Suche löschen...
Sächsische Volkszeitung : 28.09.1909
- Erscheinungsdatum
- 1909-09-28
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id494508531-190909289
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id494508531-19090928
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-494508531-19090928
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Sächsische Volkszeitung
-
Jahr
1909
-
Monat
1909-09
- Tag 1909-09-28
-
Monat
1909-09
-
Jahr
1909
- Titel
- Sächsische Volkszeitung : 28.09.1909
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Göhre, Domkapitular und Senior Skala. Seminardirektor Schulrat Löbmann, Schulrat Bach, Oberlehrer Engler sen. Folgendes Telegramm gelangte sodann zur Absendung: „Sr. Majestät dem Könige. Pillnitz. Heute, wo die auf eine fast sieben Jahrhunderte lange Geschichte zurückblickende Domschule ihr neues Heim eingeweiht hat. bittet Ew. Majestät die zur Festfeier versammelte katholische Schul gemeinde Bautzen, den Ausdruck untertänigster Er gebenheit und unverbrüchlichster Treue huldvollst ent gegennehmen zu wollen. Rechtsanwalt Ziesch." Darauf ging noch im Laufe des Abends solgende tele graphische Antwort ein: „Herrn Rechtsanwalt Ziesch. Seine Majestät der König läßt für den HuldigungSgruß der Festoersammlung herzlichst danken und der Domschule in den neuen Räumen das gleiche Gedeihen wünschen wie in den vergangenen Jahrhunderten, von Criegern, General ü, Irr 8uitv sr. Majestät des Königs." Des Abends ver- sammelte man sich nochmals in den geschmückten Kronen- Sälen zu einem Festabend, durch den die ganze Ein- weihungSfeier einen stimmungsvollen, zugleich aber auch freudigen Abschluß fand. Herr Schuldirekter Nowak gab bekannt, daß auf das ergangene Rundschreiben hin von den früheren Schülern und Schülerinnen der Domschule rund 1i)00 Mark gesammelt worden seien, die zur An schaffung von Lehrmitteln bezw. Ausschmückung des Schul saales Verwendung finden sollen. Für die verstorbenen Wohltäter der Domschule fand am Donnerstagvormittag 9 Uhr ein feierliches Requiem statt. Der Ansprache des Heren Direktors folgte eine poetische Begrüßung durch einen Knaben und ein Mädchen. Eine recht stattliche Zahl ehemaliger Schüler und Schülerinnen der alten Domschule hatten sich^ um Herrn Oberlehrer Chorrektor Engter ge schart, um ihrerseits der Festversammlung einen Vokal- genuß zu bieten. Und es war in der Tat auch ein Ge nuß. dank der Umsicht und Aufopferung des Herrn Chor- rektors Engler, dank der freudigen Hingabe und der treff lichen Stimmenbegabung der Sänger. Wie herrlich er klang die Hymne: „Laßt freudig unser» Sang erschallen", ein ästimmiger gemischter Chor von P. Griesbach, wobei Herr Oberlehrer Engler jun. an einem Förster-Flügel begleitete. Diesem Chorgesang folgten einige musikalische Vorträge. Allerliebst waren die fantastische Kinderkomödie mit Gesang und Tanz „Im Gnomenreich", bei welcher auch ein dreistimmiger Kinderchor mitwirkte. Ein freies, ungezwungenes Beisammensein mit einem Tänzchen beschloß den Abend. Bockwa, 25. September. Die 10 Jahre alte Unger goß Petroleum auf das Feuer. Die Kanne explodierte und das Kind stand sofort in Flammen. Der 2'/„ Jahre alte Bruder klammerte sich an das schreiende Schwesterchen und auch er brannte in kurzer Zeit lichterloh. Die Kinder haben derartig schwere Brandwunden erlitten, daß das Mädchen bereits verstorben ist und der Knabe hoffnungslos darniederliegt. Geithain, 