Suche löschen...
Leipziger Uhrmacher-Zeitung
- Bandzählung
- 10.1903
- Erscheinungsdatum
- 1903
- Signatur
- I 787
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20141350Z1
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20141350Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20141350Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig, S. 117-120 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 8 (15. April 1903)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Es ist zum Lachen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftLeipziger Uhrmacher-Zeitung
- BandBand 10.1903 I
- TitelblattTitelblatt I
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 25
- Abbildung1. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 45
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 105
- AusgabeAusgabe 125
- AusgabeAusgabe 145
- ArtikelEs ist zum Lachen 145
- ArtikelEine Jubiläumsgabe für den heiligen Vater 147
- ArtikelDie Chronometer-Hemmung (Fortsetzung aus Nr. 6) 148
- ArtikelEine Sonnenuhr mit Schlagwerk 149
- ArtikelAllerlei Geologisches und Prähistorisches 151
- ArtikelUntersuchungen der elastischen Wirkungen an Spiralfedern ... 155
- ArtikelElektrischer Tausendstel-Sekunden-Chronograph 158
- ArtikelStreiflichter von der Leipziger Frühjahrsmesse (Schluß) 159
- ArtikelAus der Werkstatt - Für die Werkstatt 160
- ArtikelGeschäftliche Mitteilungen 161
- ArtikelPersonalien 162
- ArtikelBriefkasten und Rechtsauskünfte 162
- ArtikelVermischtes 162
- ArtikelDie Theorie in der Werkstatt (Fortsetzung) 163
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 164
- ArtikelPatente 164
- Abbildung2. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 165
- AusgabeAusgabe 187
- Abbildung3. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 227
- AbbildungOriginal Norwegischer Filigran-Schmuck -
- Abbildung4. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 247
- AusgabeAusgabe 271
- Abbildung5. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 291
- AbbildungCigaretten-Etuis -
- AusgabeAusgabe 311
- Abbildung6. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 331
- AusgabeAusgabe 353
- Abbildung7. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 369
- AusgabeAusgabe 387
- AusgabeAusgabe 403
- AusgabeAusgabe 419
- Abbildung8. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 435
- AusgabeAusgabe 451
- BandBand 10.1903 I
- Titel
- Leipziger Uhrmacher-Zeitung
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Ceip3iger Ubrmacber=3eitung Organ Öer Deutfcfoen Uhrmacher - Vereinigung 3 entralftelle 3U Ceip3ig unö verschiedener Innungen, Vereine unö Canöesverbänöe Verlag von Wilhelm Diebener, Ceip 3 ig, Scbü^enftrafje 15 Erscheint am 1. und 15. eines jeden Monats. Abonnementspreis der Kleinen / Oesterreich; für das Ausland pro Jahr M. 7.50. Infertfonspreis die 4gesp Ausgabe (ohne Beilagen) M. 1.25 pro Quartal für Deutschland, 11/ 2 Kronen Nonpareillezeile 30 Pf., die ganze Seite 120 M. Bei Wiederholung wird Rabatt ui Oesterreich; für das Ausland pro Jahr M. 6. . Grofee Plusgabe (mit gegeben. Beilagen nach üebereinkunft, gefäll. Anfragen wolle man stets Muster L. unstbeilagen) pro Quartal M. 1.75 für Deutschland, 2 Kronen 10 Heller für ( beifügen. Arbeitsmarkt die viergespalt. Nonpareillezeile 20 Pfg. Hochdruck ift nur nach vorheriger Vereinbarung unter genauer Quellen- Angabe geftattetl no. 8 Ceip3ig, 15. April 1903 X. Jabrg. Inhalt öer Ceip 3 iger Ubrmacber-3eitung Vollständiger Umfang der Zeitung 56 Seiten, bestehend aus 20 Seiten Text und 36 Seiten Inserate. €s Ift 3 um Cacben. Endlich entlarvt. - Kollege Neuhofer der Scharfmacher. — Seiner langen Rede kurzer Sinn. eine Jubiläumsgabe für Den heiligen Vater. Beschreibung der vom Grafen von Caserta dem Papste geschenkten so genannten farnesischen Uhr. (Mit drei Abbildungen.) Die Cbronometer-ßemmung von F. Balavoine. (Fortsetzung aus No.6.) Schlussfolgerungen und Anhang: Letzte Fortschritte. €ine Sonnenuhr mit Scblagwerfc. Beschreibung einer Sonnenuhr, welche ein ^elektrisches Läutewerk in Tätigkeit setzt. (Mit 4 Abbildungen.). Allerlei Geologifcbes unO Präbiftorifcbes. Eine Plauderei von Hans Dominik. Mit Abbildungen der in den Höhlen von Combarelles etc. aufgefundenen Zeichnungen von vorsintflutlichen Tieren. Unterfucbungen Der elaftifcfoen Wirhungen an SpiralfeOern. (Fortsetzung aus No. 5.) Von A. Kittel, Altona. Dem Herrn Geheimrat Professor Dr. Förster ehrerbietigst gewidmet. Clehtrifcber CaufenOftel-SehunDen-Cbronometer. Beschreibung eines Apparates zum Messen hoher Geschwindigkeiten Mit 2 Abbildungen. Streiflichter von Der Ceip 3 iger Srübjabrsmeffe. Wanderung durch die Messmusterlager der Musikwerke- und Schalhdatten- branche. 1 Aus Der Werhftatt. — Sür Die WerKftatt. Ohrlochstecher „Matador“. (Mit Abbildung.) Eine -neue Savonettkrom-. Mit Abbildung.) — Der Werktischarm „Lorch“. (Mit Abbildung). — Frais- maschinehen zum Abfraisen der Futter in Uhren. (Mit Abbildung i Bobrmasehmcheu für Hohltriebe. (Mit Abbildungen.) Gefchäftlicbe mttteilungen. öriefhaften unO Recbtsaushünfte. Vermifcbtes. Die tbeorle ln Der Werhftatt. frage- unD Antworthaften. Patente. Die Wirhfamhelt unterer 3eitung als Infertionsorgan. Arbeitsmarht. Inferate. €s ift 3um Cacben. enblicb entlarvt. — College Ileubofer, öer Scharfmacher. Seiner langen Rebe hurger Sinn. Nun hat es Herr Neuhofer aus Berlin doch erreicht, daß wir, entgegen unserem Wunsche, uns mit ihm noch einmal befassen müssen. Seine letzten Veröffentlichungen, die er unter der Spitzmarke Endlich entlarvt im Journal gegen uns gerichtet hat, zwingen uns aber zu einer Entgegnung. Daß wir nur ungern Herrn Neuhofer gegenüber treten, hat seinen Grund darin, daß uns sein Hang zur Rabu- listik schon lange bekannt ist. Er ähnelt darin seinem Lands mann Sigl, dem Preußenfresser, wie ja auch das Journal z. Zt. zu Vergleichen mit dem „Vaterland“ herausfordert. „Heunt' schimpft er aber wieder, der „Sigl“ — mit diesen Empfehlungen vertrieben s. Zt. die Zeitungsverkäufer das Sigl'- sche Blatt und reizten damit manchen Münchener Wirtshaus besucher zum Kauf, — und „heute schimpft er wieder, der Neuhofer“, könnte man als charakterische Inhaltsangabe jetzt dem Journal vorne aufdrucken. Wenn aber nach all den Schimpfereien auf unsere Zentral stelle und die „Leipziger Uhrmacher- Zeitung“ mit ihren Mit arbeitern ein urteilsfähiger Kollege Herrn Neuhofer oder einen seiner Hintermänner fragen würde: „Nun sagen Sie mir doch endlich einmal, was haben denn die Zentralstelle und ihr Organ eigentlich getan, was haben sie verbrochen, um sieh Ihren Haß zuzuziehen?“ Dann müßte Herr Neuhofer, wenn er ehrlich sein wollte, antworten: „Die Zentralstelle war die erste Vereinigung, welche an Bundesrat und Reichstag, Handels- und Gew* rhekarninern ein Gesuch richtete, daß der Handel mit Uhren und Gold waren auf den Jahrmärkten verboten werde. Die Zentralstelle war die erste, welche erkannte, daß in dem neuen Handwerkergesotz ein Mittel zur Hebung des Gewerbes geboten ist, und sie suchte deshalb die Verbindung mit den neuen Handwerkskammern. Zentralstelle hat als erste Voreiniirnmj’ Plakate mit Warnungen vor den Uhre sie hat allen Kolleg* an Polizei|>‘*ainfo zur Verl die l,lirciihausierer auftm i Dn* Zentral stelle hat die Wünsche der niirt.iH, h nhausi •n kot Uel-st dl ■reinigu lerausg. Zettel fit. V\od >b. Uli Verteil fl! ji i I;
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder