 6as ist Ibmal so lang wie 6ie Laknlinie Paris—Lerlio? Die Lekürcbtung 6er Wicterkolung einer Lypku?epl6emie in plannover, 6ie nscb 6em Zustan6 6er jetrigen Wasserver sorgung keineswegs ausgeschlossen ist, brsebte ciana ciie Vor bereitungen rum 6su schneller voran, als es 6er 6c6ar! za billiger Lnergis bätts tun können. jLür ppannoveraneio nur clie 8la6tverwsltung plannover scbeint 6ie Dings wenig körclern ru wollen Ls soll ein neues Orunciwssserwerk projektier! weiten. 6ss 6ocb 6ieselben Oekabrenquellen wie 6ss jetzige Werk baken muß Die Lvpbusepi6emie un6 6as 6arsus kolgenils LIen6 sebeint keinen Lmclruek aut 6!e 8ts6tverwsltung ge macht ru babsn > — Der preußische 8taat will zusammen mit 6er Provinz ppsnnover 6eo Lau, ruoscbst 6er Lslsperren >m Weslkarr, übernebmen ln 6er amtlichen 6ekanntrnackung cie» 6eschlussss beißt es: „Dis preußische 8tsstsregisrung bringt 6er Regelung 6er Wasserwirtsebskt im ppsrr 6urcb Lslsperren- snlsgen rum Zwecks 6es kpockwasserscbutres un6 6er /Xul- bäbung 6es Klis6rigwsssers in 6en Llußtalern 6es Larrvor- Isn6ss, rur Verwertung 6er an 6en Lslsperren gewinnbaren elektrischen Lnergis un6 rur Lrinkwasservsrsorgung 6a? größte Interesse entgegen. ln Lrkennknis 6er sckwsreo 8cka6ea, 6ie in 6en letrten 6sbren 6urck mebrfgcks ppockwasserkstsstropben im LluL- gekiet 6er Leins entst»n6sa sinci, un6 6er großen lXjißsiäncie, 6ie 6urcb 6ie unrulsnglicbe Lrinkwasserversorgung 6er Ort- sckskten im LeinetsI bis plannover bin suttraten. Kat clie 8lssti- regierung 6ie Verwirklickung 6er sckon lange schwebenden Pläne kür 6eo ^usksu 6er 8ü6westksrrt,I,perren im Linver- nskmen mit 6er provinrialverwsltung plannover nsck 6eo von ikr bearbeiteten Plänen in letrter Zeit nsckclrücklickst Ke trieben. Dis Arbeiten sollen runäckst auf 6en 6su 6er 8öse- Lslsperre, 6er 06er-Lslsperre un6 eines Lukme-poI6ers bei plortkeim kesekränkt wer6sn Die erste rVnlsge 6ient in 6er ppauptsacke 6er Lrinkwasserversorgung, 6ie letzteren 8tsu- bscken Kaken im wssentlicken Aufgaben 6es ppockwssser- rckutres ru übernebmen. Dis Kosten clieses ersten ^.urkausbscknittes stellen sick »uk 39.1 Millionen Usrk, von 6eoen etws 25.3 >1iIIionev ^1»r!c 6urck 6ea Verkauf von Lrinkwssssr, ^.ksstr elektrkscber Lnergis un6 6urck ^litiel 6er pro6ukt!ven Lrwerkslosenk'ir- sorgs ßnsnriert werösn können Der kiernsck verbleikeväe Lest von 13,8 stlillionen ^Isrk wir6 aus Lücksicktsn 6es Lock- wsssersckutres un6 6er Lörcierung 6sr sllgemeiven Lan6er- kultur vom 8tast uo6 6er provior plannover io 6er pnrm getragen, 6sß 6er 8tsat eins verlorene Leikilks von ^ gleicb 9,2 ^lilliooen ^lsrk, 6ie provior eine verlorene Leikilte von -- 4,ü ^iilliooea ^lsrk übernimmt " Dsmit ist suck sckon 6ss wesentliche über 6is Linanrisrung 6ss 6sues gesagt. Wicbtig tür 6as Proletariat ist, 6aö Arbeit iür Lrwerbsloss auf beinake ein 6skrreknt clurck 6en kau ge- sckskken w!r6 un6 6sü es nacb 6er Inbetriebnsbme 6es Werkes eo6Iiek eiowanclireie» Lrinkwasrsr in 6en 8tä6ten 6es Leive- tale, geben wir6. 8sckverstän6igs bsben susgerecbnst, 6sü io Zukunft eia Kubikmeter Wasser in plannover nur etws 10 Pf kosten würäe, wobei nock ein Oewino kür clie 8ta6t ru errielen ist 8elkrt wenn 6ss richtig ist, muß aber nsck allgemeinen Lrlakrungen mit klersksetrungen von 8teuern, Oas uv6 Wasserpreisen 6ock gesagt wer6eo, 6sü 6er Wasserprei, in Wirklichkeit kaum von 6er jetrigen klöke von 2l,b PK kür 6ss Kubikmeter kerab gesetrt wercleo wir6 in einem Wirtseksktssystem, 6s, nur sul 6ie Lrrielung Koker prokte eingericktet ist. Zwiogencl sinci aber lür 6eo Lau clie obengenannten Orüncle: Deseitigen 6er L^pkusgetskr, 6. k. Versorgung mit einwsnä- Ireiem Lrinkwssssr uo6 8ckskkuog procluktiver Lauten rur Lebebung 6er Lrwerbslorigkeit. Da» Proletariat Kal allen Orun6, 6is scknellste Durcokükrung 6er Lausrbeiten tür 6te llarrtslsperren un6 tür 6i« Lriokwasserleitung nacb llaonvvsr ru körclern. „Oesunclkeitslritr».'' Daß in Lulllan6 auck 6le Wokouogswirtsckakt to 6k« soria- listisckv planwirtscbakt eingeglie6ert ist uo6 6»ll un na>.u»teü Öskre neue Wobnungsn tür beinake eine »iltion Menschen gekaut wer6en »ollen? DiO es eine Lisea-kliek.llegierung gibt, 6is eine äußerst ge ringe Wärweleittäkigkeit besilrti 6aß 6iese Legierung ru Kocbtoptkenkelo beoutrt wir6 uo6 man aut 6>ess ^ eise slaen ^luwiniumtopl mit kockeo6sm Wasser bequem olme 1 optlsppen tragen kann? Die»« Legierung entbält außer Liren 35 prorent diickel un6 1 proreot Lkrow. Daß e» bereit» Dsmpler gibt, io äie KrattwagenksIIen einge baut «ln«l? ! » j WLL88L DD 8LLlOiV j » >
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite