Zur Chronologie der Leipziger Vokalwerke J. S. Bachs 143 Undatierbare Wasserzeichen (außer singulären) und Zeichen nach 1735 (summarisch aufgeführt) a) Barock-Ornament b) leer BWV 11 (P 44/7, letzter Bogen), 36b (St if) a) Heraldische Lilie, auf Steg b) Monogramm, auf Steg BWV 29 (P 166), 27 (St 10/, 1 X), 102 (St 41, Umschlag), Brief J. L. Krebs’ aus Leip zig v. 4. 4. 1737 a) leer b) Blasender Postreiter BWV 118 (Bl. 3), 154 (P 1)0, Umschlag), 206 (P 42/1), Briefe Bachs v. 18. Febr. 1736; 13., 15. u. 19. Aug. 1736; 20. April 1737 a) Posthorn an Schnur, mit Ring belegt b) IWI, auf Steg BWV 206 (St So, Ob I, II, Va), 215 (St 77, Umschlag) a) Heraldisches Wappen von Zedwitz, auf Steg b) IWI, zwischen Stegen 1 94 (Thom, Dubl.: VII, II, Bc), 112 (Thom, Dubl.: VII, II, Bc, Bctr), 178 (Thom, BcDubl.), Goldberg, Kant. 1 (BB autogr. Goldberg 1, Letzter Bogen; Mus. ms. 7918 in 5 Sti) a) NM b) Heraldisches Wappen von Zedwitz, auf Steg BWV 30a (P 4j/t), 30 (St )i, fast alle), 197 (P 41) 118 (Bl. 1—2), 206 (St So fast alle), 244 (St 110, 1 Bl.), Händel, Brockes-Passion (BB Mus. ms. 7002/10, S. 1—17, 30—47) a) Wappen von Zedwitz, zwischen Stegen b) kleines Kursivmonogramm BWV 30 (P 44/1), 249 (P 74; St);;, 2. Lesart), 234 (Partitur Darmstadt), 236 (Parti tur Darmstadt) a) Heraldisches Wappen, von Zedwitz, zwischen Stegen b) leer BWV 100 (St 77, 7 Stimmen), 175 (St 22, 1 Bl.) a) Kleines heraldisches Wappen von Schönburg b) leer BWV 8 (Thom, 8 Stimmen), 244 (St 110, 2 Stimmen) 1 Dieses WZ auch in Handschriften nach 1750 beobachtet, als Kriterium für Original quellen daher nicht ausreichend.