Suche löschen...
Bach-Jahrbuch
- Bandzählung
- 46.1959
- Erscheinungsdatum
- 1959
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- MZ. 8. 10-46.1959
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id49575630X-195900000
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id49575630X-19590000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-49575630X-19590000
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: SLUB
- Musik
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Bach in der deutschen Dichtung
- Autor
- Pleßke, Hans-Martin
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Kapitel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftBach-Jahrbuch
- BandBand 46.1959 -
- DeckelDeckel -
- TitelblattTitelblatt 1
- InhaltsverzeichnisInhalt 3
- KapitelBach in der deutschen Dichtung 5
- KapitelJohann Sebastian Bachs Sammlung von Kantaten seines Vetters ... 52
- KapitelZur Geschichte der Permutationsfuge 95
- KapitelZur periodischen Prinzip bei Johann Sebastian Bach 111
- KapitelZur Frage des Bachbildnisses von Elias Gottlob Haußmann 124
- KapitelDie Gebeine und die Bildnisse Johann Sebastian Bachs 130
- KapitelDas Porträt Johann Ambrosius Bachs -
- KapitelDie Weimarer Bachtradition des 18. Jahrhunderts 156
- KapitelDie Hofkapelle des Fürsten Leopold zu Anhalt-Köthen 160
- KapitelBemerkungen zu einigen Kantatentexten Johann Sebastian Bachs 168
- DeckelDeckel -
- BandBand 46.1959 -
- Titel
- Bach-Jahrbuch
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3» Hans-Martin Pleßke Strophen schreiben, in denen so wie inHansFrancks Bach 185 dem in Gott geborgenen Künstler ein Lobgesang angestimmt wird. Das Bach-Sonett 186 von Johannes R. Becher gehört neben seinem Gedicht Fügung 187 zum Bleibenden der Bachlyrik überhaupt. Dieser Dichter weist der Musik Jo hann Sebastians einen entscheidenden Platz in der „aus allen Fugen“ gera tenen Zeit zu, in der es gilt, einen neuen Anfang zu gewinnen. Viele lyrische Beiträge des 20. Jahrhunderts tragen den Titel Johann Seba stian Bach oder nur Bach. In einzelnen Versen werden oft die unmöglichsten Gedanken abgehandelt. Sind die Gedichte zunächst sehr allgemein gehalten - eine Verbindung zu Bach ist mitunter kaum zu erkennen -, so wird fast von allen Autoren der Melodienreichtum gelobt und das Aufwärtsstrebende der Musik unseres Helden herausgestellt. Beliebt sind solche Bilder, wie der vor der Orgel sitzende Bach, dem Engel die schönsten Gedanken eingeben. Sebastian wird als frommer Künstler besungen, ein christlich-religiöser Grundton herrscht in vielen Gedichten vor 188 . 185 Gedichte. Berlin 1954, S. 64. 186 Sonett-Werk 191 )—iy;4. Berlin 1956, S. 299. 187 Auswahl in sechs Bänden. Berlin 1952. Bd. 2, S. 161. 188 J. Alexander, Aus der vierten Dimension. Ein seriokomisches Zeitgedicht zur Feier des 200. Geburtstagsfestes der Tonheroen Johann Sebastian Bach und G. F. Händel. Düsseldorf 1885. — Greta Bauer-Schwind, Eingang in Bach. In: Und dennoch Sterne. Wien 1954, S. 69. — Werner Bermig, Bach. In: Johann Sebastian Bach r68j—iyyo. (Weißenfelser Bach-Heft). 1950, S. 25— Erich Bockemühl, Johann Sebastian Bach (2 Gedichte, nur im Manuskript.) — Wolfram Brockmeier, Johann Sebastian Bach in Arnstadt. In: Du Deutsch land wirst bleiben. Wolfenbüttel 1941, S. 85. — Kurt Arnold Findeisen, Johann Sebastian s Bach. In: Dudelsack. Leipzig 1929, S. 42—43. — Emerich Florian, Bach. In: Karl Franz Müller, Johann Sebastian Bach. Wien 19 50, S. 7. — Robert Hohlbaum, Barock. In: Deutsch land. Reichenberg 1923, S. 36. — Monika Hunnius, Sonette über Bach und Händel. In: Monatsschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst. Jg. 1. 1896/97, S.41. —Käthe Kamossa, An Johann Sebastian Bach. In: Dank an die Musik, a. a. O., S. 20. — Anna Gustavia Koch, Johann Sebastian Bach. In: Sieben Fixsterne am Musikhimmel. Los Angeles 1951, S. 4. — Anna Laube, Johann Sebastian Bach. In: Österreichische Lyrik. Jubiläumsausgabe. Wien 1953. Bd. 2, S. 57. — Max Lengrad, Johann Sebastian Bach. In: Kleine Porträts großer -y Musiker in Terminen gemalt. Greiz 1946, S. 5. — Max Werner Lenz, Johann Sebastian Bach. In: Lyrische Reise. Zürich 1949, S. 44. — Friedrich Lienhard, Bekenntnis yu Johann Seba- -s stian Bach. In: P. Bülow, Johann Sebastian Bach. Leipzig 1935, S. 5. — Alfons Matthes, Bach. In: Berühmte Tondichter. Berlin um 1927, S. 5, 23 und 28. — Hans-Joachim Moser, Bach. In: PJieinisch-westfälische Zeitungnom 1. 4. 1943. — Dagmar Nick, Bach. In: Musica. Jg. 4. 1950, S. 287. — Richard Plattensteiner, Meister Johann Sebastian. In: Neue musi kalische Gedichte. Dresden 1928, S. 37. — Ernst Ludwig Schellenberg, Bach. In: Alma- - a nach der deutschen Musikbücherei auf das Jahr 1^24/2;. Regensburg 1924, S. 143. — Martin ni G. Schmidt, Johann Sebastian Bach. In: Johann Sebastian Bach 168)—jyjo, a. a. O., S. 1. — Ernst Schulze, An Johann Sebastian Bach. In: Intercambio. (Rio.) Jg. 8. 1950, H. 4/6, S. 106. — Fritz Schumacher, Johann Sebastian Bach. In: Begleitmusik des Lebens. Stuttgart ju 1937, S. 49. — Will Vesper, Johann Sebastian Bach. In: Kranz des Lebens. München 1934, k S. 306—307. — Max Sf]indisch, Johann Sebastian Bach. Abschrift im Bach-Archiv Leipzig gj : vorhanden. - Siegmund Nimsgern, Bach. In: Ultra I. Hrsg, von B. Daut. Wiesbaden n 3 i960, S. 83.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder