Johann Christoph Bach und die von Georg Christoph Stertzing erbaute große Orgel der Georgenkirche in Eisenach' Von Lynn Edwards Butler (Vancouver, BC) Johann Christoph Bachs Beteiligung am Bau der außergewöhnlichen Orgel, die in den Jahren 1696-1707 von Georg Christoph Stertzing für die Eise nacher Georgenkirche errichtet wurde, beansprucht seit langem die Auf merksamkeit der Bach-Forschung. Hans Löffler sah Ähnlichkeiten zwischen Johann Christoph Bachs Plänen für das Eisenacher Orgelprojekt und dem 1708-1709 von Johann Friedrich Wender auf der Basis eines Gutachtens von Johann Sebastian Bach durchgeführten Umbau der Orgel der Mühlhäuser Blasiuskirche und zitierte als erster ausführlich aus dem aufschlußreichen Memorandum vom 30. Dezember 1697, in dem die Wünsche J. C. Bachs für die Orgel dokumentiert sind. 1 2 Auch Werner Wolffheims kurzer Abriß der Ge schichte der Orgel der Georgenkirche enthält knappe Exzerpte der Schriften J. C. Bachs; gleich Löffler betont er Bachs mit dem Umbau verbundene Inten tionen. wie sie aus dem Memorandum vom 30. Dezember 1697 hervorgehen. 3 1 Verschiedene Aspekte des vorliegenden Aufsatzes wurden in zwei wesentlich kür zeren Referaten bereits auf Konferenzen der American Organ Archives der Organ Historical Society (Princeton. 2000) und der American Bach Society (Houston. 2002) vorgetragen. Das zweite Referat wurde auch veröffentlicht: Johann Christoph Bach 's New Organ for Eisenach 's Georgenkirche, in: Bach. Journal of the Riemenschneider Bach Institute 35 (2004), S. 42-60. - Mein besonderer Dank gilt Rainer Kaiser, der mir in einem frühen Stadium meiner Arbeiten an diesem Projekt Kopien seiner Über tragungen der Memoranden Johann Christoph Bachs zur Verfügung stellte. Da es sich dabei jedoch um Arbeitsmaterialien handelte und ich die Originaldokumente inzwischen selbst eingesehen habe, übernehme ich die volle Verantwortung für mögliche Auslassungen oder Irrtümer in den Übertragungen, die diesem Beitrag als Anhang angefügt sind. Mein Dank gilt zudem den Orgelbauern John Brombaugh. George Taylor. Bruce Fowkes, Ralph Richards, Paul Fritts. Martin Pasi und Gerald Woehl. die meine Fragen zu Details des Orgelbaus bereitwillig beantworteten. - Bei der Erarbeitung der deutschen Fassung half Jean-Claude Zehnder, dem an dieser Stelle herzlich gedankt sei. H. Löffler. J. S. Bachs Orgelpriifitngen. BJ 1925. S. 98-100. Löffler las die Datums angabe „30. Xbris 1697.“ irrtümlich als 30. Oktober. Entsprechend den in diesen Dokumenten üblichen Monatsangaben steht „Xbris“ aber für „Decembris“, den zehn ten Monat des römischen Jahres. 3 W. Wolffheim, Die alte Orgel zu St. Georg in Eisenach, in: Wartburgland. Beilage der Eisenacher Tagespost für Heimatkunde. Kultur und Leben. Nr. 19 (20. Mai 1926). S. 74. Auch Wolffheim las „Xbris“ irrtümlich als Oktober.