INHALT Hans Joachim Kreutzer (Regensburg), Johann Sebastian Bach und das literarische Leipzig der Aufklärung 7 Jean-Claude Zebnder (Basel), Giuseppe Torelli und Johann Sebastian Bach. Zu Bachs Weimarer Konzertform 33 Ulrich Leisinger (Freiburg i. Br.), Die ,,Bachsche Auction“ von 1789 97 Kirsten Beißwenger (Göttingen), Bachs Eingriffe in Werke fremder Komponisten. Beobachtungen an den Notenhand schriften aus seiner Bibliothek unter besonderer Berücksich tigung der lateinischen Kirchenmusik 127 Eva Badura-Skoda (Wien), Komponierte J. S. Bach „Ham- merklavier-Konzerte“? 159 Kleine Beiträge Peter Wollny (Cambridge/MA), Bachs Sanctus BWV 24 1 und Kerlls „Missa Superba“ 173 Hans-Joachim Schulde (Leipzig), Bach und Buxtehude. Eine wenig beachtete Quelle in der Carnegie Library zu Pitts burgh/PA 177 Christine Frode (Leipzig), Zur Entstehung der Kantate „Ihr Tore zu Zion“ (BWV 193) 183 Konrad Küster (Grafenhausen), Bach als Mitarbeiter am „Wal ther-Lexikon“? 187 Dieter Martin (Frankfurt a. M.), Vom „unsterblichen Leipzi ger“ zum „vortreflichen Berlinischen Bach“. Ein unbekanntes Dokument: J. S. Bach und C. Ph. E. Bach als Exempla in einer Kritik F. Nicolais an J. J. Bodmer 193 Helga Brück (Erfurt), Die Andislebener Bache 199 Besprechungen Bach Compendium. Analytisch-bibliographisches Reperto rium der Werke Johann Sebastian Bachs, von Hans-Joachim Schulze und Christoph Wolff. Bd. I: Vokalwerke Teil 1-4. Leipzig und Frankfurt am Main: Peters 1986-1989. 1724 S. {Kohert L. Marsball, West Newton/MA) 207 E. Eugene Helm, Thematic Catalogue of the Works of Carl Philipp Emanuel Bach, New Haven: Yale University Press 1989 (Peter Wollny, Cambridge/MA) 215 Briefe von Carl Philipp Emanuel Bach an Johann Gottlob Immanuel Breitkopf und Johann Nikolaus Forkel, heraus gegeben von Ernst Suchalia, Tutzing: Schneider 1985. - Nachtrag zur Besprechung BJ 1989, S. 240-250 (Stephen L. Clark, Saratoga Springs/NY) 223