NEUE ZEIT 299 macht alle Werte »abstrakt«. Die Geldwirtschaft schafft nicht für bekannte und durch eine bekannte Gesellschaft begrenzte Bedürfnisse, die so bekannt wie konkret bestimmt sind. Jetzt aber werden Bedürfnisse geweckt, die Konsumtion ist nicht mehr Sinn und Grenze der Wirtschaft, die Produktion wird ihr unbegrenzter Selbstzweck, und für sie werden die Kon sumenten erst gesucht. So lösen sich »die persönlichen Ab hängigkeiten von der Natur und den sozialen Gruppen, das Individuum gewinnt an abstrakter Freiheit und Besonde- rung und verfällt anderseits unbekannten Abhängigkeiten, die es als Mächte des überlegenen Menschenverstandes und als Inbegriff lockender Möglichkeiten empfindet«. Die gesell schaftlichen Strukturen, der Stand, die Stadt, die Zunft und andere, sind nicht mehr vorgegeben und selbstverständlich, es werden eigene, dem neuen Geiste angemessene zweckmäßig geschaffen, und die gesamte Technik des Produzierens, des Tauschens und Handelns, das Gebaren und die Methode der Geschäftsführung wird eine andere, dem rationahsierten Wirtschaftsprozeß entsprechende. Vor allem aber ist nun Wirtschaft und Wirtschaftsbeziehung entpersönlicht. Das Eigentum ist nicht mehr in soziale Grenzen und feste Maße gestellt, es wird »individualistisch«, es schafft die großen Be- sitzungleichheitcn, es erzeugt die modernen »Klassen«, die die soziologische Struktur eines Kapitalismus bilden, der auf Produktionsmittel besitzende Unternehmer und auf die nicht in deren Besitz befindlichen, ihnen ihre Arbeitskraft leihen den Arbeiter angewiesen ist. Diese Entpersönlichung des Wirtschaften ist nicht mehr eingestellt auf gegenseitiges Aushelfen der Zunftgenossen, es verfährt nach sachlich rechnerischen Methoden und auf weite Sicht. Monopole und Kartelle werden zur Sicherung der Preise gegründet. Im Mittelalter und seiner wirtschaftsethischen Idee vom »iustum pretium« war der »Fürkauf«, d. h. »der Versuch, durch einen teil weisen Ankauf der Waren sich einen gewissen Monopolpreis zu verschaffen«, verpönt, jetzt wurde es Regel und Notwendigkeit. Der »gerechte Preis« und das »turpe lucrum« konnten ja nur in einer Ständeordnung bestimmt