312 FÜNFTER TEIL lung, und dem zünftlcrischcn Kleinbürgertum diente es zum Schutze. Ursprünglich war den Klerikern unter Strafe der Exkom munikation und sogar der Degradation jedes Zinsgeschäft generell verboten, in der Karolingerzcit traf die Exkommu nikation auch den Laien für jedes Zinsnehmen. Die schola stische Ethik stellte das reine Gewinnstreben als sittlich un zulängliches Motiv für die Zinsforderung hin, sie lehnte da mit das Prinzip der Geldwirtschaft strikte ab. Aber Ethik und Kanonistik wollten den Gläubiger durch Aufnahme des rö misch-rechtlichen Titels der mora schützen: einen aus dem Verzug des Schuldners dem Gläubiger entstehenden Scha den darf dieser auf das Kapital schlagen. Unter Kautelen wird in weiterer Erweichung des Verbotes auch der Dar lehenszins gestattet: der aus dem Verleihen sicher erwachsen de Schaden einer Minderung des Vermögens [damnum emergens] darf durch Zinsen verhütet werden. Noch weitere Interessentitel werden anerkannt: so unter anderen der titulus poenae, eine mäßige Geldstrafe, die vor dem wirklichen Scha den festgelegt wird; spätere Berechtigungsgründe sind der titulus periculi: die Gefahr, die der Verleiher beim Handels darlehen eingeht, oder das Entgehen eines sicheren Gewin nes infolge der Kreditgewährung [lucrum cessans]. Aus alttestamentlichem Wucherverbot erwuchs das kirch liche Zinsverbot. Es hat einen tief ethischen Sinn in einer noch auf personale Solidarität gestellten Wirtschaft: »Wu cher« gab es nicht beim Darlehen allein, sondern auch beim Kauf. Wucher umfaßte jegliche Steigerung des iustum pre- tium, schließlich »jeden übermäßigen Gebrauch des Kapi tals im alltäglichen Verkehr« [Strieder]. Ohne Arbeit kein Gewinn — das war der Grundsatz, und daß Geld ohne Ar beit, aus sich selbst Geld hecken sollte, das hatte die Autori tät des Aristoteles schon bestritten. Bedarfsdeckung war das Prinzip der geschlossenen mittelalterlichen Wirtschaft, der Gebrauchswert und die Erstellungskosten bestimmten den Preis. Den Tauschwert als maßgebenden Wertfaktor anzu setzen, das war eben — Kapitalismus.