304 FÜNFTER TEIL bedeutet hier und dort ein Wesensverschiedenes: hier den rechnenden, den Vorteil kalkulierenden Verstand und seine äußerste Anspannung in Technisierung, Führung und Or ganisierung des sich absolut setzenden Wirtschaftslebens, bei Thomas die an Gottes weltordnender Vernunft teilhabende Einsicht und den von ihr geleiteten Willen des Menschen, der mittels ihrer sich selbst zum minor mundus im maior mundus der Schöpfung gestaltet und dabei in Erspürung der vom Schöpfer dieses Universums gesetzten Seins- und Zweckhierarchie sein persönliches und sein soziales Leben in der Freiheit der Bindung gestaltet in Gemäßheit der diese Gesamtordnung durchwaltenden, vom Menschen zu respek tierenden und nie aufzuhebenden »natürlichen« Gesetzlich keit, die in ihm als Sittengesetz erfaßt wird und in seinem Gewissen sich als unverbrüchlich bindende Norm kundtut. Der thomistische Mensch ist die mittelalterliche, an Gott und Mensch gebundene Kreatur, der kapitalistische ist der auto nome Schöpfer einer eigenen Wert- und Weltordnung, frei lich als Typ im obigen Sinne, der gerade im Zeitalter des Frühkapitalismus— und das hat Sombarts »Bourgeois« rich tig herausgestcllt — den »Tendenzen« dieses typischen Ver haltens jene Hemmungen entgegensetzt, die in Tradition und Glauben das noch nicht durchbrechen ließen, was in die sem Geist schlummerte. Der Typusbegriff erweist also auch hier für das, was er nicht birgt, seine erkenntnisfördernde Funktion: für den thomistischen wie für den frühkapitalisti schen Menschen. Die Zwecküberlegung, die der thomistische Sozial- und Menschtyp anstellt, weiß noch nichts von dem abenteuer lichen Wagemut, der den Menschen der kapitalistischen Zeit beseelt. Vor Thomas’ Auge steht noch die feudale Natural wirtschaft und neben ihr, von ihm ja auch gesehen, die Zunftwirtschaft der mittelalterlichen Stadtgemeinschaft. Der Mensch, den Thomas zeichnet, ist noch durchaus in Stände und Ständeordnung gebunden; die für den Kapitalismus notwendige Rechts-» Freiheit« der Person ist ihm noch un bekannt; noch existieren und »sollen« für Thomas in der