24. September. Der Stadtgemeinderat hat in Rücksicht auf die Erhöhung der Brausteuer einen früheren Beschluß auf Einführung einer Biersteuer wieder aufgehoben. Kirchberg, 25. September. Der 06 Jahre alte Schiefer- deckermeister Dittrich stürzte von der Leiter und zog sich derartig schwere Verletzungen zu, daß er in kurzer Zeit verstarb. Oelsnitz i. E., 25. September. Der Gemeindcrat beschloß alle Kriegsteilnehmer, deren Einkommen 1000 Mark nicht übersteigt, von den Gemeindesteuern zu be freien. Plauen, 25. September. Die Angewohnheit, beim Herabgehen der Treppe immer mehrere Stufen auf einmal zu nehmen, hat hier einen schweren Unglücksfall herbci- geführt. Der 25 Jahre alte Handlungsgehilfe Wirth fiel dabei und schlug mit dem Kopf an die Wand. Er trug eine schwere Gehirnerschütterung davon. — Beim Abladen von Reisekörben von einem Handwagen stürzte der 1-1jährige Schüler Bernhardt vom Wagen und war sofort tot. Sachsendorf, 25. September. Bei dem gestern über die hiesige Gegend ziehenden Gewitter schlug der Blitz in die Scheune des Wirtschaftsbesitzers Franke und äscherte sie ein. Zwickau, 25. September. Der Rat hat die Anregung der Stadtverordneten einstimmig abgelehnt, den König- Albert-MuseumssondS zum Bau eines König-Albert-TheaterS zu verwenden. Zwickau, 25. September. Der Bierkrieg in Zwickau und Umgegend hat weitere schwere Folgen gezeitigt. Die hiesigen Brauereien haben dem Vertrauensmann des Brauereiarbeiterverbandes erklärt, sie müßten infolge des beträchtlichen Konsumrückganges durch den Bierboykott die Hälfte ihrer Arbeiter entlassen bew. Feierschichten einsühren. Jena, 25. September. Nachdem es am heutigen Vormittag ununterbrochen geregnet hat und ein starker Wolkenbruch niedergegangen ist. führt die Leutra so starke Wassermengen mit sich, daß sie über die Ufer tritt. Das Postamt, das VolkShauS. die Lesehalle, die Karolinenschule und die Stadtschule sind vom Verkehr abgeschnitten. Ein HauS soll eingestüzt sein. Vier Brücken sind weggerissen. Meuselwitz, 25. September. Die mech. Weberei von Zschoch und Co., die vor zwei Jahren den Betrieb cinstellte, wodurch 300 Arbeiter arbeitslos wurden, soll im nächsten Jahre den Betrieb wieder aufnehmen. Ronneburg, 25. September. Ein 11 jähriges Schul mädchen batte Birnen gegessen und trank kurz darauf Wasser. Jetzt ist das Mädchen unter großen Schmerzen gestorben. Zeitz. Hier hat am Freitagnachmittag der Kaufmann Paul Schierig seine Ehefrau durch drei Revolverschüsse gelötet. Der Mörder ist flüchtig geworden. Auf seine Fährte wurde sofort ein Polizeihund gesetzt. Vereinsnachrichlen. 8 Dresden. Der HerbstauSflng des Katholischen Bürgerverein» am gestrigen Sonntage war von Pracht- vollem Wetter begleitet. Die Zahl der Teilnehmer war daher sehr groß und mochte nahezu 200 betragen. Die meisten fuhren per Eisenbahn nach Deuben und traten von dort den herrlichen Spaziergang nach der idyllisch ge legenen „Zechelhöbe" an. Bei der vorzüglichen Bewirtung des Herrn Restaurateur Pinkert entwickelte sich bald ein fröhliche« Treiben zuerst im Garten des Etablissements, von dem der Beschauer eii.e reizende Fernsicht genießt, sodann nach Sonnenuntergang im Saale, wo fleißig dem Tanze gehuldigt wurde. Eine schöne Ueberraschung ver- schaffte der freundliche Wirt seinen Gästen durch den in rotes bengalisches Licht getauchten Garten mit seinen Wald- bäumen. Nach 10 Uhr wurde in bester Stimmung per Eisenbahn der Heimweg angelreten. 8 Chemnitz. Der Verein kath. Kaufleute und Be amter „Columbus" hielt am 23. September in seinein Vereinelokale (Erichs BierhauS. Bretgasse) seine diesjährige ordentliche Generalversammlung ab. Aus dem Jahres berichte des Vorsitzenden sei folgendes Hervorgehaben: Dem Zwecke des Vereins entsprechend wurden zur Förderung des religiös-sittlichen Lebens die gemeinschaftliche hl. Oster- kommunion abgehalten und eine hl. Seelenmesse für die verstorbenen Mitglieder gelesen. Die Mitglieder haben sich recht zahlreich daran beteiligt. Zur Hebung der allgemeinen und Fachbildung wurden im Winterhalbjahre 5 Vorträge gebalren. Auch die Geselligkeit wurde gepflegt, indem das Stiftungsfest gefeiert und außerdem ein Weihnachtsvergnügen und ein Kappenabend abgehalten wurde. Außerdem wurde im Frühjahr und Herbst je ein Ausflug unternommen. Alle diese Veranstaltungen waren recht gut besucht. Als besonders erfreulich wurde hervorgehoben, daß das Vereinsleben ein recht reges geworden sei. Die wöchent lichen Sitzungen waren sehr gut besucht und die Mitglieder- zahl ist im Laufe des Vereinsjahres von 30 aus 52 ge stiegen. Gewiß ein Zeichen dafür, daß der Verein im Aufblühen begriffen ist. Bei der Ergärizungswahl des Vorstandes wurde der ausscheidende 1. Vorsitzende Herr Fredo Näser einstimmig wiedergewählt. Der autzscheidende 1. Schriftführer nahm das Amt nicht wieder a». und wurde an seiner Stelle Herr Engelbert Hofmann ebenfalls einstimmig gewählt. Anträge standen nicht zur Beratung. M t einem Hoch auf den Verein wurde die Generalocr- sammlung geschlossen. Zugleich sei noch darauf hingewicsen, daß am 7. Oktober der erste Vortragsabend statlfindet. Herr Robert Urbansky wird Uber die Katholikenvcr- sammlung in Breslau berichten. Die Mitglieder wie Freunde des Vereins sind mit ihren Angehörigen freundlich dazu eingeladen. Telegramme. Berlin, 27. September. Tie Eröffnung der Berliner Fliigwocke und zugleich des neuen Flugplatzes bei Johannes- tal-Niederschöneweide hat gestern im Beisein einer großen Menschenmenge stattgesnnden. Gegen 5 Ubr stiegen de Caters und Bleriot zu kurzen Flügen ans. Ein Flugversuch Lebtancs ans dem Apparat BleriotS endete nach kaum einer halben Runde mit einem Sturze infolge MotordefetteS. Ter Apparat nberschlng sich. Ter Flieger blieb aber unper letzt. Alle Flüge standen außer Konkurrenz. Ter Preis von Berlin kam, da die dazu notwendigen Vorbereitungen noch nicht vollendet waren, heute nicht zum Anstrage. Erfurt, 25. September. Hier herrschte heute ein heftiges Unwetter, das in den Erfurter Bluinengörtnereien bedeutenden Schaden angerichtet hat. Kopenhagen, 25. September. Ter Primas der dänischen Landeskirche Ordens bi schof Rördam ist heute im Alter von 77 Jahren gestorben. P a ris. 27. Seplember. In Seissan veranstaltele die Freidenkergrnppe unter dem Vorsitze des radikalen Tepn tierten Magniandä im Festsaale des früheren Priestersemi narS, das in den Besitz der Geineinde übergegangen war, eine Versammlung. Ter Bischof von Pechenard erhob wegen dieser Versammlung in einer Flugschrift heftigen Wider sprnch. Etwa 50 Camelots du Roi drangen in den Saal ein und suchten die Freidenker durch lärmende Kundgebungen zu stören, wnrden aber von ihnen überwältigt und ans dem Saale entfernt. Paris, 20. Seplember. Zur Teilnahme an dem heute beginnenden Fernwettfliegen »in den großen Preis des Aeroklubs von Frankreich stiegen beule nachmittag 20 Ballons auf. Tas Wetter war regnerisch: es herrschte ziem lich heftiger Nordwestwind. Paris-, 27. September. Ter Kriegs-Minister beab sichtigt, die Opfer der „La Nopnbligne" noch dadurch zu ehren, daß ihnen ein höherer Rang zuerkannt werden soll. Haiiplmanii Marchal soll der Majorsrang, dem Obcrlent nant Ehanre der Haiiptmannsrang und den beide» Unter offizieren der Lentnantsrang verliehen werden. Paris, 27. September. Anläßlich der Katastrophe der „La Näpnbliqne" führt der bekannte Luftschiffe,- Gras de la Vanlt in einem Leitartikel des „Matiu" aus, daß der Unfall, wie er der „La Näpnbliqnc" passierte, beim Zeppe- linschen Luftschiffe mit seinen getrennten Ballonetts keine solchen Folgen gehabt hätte. Es sei daher für Frankreich von großem Werte, daß entweder die Regierung oder Pri vatleute den Ban von Luftschiffen des starren Systems in Angriff nehmen. Kunst und Wissenschaft. s Der 10. Tag für Denkmalspflege und der Bund „HcimatSschutz" traten in den letzten Tagen In Trier zu ihrer Hauptversammlung zusammen. Die Tagung war auch aus Dresden stark beschickt. Nach den üblichen Begrüßungsreden erfolgte die Genehmigung des Geschäfts- bericht«, aus dem hervorging, daß die Organisation des Bundes die Hauptarbeit bildete. Neugründungen fanden statt in Schleswig-Holstein. Württemberg, Frankfurt a. M.. Erfurt, Steiermark, Braunschweig, Löwenberg in Schlesien und Lauenstein in Hannover. In Vorbereitung sind noch die Begründungen von Vereinen in Schlesien, Pommern und Westfalen, ferner eines niederösterrcichischen Vereins mit dem Sitz in Wien und eines Vereins in Thüringen. Die Schrift von Professor Schulhe „Die Entstellung unseres Landes" konnte infolge der Unterstützung der Behörden in 37000 Heften verbreitet werden. An den Geschäftsbericht schlossen sich die Berichte der einzelnen Landesvereine. Der Tagung wohnte auch ein Vertreter aus Frankreich bei. der seiner Bewunderung über die deutschen Vereine und die in Deutschland bestehende Initiative zugunsten des HeimatschutzeS Ausdruck verlieh. — An dem 10. Tage für Denkmalspflege nahmen über 500 Personen, darunter zahlreiche Vertreter der Behörden, teil. Den Vorsitz führte Geh. Rat Dr. von Oechelhäuser-Karlsruhe, der auch nach den Begrüßungen den Bericht über die Entwickelung und Tätigkeit des Tages erstattete. Den ersten Vortrag hielt Herr Amts Hauptmann Dr. Hartmann-Döbeln über das neue sächsische Gesetz gegen die Verunstaltung von Stadt und Land. Tie Ausführungen des Redners fanden lebhaften Beifall. An zweiter Stelle sprach über dieselbe Frage Oberbaurat Schmidt-Dresden. Weiter hielt noch Geh. Obcrbaurat Hofmann-Darmstadt einen Vortrag über de» Wiederaufbau der St. Michoeliskirche in Hamburg. Hierzu äußerte sich auch Geh. Hofrat Professor Dr. Gurlitt-Dresden. lieber die Erhaltung des römischen Kaiserpalastes in Trier referierte Professor Gary-Großlichterseldc. In einer sich abends an schließenden öffentlichen Sitzung des Tages für Denkmals- pflege und des Bundes Heimatschutz sprach Stadtbaurat Schilling-Trier über Trier und seine Bauten. Den zweiten Vortrag des Abends hielt Herr Oberbaurat Schmidt über die Formgebung der heimatlichen Bauweise in wirtschaftlicher Beziehung. An zahlreichen Lichtbildern zeigte der Redner die Eigenart und Schönheit der sächsischen Bauweise. Sowohl in wirtschaftlicher wie sozialpolitischer Hinsicht fahre man viel besser mit der heimatlichen Bauweise. Theater und Musik. j Dresden. Mitteilung aus dem Bureau der König!. Hoflhealer. Im Köoigl Schauspielhaus findet Donnerstag den ö>>, Seplember dielErstaufführung der neuen Komödie „Des Pfarrer« Tochter von Ltrehladors" von Max Dreher statt, Das Werk, dessen Uraufführung am vergangenen Donnerlag iin Lcssinglheater in Berlin stattgefunden tat, wird auch in München und Smltgart zur Aufführung an den dortigen Hoslhealern vorbereitet. — Kür den Sonntag den 3. Oktober beginnenden .Ring des Nibelungen" werden die Billette nur für alle vier Vorstellungen bereit« Freitag den 1 Oktobe: an der Tageskasse de« König! Opernhauses von norm, lv- l llbr ouSgegeben. Slammsitzinhaber können ihre Plätze sür alle vier Vori'-ellungen gegen Abgabe von vier Coupon« und Entrichtung de» PrelSunterschiedc« gleichfalls am genannten Tage entnehmen. Die übrigen AussüdrungStacie sind die folgenden: Sonntag der lO Oltcvcr, Sonntag der 17. Oktober und Sonntag der 24, Okiober, Kirchlicher Wochenkalender. Frönigk. dokepliinenllilt <Gr, Planensche Gasse). Freitag den l, Oktober von 7 Uhr morgens bis 7 Uhr adendS Andacht zur Verehrung des allerhciligt'ten Herzens Jesu. Aus der Geschäftswelt. Der heutigen Nummer liegt ein Prospekt über da« seit >883 hier betriebene Mottenvertilgungsverfahren de« Tape- zierermcrster« Gustav Brömler, Dresden, Winckel- mannstratze bei Diese« Verfahren erfreut sich spitzenden Zuspruch« und ist seit zwei Jahren mit dem Entstaubungsinstiiut ,Pura" ver bunden, Diese Anstalt besaßt sich mit Wohnung«- und Teppich entstaubung und arbeitet mit Maschinen neuesten System« und Motorbetrieb, in hygienischer und sanitärer Hinsicht die vorteil hafteste ReinigungSmt. Epielplan der Theoter in Dre»de». kvnlgl. Opernhaus. Dienstag: Zar und Zimmermann. Anfang („8 Uhr. Mittwoch: Die Afrikaneiin. Anfang 7 Uhr. kdnigl. Schauspielhaus. Dienstag: Tantri« der Narr- Anfang '/,8 Uhr. Mittwoch: Mrs. Tot Anfang >/z8 Uhr. Refidenztheater. Dienstag: Bub oder Mädel. Anfang '/-^ Ohr. Mittwoch nachm. >/o4 Ohr: Rosenmontag: abends >/o8 Uhr: Bub ober Mädel. Konzert!» ! Viktoria-Salon Ans. 8 Ubr Königl. Belvedere (Olsen) 8 Uhr, j Königshof (Strehlen) Ans 8 U. AuSstellg«,-Palas1(Hellriegcl)4 U. Deutscher Kaiser <Piescken) 8 Uhr. BariätäS. j Variüiä Musenhalle Löbtau 8 Uhr Zcnlral-Theater «ns. 8 Uhr. ! Eden-Theater Ans. 8 Uhr. Es half sofort! TicS bestätigen iil»<-r IOOO ^n«rle« 111,111,2« n ILranlee r dicLimosan Tabletten bei und anderen Harnsäure-Leiden erprobte», W,in<» iinai-r« »« Tlitt«!»«. n« l»»«t »riixliilrrlirlr aut klitre n- «>«»r Itrveeoliiir«; nn«> rli» n , senden wir Kostenlos an alle ^oiüentlon, > - die »ns per Postkarte ihre Adresse »nttcilcn. 6iismisofiS8 l-llborstoi-ium t-imosan, Postf.TV:;, l-imbscsi-Zs. stepcll religiöse Bilder in größter Auswahl und preiswert. sauber und geschmackvoll Bitte meinen Bildersalon zu beuchten, Hop. weil. Ihrer Mas. der Königin.Wttlve von wachsen Dresden-A.» Lporergssse Ecke Schössrrgrsse in allernächster Nähe der kath. Hoskirche. — Tel. 1b66. üegeüntiel 1882, poüniiisi-l >804. 1. öl-68lau!,8e>iiii>elIedsi!cIisM Oolcl-u. Lilborwri-rviikuZriie mit «Ivßlrisvlrvm livlliod. 8pllriLl.I7L7: Xircltl. Lerdle unli religiöse Legsnzltinilg, sls: Vksikltsssel, Xreurv. ksäsillsn :: In Lols, 8ilber uns Lmeil :: Xirolronrxortbts-Xatalalxsn Ooistliobv ».Klöster xxrnt u, kraut-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)