Suche löschen...
Deutsche Plakatkunst und ihre Meister
- Titel
- Deutsche Plakatkunst und ihre Meister
- Verleger
- Ed. Leipzig
- Erscheinungsort
- [Leipzig]
- Erscheinungsdatum
- 1965
- Umfang
- 137 S.
- Signatur
- 39.4.1134
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Vergriffene Werke 1.0
- Rechteinformation Vergriffene Werke
- Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG)
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id5024515721
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id502451572
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-502451572
- SLUB-Katalog (PPN)
- 502451572
- Sammlungen
- Kunst
- LDP: SLUB
- Vergriffene Werke
- Gebrauchsgraphik
- Strukturtyp
- Monographie
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- MonographieDeutsche Plakatkunst und ihre Meister -
- EinbandEinband -
- TitelblattTitelblatt 3
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis 5
- KapitelKunst der Werbung 7
- KapitelKünstlerische Werbung 7
- KapitelDas Plakat als Werbemittel 8
- KapitelJules Chéret – der Vater des künstlerischen Plakates 8
- KapitelDas deutsche Plakat vor 1895 8
- KapitelDie Blütezeit des deutschen Plakates 1896 bis 1933 9
- KapitelDie ersten französischen und englischen Meister des ... 10
- KapitelDie Kunst wird als Werbefaktor entdeckt 11
- KapitelEntstehung der Gebrauchsgraphik 11
- KapitelDie gesellschaftliche Funktion des Plakates 12
- KapitelPrinzipien plakativer Gestaltung 12
- KapitelLebendige Plakatkunst 12
- KapitelPlakatkunst ist angewandte Kunst 13
- KapitelDas Plakat als Kunstwerk 14
- KapitelDer Meister des Plakates 14
- KapitelSpezifik des deutschen künstlerischen Plakates 15
- KapitelJugendstilplakate 16
- KapitelBerlin und München, die Zentren des deutschen Plakatschaffens 16
- KapitelDas erste deutsche künstlerische Plakat 17
- KapitelThomas Theodor Heine – der plakative Stilist 17
- KapitelWeitere Künstler 18
- KapitelNeue Tendenzen kündigen sich an 18
- KapitelBerlin – Metropole der deutschen Plakatkunst seit 1900 18
- KapitelLucian Bernhard – der Schöpfer des Sachplakates 19
- KapitelJulius Gipkens – der Plakatler kultivierter Farbigkeit 20
- KapitelJulius Klinger – der Meister des plakativen Witzes 20
- KapitelErnst Deutsch – der Schilderer exklusiver Lebenswelt 21
- KapitelEdmund Edel – der Witzbold Berlins 21
- KapitelWeitere Berliner Plakatkünstler 22
- KapitelPaul Scheurich – der empfindsame Ästhet 22
- KapitelHans Rudi Erdt – der Interpret moderner Lebensführung 23
- KapitelJo Steiner – der Gestalter der plakativen Groteske 23
- KapitelMünchen – Plakathochburg des Südens 24
- KapitelLudwig Hohlwein – der Star deutscher Plakatkunst 24
- KapitelOtto Obermeier – der Darsteller Münchener Lokalkolorits 25
- KapitelWeitere Münchener Plakatkünstler 26
- KapitelPlakate bildender Künstler 26
- KapitelExpressionismus 26
- KapitelNovemberrevolution 1918 27
- KapitelKäthe Kollwitz – Anwalt des Proletariats 28
- KapitelDas politische Plakat 28
- KapitelDie Parteien, ihre Plakate und ihre Künstler 29
- KapitelJohn Heartfield – der Pionier der Photomontage 29
- KapitelDie politische Photomontage 29
- KapitelWeitere Künstler 30
- KapitelDas Filmplakat 30
- KapitelJoseph Fennecker – der Meister des Filmplakates 31
- KapitelWeitere Künstler 31
- KapitelDas Theaterplakat 32
- KapitelDas Austellungsplakat 32
- KapitelZug zur Versachlichung – das Bauhaus 32
- KapitelNeue Mittel der Plakatkunst 33
- KapitelWilly Petzold – der Exponent plakativer Symbolik 33
- KapitelWeitere Künstler 33
- KapitelDas Geschäftsplakat 34
- KapitelJupp Wiertz – der Verherrlicher mondäner Frauenschönheit 34
- KapitelWeitere Künstler 34
- KapitelDas Ende der freien Plakatkunst 1933 35
- KapitelBilanz von 40 Jahren deutscher Plakatkunst 35
- Abbildung[Fischer, Die alte Stadt – 1896] 37
- Abbildung[Witzel, Deutsche Kunst und Dekoration – 1898] 38
- Abbildung[Heine, Die elf Scharfrichter – 1900] 39
- Abbildung[Heine, Simplicissimus (Doggen) – 1897] 40
- Abbildung[Heine, Simplicissimus (Teufel) – 1896] 41
- Abbildung[Heine, Ausstellung Brakls Kunsthaus – 1913] 42
- Abbildung[Paul, Ausstellung Kunst im Handwerk – 1901] 43
- Abbildung[Weiß, Insel-Verlag – 1899] 44
- Abbildung[Wolfthorn, Vorwärts – 1912] 45
- Abbildung[Bernhard, Osram-Glühbirnen – vor 1914] 46
- Abbildung[Bernhard, Galoschen (russisch) – 1913] 47
- Abbildung[Bernhard, Kaffee-Hag – 1909] 48
- Abbildung[Bernhard, Manoli-Dalli-Zigaretten – 1911] 49
- Abbildung[Bernhard, Lustige Blätter – 1907] 50
- Abbildung[Gipkens, Hedda Vernon – 1916/17] 51
- Abbildung[Gipkens, Kaiser-Kohlen – 1913] 52
- Abbildung[Klinger, Malschule Reimann – um 1911] 53
- Abbildung[Klinger, La Joëla – 1910] 54
- Abbildung[Klinger, Boa-Lie – 1911] 55
- Abbildung[Klinger, Türkisches Fest – 1909] 56
- Abbildung[Klinger, Rosengarten Mannheim – 1910] 57
- Abbildung[Deutsch, Komödianten – um 1912] 58
- Abbildung[Deutsch, Richard's – 1913] 59
- Abbildung[Deutsch, Der Leibgardist – 1911] 60
- Abbildung[Edel, Witwe Dalila (Morgenpost) – 1901] 61
- Abbildung[Edel, Berliner Abendpost – 1900] 62
- Abbildung[Edel, Berliner Morgenpost – 1901] 63
- Abbildung[Haase, Paul Beckers – vor 1913] 64
- Abbildung[Krotowski, Roda Roda – 1911] 65
- Abbildung[Hansen, Robert Steidl – vor 1913] 66
- Abbildung[Beyer-Preußer-Glasemann, Das Narrenschiff – 1913] 67
- Abbildung[Scheurich, Doyen-Zigaretten – 1913] 68
- Abbildung[Scheurich, Hollerbaum & Schmidt – um 1911] 69
- Abbildung[Scheurich, Anna Boleyn – 1920] 70
- Abbildung[Scheurich, Die Liebe der Bajadere – 1918] 71
- Abbildung[Scheurich, Alster-Theater – 1910] 72
- Abbildung[Scheurich, Hoffmanns Erzählungen – 1931] 73
- Abbildung[Erdt, Münchener-Kindl-Keller – um 1909] 74
- Abbildung[Erdt, Manoli-Zigaretten – 1911] 75
- Abbildung[Erdt, Problem-Zigaretten – 1912] 76
- Abbildung[Jo Steiner, Flirt-Witzblatt – 1901] 77
- Abbildung[Jo Steiner, Senta Söneland – 1912] 78
- Abbildung[Hohlwein, Marco-Polo-Tee – 1911] 79
- Abbildung[Hohlwein, Zum guten Kleid der gute Schirm – 1925/26] 80
- Abbildung[Hohlwein, Yellowstone-Park – vor 1914] 81
- Abbildung[Hohlwein, Sommer in Deutschland – um 1927] 82
- Abbildung[Hohlwein, Münchener Rennverein – 1911] 83
- Abbildung[Hohlwein, Zoologischer Garten München – 1911] 84
- Abbildung[Obermeier, Bambergerhof-Bierhallen – um 1908] 85
- Abbildung[Preetorius, Kunstausstellung München – 1911] 86
- Abbildung[Gulbransson, Konrad Dreher – 1912] 87
- Abbildung[Hofer, Kaffee-Meßmer – 1910] 88
- Abbildung[Corinth, Lebenswerk-Ausstellung – 1913] 89
- Abbildung[Stuck, Hygiene-Ausstellung – 1911] 90
- Abbildung[Pechstein, Ausstellung der Freien Seccession – 1917] 91
- Abbildung[Kirchner, Brücke-Ausstellung – um 1905-1907] 92
- Abbildung[Kokoschka, Der Sturm – 1911] 93
- Abbildung[Pechstein, Die Nationalversammlung – 1919] 94
- Abbildung[Klein, Vereinigt Euch zur Nationalversammlung – 1919] 95
- Abbildung[Kollwitz, Berliner Winterhilfe – nach einer Lithographie 1924] 96
- Abbildung[Kollwitz, Nie wieder Krieg – 1924] 97
- Abbildung[Scheurich, Rote Urne – 1919] 98
- Abbildung[Deffke, Baut die Stadt – um 1920] 99
- Abbildung[Heartfield, Fünf Finger hat die Hand – 1928] 100
- Abbildung[Schwimmer, Wählt die VSPS – 1924] 101
- Abbildung[Stiller, Die Rote Fahne – 1918] 102
- Abbildung[Fennecker, Der Graf von Cagliostro – 1921] 103
- Abbildung[Fennecker, Die keusche Susanne – 1926] 104
- Abbildung[Fennecker, Luna-Park-Berlin – 1921] 105
- Abbildung[Kainer, Englein – 1916] 106
- Abbildung[Stahl, Arpke, Das Cabinett des Dr. Caligari – 1920] 107
- Abbildung[Michel, Faust – 1926] 108
- Abbildung[Michel, Streik – 1927] 109
- Abbildung[Arnaud, Die Laternen des Schicksals – um 1918?] 110
- Abbildung[Petzold, Textil-Ausstellung – 1924] 111
- Abbildung[Petzold, Hygiene-Ausstellung – 1931] 112
- Abbildung[Petzold, Radiumbad Oberschlema – 1936] 113
- Abbildung[Ehmcke, Ehmcke-Ausstellung – 1928] 114
- Abbildung[Ehmcke, Pressa Köln – 1928] 115
- Abbildung[Cissarz, Asbach-Uralt-Pralinen – 1933] 116
- Abbildung[Keimel, Plakatausstellung München – 1931] 117
- Abbildung[Glaß, Das bayrische Handwerk – 1927] 118
- Abbildung[Glaß, Sommer 1931 in München – 1931] 119
- Abbildung[Ottler, Reichsreklamemesse Berlin – 1925] 120
- Abbildung[Hadank, Eckstein-Halpaus-Zigaretten – um 1930] 121
- Abbildung[Trias, Bulgaria-Zigaretten – um 1930] 122
- Abbildung[Koch-Gotha, Die „Woche“ nicht vergessen – 1922] 123
- Abbildung[Pechstein, Landhaus und Garten – 1930] 124
- Abbildung[Wiertz, Riquet-Pralinen – 1929] 125
- Abbildung[Wiertz, Kaloderma – um 1927] 126
- Abbildung[Wiertz, Reigen – um 1919/20] 127
- Abbildung[Zabel, Im Reich der Reklame – 1925] 128
- Abbildung[Engelhardt, Deutschland – Euer Reiseziel – 1927] 129
- Abbildung[Rosen, Jeder einmal in Berlin – 1926] 130
- Abbildung[Bernd Steiner, Norddeutscher Lloyd – 1929] 131
- Abbildung[Lange, Bad Elster – um 1929] 132
- KapitelKünstlerbiographien 133
- RegisterVerzeichnis der Plakate -
- EinbandEinband -
- Titel
- Deutsche Plakatkunst und ihre Meister
- Autor
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite