44 Hans-Martin Pleßke dem der Leser die nur auf sich und ihre Probleme bezogenen zwei Menschen Walter Rohme und Claudia kennenlernt. Eine Aufführung der Matthäus passion, die Walter Rohme sehr bewegt, läßt ihn abschließend erkennen: „Ein Mann, siehst Du, erhält sein letztes Leben erst dadurch, daß er mit einem Volke fühlt. . Rohmes Frau Claudia weiß darauf nichts anderes zu antworten als dies: „Politik, soviel ich verstehe. Ich habe das alles nicht in mir“ 226 . Arnold Zweigs eindrucksvolle Interpretation der Matthäuspassion ist ein uns lieb gewordenes Stück Bach-Prosa, weil hier der so gelungene Versuch unternommen wird, den Einzelhörer dieser Leidensgeschichte als Indivi duum in Beziehung zur Gesellschaft zu bringen. Im Beil von Wandsbek - ein Vierteljahrhundert später - greift Zweig sein Bach-Thema noch einmal auf. Jetzt ist es die „Johannespassion“, die von Schallplatten gespielt zu Ehren des im KZ Fuhlsbüttel ermordeten Pastors Langhammer in einem Ham burger Luftschutzbunker erklingt. Deutsche Ostern j$ 2 - 7 nennt der Dichter diesmal seine Darstellung. An der improvisierten Trauerfeier nimmt auch das Professorenehepaar Rohme aus der Schweiz teil. Während nun Stine, die Frau des Henkers Teetjen, „mit Rührung und Erschütterung“ Bach- schen Klängen lauscht, und „die fremdartige, allzu verschränkte, kunstvoll aufgetürmte Musik mit tiefem Glück, das bei den Chorälen, die ihr geläufig waren, zu befreiendem, innerem Mitsingen anschwoll“ (S. 358) aufnimmt, findet Claudia Rohme das Ganze „abgeschmackt“. Sie und ihr Mann, die vorgeben, nicht mit den Faschisten zu sympathisieren, sind der Meinung, daß es sich nicht schickt, „Bachs großartiges Werk, den heiligsten Text der Christenheit, zum Requiem für einen eigensinnigen Feind seines eigenen Volkes und Staates zu erniedrigen.“ (S. 361.) Arnold Zweig, dieser tiefsinnige Deuter des deutschen Schicksals der letz ten Jahrzehnte, hat behutsam, aber eindringlich daraufhingewiesen, daß das Werk des Thomaskantors nicht den Kräften der Vergangenheit gehört. In dem der Dichter mit psychologischem Einfühlungsvermögen Walter Rohme zunächst während einer vorübergehenden Geborgenheit in Bachschen Klän gen aus der Isolierung seines eigenen Ichs zu lösen versucht, zeigt dessen Jahre später erneut verfolgter Lebensweg aber, daß er sich als bürgerlicher Professor mit seiner Frau endgültig auf jene Seite schlug, der infolge totaler Verblendung der Sturz in den Abgrund nicht erspart blieb. Für den Sozia listen Arnold Zweig ist dies zur unerschütterlichen Gewißheit geworden: ,,. . . und das Gestirn Johann Sebastian Bach wird noch leuchten, wenn Deutschlands Einheit wieder aus der Verdunkelung in die Helle der Realität getreten ist...“ 228 Von Zweigs tiefem Bachverstehen zeugt auch die No velle Einberufung 229 , in der ein junger Schauspieler an einer Probe zur A-Moll- 226 Berlin 1930, S. 247—248. 227 Berlin 1954, S. 350—363. 228 Festgabe %ur deutschen Bachfeier, Leipzig 1950. 229 Der Etfenbeinfächer. Berlin 1953. Bd. 1, S. 77—85.