Das Thema in der Fuge Bachs. 7 Dem ersten aus L-dur sehr ähnlich sind die Themen der zweiten L-dur-, der zweiten c-moll- und der ersten O-dur-Fuge des wohltemperierten Klaviers, doch ist bei den zwei letzteren nur die zuerst einsctzende zweite bzw. vierte Stimme Konrrasubjektthema. Nur halb gehören hierher die Expositionen bzw. Expositionsanfänge der fünften englischen Ouvertüre (Ges.-Ausg. XIII, S. 53), der f-moll- und Ds-dur-Fuge des zweiten wohltemperierten Klaviers. Ganz wenig führen die Themalinie weiter die II. und I. Stimme der ersten französischen Suiten gigue (Ges.-Ausg. XIII, S. 92). Die anderen Möglichkeiten, das Kontrasubjekt aus dem Thema zu entwickeln, herauswachsen zu lassen, mit ihm zu verbinden, da neben zu stellen oder von ihm zu trennen, sind in der II. Beilage registriert. Die Beispiele sind beschränkt auf das wohltemperierte Klavier und so geordnet, daß von der innigsten Verschmelzung von Thema und Gegensatz bei der ersten D-dur-Fuge zu der scharfen Scheidung von beiden in der ersten üs-moll-Fuge eine Linie führt. Man beachte, wie der Gegensatz der zweiten Ds-dur-Fuge erst eine reine Fortsetzung der thematischen Linie zu sein scheint, wie dann am Schluffe noch ein kleines, aber typisches Gegensatzmotiv sich bildet; wie ein zweites 8-dur- und Ir-moll-Thema mit seinem Gegensatz so verschlissen ist, daß kein Riß entsteht; wie dann durch andere Notenwerte, selbständige Linien und Rhythmen der Bruch immer stärker wird (erste -Ls-dur-, erste b-moll- und zweite I-Lur-Fuge); wie sich weiter czuasi-Gegen- themen bilden (zweite Xs-dur-, erste Lis-Lur-Fuge) und endlich der Gegen satz sich völlig ablöst (erste e-moll-, zweite iffis-dur- und Ls-moll-Fuge). Das zweite e-moll Thema entwickelt zwei total verschiedene Gegensätze, die aufeinanderfolgen. Das der ersten c-moll-Fuge hat nicht zwei Gegensätze; die Figur: ist nur Brücke zu dem wirklichen Kontrasubjekt: Zusammen mit diesem Bindeglied setzt der Gefährte ein, es hat also eine untergeordnete Bedeutung, was von den „Überleitungen" der ersten bis-, der zweiten O- und H-Lur-Fuge nicht behauptet werden kann, da der Ge fährte erst mit dem jeweiligen Gegensatz eintritt, zu dem sie hinleiten. Sie haben meist Modulationsfunktion. Bei allen anderen Themen folgt direkt auf das Thema der Kontrapunkt, höchstens kleine „Verschleiffiguren" wie: haben beide zu einen.