336 ANMERKUNGEN S. 177-189 Herrn — der Laie sein kann, weil die Kirche dem Besitzer des Bodens zu eigen ist, auf dem der Altar steht — reiche Einkünfte ab, und dieser hatte ein großes Interesse an ihrer Besetzung. Sie wurden zu begehrten Handelsobjekten. Das Ganze gefährdete so neben der rechtlichen Ein heit der Verwaltung zugleich die rehgiösen Aufgaben der Seelsorge. Das Eigenkirchenwesen gehört zu dem Komplex, der im Zeitalter er starkender kirchlicher Zentralisation und erneuter Besinnung auf die geistliche Aufgabe der Kirche den Investiturstreit herauf beschwor; Zeile 33: Troeltsch, Soziallehren, 304—306. Zu Seite 177, Zeile 2: Vgl. Gierke, Das deutsche Genossenschaftsrecht III, 143 fr.; Zeile 13: Ebenda III, 285fr. Zu Seite 181, Zeile 19: Büheer, a. a. O. 55, 294; Zeile 20: Vgl. z. B. Gustav Schnürer, Kirche und Kultur im Mittelalter II. 2. Auflage. Paderborn 1929, 451 ff.; III. Paderborn 1929, 239fr.; Zeile 34: Theodor Steinbüchel, Die franziskanische Armutsidee im Leben der hl. Ehsabeth. In: [Marburger] Festschrift zum Elisabeth-Jubiläum. 2. Auflage. Pader born o. J. [1931], 6ff. Zu Seite 183, Zeile igff.: Vgl. Schnürer, Kirche und Kultur im Mittel- alter II, 258; Steinhausen, a. a. O. 8off. Zu Seite 184, Zeile 5ff.: Schnürer, a. a. O. II, 273; Zeile 23: Schnürer, a. a. O. II, 310. Uber Minne und Frau: ebenda 310—317, 489—494. Vgl. auch Justus Hashagen, Risse im Mittelalter. In: Zeitwende 1, 1925, 343ff. Zu Seite 183, Zeile 13: Hashagen, a. a. O. 346; Zeile 30: Vgl. z. B. Walthers innig-natürliches Lied »Unter der linden«. Auch Walther hat die »hohe Minne« gepflegt und deren ethischen Gehalt gesehen: »hohiu minne reizet unde machet daz der muot nach werder liebe uf swinget.« Aber ihre innere Unwahrhaftigkeit sollte auch ihm aufgehen. — Vgl. Friedrich Neumann, Ritterliche Dichtung. In: Aufriß der deut schen Literaturgeschichte nach neueren Gesichtspunkten. Leipzig und Berlin. 2. Auflage. 1931, 19—39; über Walther von der Vogelweide: S. 27fr. Paul Hankamer, Deutsche Literaturgeschichte. Bonn 1930, 3 6 ff. Zu Seite 186, Zeile uff.: Albert Mitterer, Mann und Weib nach dem biologischen Weltbild des hl. Thomas und dem der Gegenwart. In: Zeitschrift für katholische Theologie 57, 1933, 491—556. Zu Seite 187, Zeile 31: S. theol. II—II q. xo a. 8. Zu Seite 189, Zeile 13: Zur Inquisition vgl. aus neuerer Literatur unter anderem Schnürer, Kirche und Kultur im Mittelalter II, 42öff. Der selbe, Artikel »Inquisition« in: Lexikon für Theologie und Kirche V. 2. Auflage. Freiburg i. Br. 1933, 419—423 [mit reicher Literatur], Sehr gründlich die Abhandlung »Inquisition« in; Dictionnaire de Theologie catholique VII, 2. Paris 1923, p. 2016—2068 [mit guter Angabe des Quel lenmaterials und des Schrifttums]; Zeile 31: S. oben S. 43.