6 Abkürzungen Dürr Chr 2 Dürr K Dürr KT EitnerQ Band V: Dokumente zu Leben, Werk und Nachwirken Jo hann Sebastian Bachs 1685-1800. Neue Dokumente. Nach träge und Berichtigungen zu Band /-///. Vorgelegt und erläutert von Hans-Joachim Schulze unter Mitarbeit von Andreas Glöckner, Kassel 2007 Band VI: Ausgewählte Dokumente zum Nachwirken Johann Sebastian Bachs 1801-1850. Herausgegeben und erläutert von Andreas Glöckner, Anselm Hartinger, Karen Lehmann, Kassel 2007 = Alfred Dürr, Zur Chronologie der Leipziger Vokalwerke J. S. Bachs. Zweite Auflage: Mit Anmerkungen und Nachträgen versehener Nachdruck aus Bach-Jahrbuch 1957, Kassel 1976 (Musikwissenschaftliche Arbeiten, hrsg. von der Ge sellschaft für Musikforschung. Nr. 26.) = Alfred Dürr, Die Kantaten von Johann Sebastian Bach, Bd. I/II. Kassel und München 1971,2. Auflage 1975 = Alfred Dürr, Die Kantaten Johann Sebastian Bachs mit ihren Texten, Kassel und München 1985 = Robert Eitner, Biographisch-bibliographisches Quellenlexi kon der Musiker und Musikgelehrten, 10 Bde., Leipzig 1900-1904 Erler 1-111 Gerber ATL Gerber NTL GraunWV Jahrbuch MBM Jahrbuch S1M = Georg Erler, Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809 als Personen- und Ortsregister bearbeitet und durch Nachträge aus den Promotionslisten ergänzt, 3 Bde., Leipzig 1909 Band I: Die Immatrikulationen vom Wintersemester 1559 bis zum Sommersemester 1634 Band 11: Die Immatrikulationen vom Wintersemester 1634 bis zum Sommersemester 1709 Band 111: Die Immatrikulationen vom Wintersemester 1709 bis zum Sommersemester 1809 = Ernst Ludwig Gerber, Historisch-Biographisches Lexikon der Tonkünstler, Teil I/II, Leipzig 1790-1792 = Ernst Ludwig Gerber, Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler, Teil 1 -4, Leipzig 1812-1814 = Christoph Henzel, Graun-Werkverzeichnis (GraunWV). Ver zeichnis der Werke der Brüder Johann Gottlieb und Carl Heinrich Graun, 2 Bde., Beeskow 2006 = Jahrbuch der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barock musik = Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preu ßischer Kulturbesitz Berlin