300 FÜNFTER TEIL werden, für die das standesgemäße Ein- und Auskommen eine sittlich selbstverständliche Forderung war. Noch im sechzehnten Jahrhundert haben die Volksprediger — schär fer wie zuvor — in Deutschland diese Forderung besonders betont, und für Luther war sie strenge Pflicht, wie denn in diesem Jahrhundert in Deutschland die antikapitahstische Tendenz ihren Höhepunkt erreicht und die Reichstage ge gen das neue Wirtschaftsgebaren sich wenden — ein Zei chen, wie tief es schon Wurzel gefaßt hatte. Staat und Kir che waren ihm lange schon verfallen. Es ist nicht schwer zu erkennen, wie sehr das bisherige mit telalterliche Ethos und die in ihm geltende Ethik dem »ka pitalistischen Geiste« widerstreitet, wenn man diesen nur eindeutig bestimmt. Dieser Begriff ist ein »Typus« im Max Weberschcn Sinne, das heißt eine ideale Begriffskonstruktion sozialen und wirtschaftlichen Seins, Handelns und Verhal tens, dessen Tendenzen und Grundrichtungen er heraus stellt , die aber im wirklichen Geschehen nie »rein« sich verwirklichen, weil andere Tendenzen und Motive, wie Tradition, ethische, religiöse, politische und andere Rück sichten, auch reale wirtschaftliche und gesellschaftliche Ge gebenheiten seiner Durchsetzung sich entgegenstemmen. So ist der Typus »wirklichkeits«-, »weltfremd« und erfüllt doch einen logisch-klassifikatorischen und einen heuristischen Sinn für die Wirkhchkeitserkenntnis. Denn das historisch- gesellschaftliche Sein und Leben ist logisch nicht zu erfassen ohne solche auf das Wirkliche bezogenen allgemeinen Be griffe, die doch nicht so allgemein sind, daß sie das Indivi duell-Besondere der historischen Erscheinung nicht bergen würden, zu deren Erfassung sie gebildet sind und deren eige nen »Sinn« sie »verstehen« wollen. Sie sind Schemata histo rischer Begriffslogik und als solche weder so allgemein wie logische Kategorien noch so individuell, daß sie nicht Be griffe mehr wären. Sie stehen in der Mitte zwischen logi scher Kategorie und individueller Anschauung, die zur Dar stellung und zum Verstehen des geschichtlichen Lebens nie ausreicht. Sie erfüllen neben dieser Funktion des Idealbegriffs