INHALT Stephan Blaut (Halle/S.) und Hans-Joachim Schulze (Leipzig), „Wo Gott der Herr nicht bei uns hält" BWV 1128 - Quellenkundliche und stilistische Über legungen 11 Tatjana Schabalina (St. Petersburg), „Texte zur Music“ in Sankt Petersburg. Neue Quellen zur Leipziger Musikgeschichte sowie zur Kompositions- und Auffüh rungstätigkeit Johann Sebastian Bachs 33 Marc-Roderich Pfau (Berlin), Ein unbekanntes Leipziger Kantatentextheft aus dem Jahr 1735 - Neues zum Thema Bach und Stölzel 99 Peter Wollny (Leipzig), „Bekennen will ich seinen Namen" - Authentizität, Be stimmung und Kontext der Arie BWV 200. Anmerkungen zu Johann Sebastian Bachs Rezeption von Werken Gottfried Heinrich Stölzels 123 Andreas Glöckner (Leipzig), Johann Sebastian Bach und die Universität Leipzig - Neue Quellen (Teil 1) 159 Joshua Rißin (Cambridge, Mass.), Notenformen und Nachtragsstimmen - Zur Chronologie der Kantaten „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ BWV 76 und „Also hat Gott die Welt geliebt" BWV 68 203 Lynn Edwards Butler (Vancouver. BC), Johann Christoph Bach und die von Georg Christoph Stertzing erbaute große Orgel der Georgenkirche in Eisenach .... 229 Manuel Bärwald (Leipzig), ein Clavier von besonderer Erfindung“ - Der Bogenflügel von Johann Hohlfeld und seine Bedeutung für das Schaffen Carl Philipp Emanuel Bachs 271 Kleine Beiträge Hans-Joachim Schulze (Leipzig), „Die 6 Choräle kosten nichts“ - Zur Bewertung des Originaldrucks der „Schübler-Choräle“ 301 Helga Brück (Erfurt), Neue Erkenntnisse zur Bach-Überlieferung in Erfurt im frühen 19. Jahrhundert 305 Klaus Steffen (Falkensee), Ein Passionsoratorium von Carl Heinrich Graun in der Notenbibliothek Johann Sebastian Bachs? 309 Frauke Heinze (Leipzig), Vier unbekannte Textdrucke zu Leipziger Ratswahl kantaten aus den Jahren 1751-1754. Überlegungen zum Repertoire der Amts zeit Gottlob Harrers 317