Suche löschen...
Leipziger Uhrmacher-Zeitung
- Bandzählung
- 10.1903
- Erscheinungsdatum
- 1903
- Signatur
- I 787
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20141350Z1
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20141350Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20141350Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig, S. 117-120 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 9 (1. Mai 1903)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Preisausschreiben zur Erlangung künstlerischer Entwürfe für moderne Taschenuhrgehäuse
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftLeipziger Uhrmacher-Zeitung
- BandBand 10.1903 I
- TitelblattTitelblatt I
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 25
- Abbildung1. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 45
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 105
- AusgabeAusgabe 125
- AusgabeAusgabe 145
- Abbildung2. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 165
- ArtikelPreisausschreiben zur Erlangung künstlerischer Entwürfe für ... 165
- ArtikelDeutsche Uhrmacher-Vereinigung Zentralstelle zu Leipzig 166
- ArtikelVerzeichnis der eingegangenen Prüfungsarbeiten 167
- ArtikelDie Reichstagswahlen 167
- ArtikelDie Solothurner Turmuhr 170
- ArtikelDie Chronometer-Hemmung (Fortsetzung aus Nr. 8) 171
- ArtikelWiener Uhrmacherverhältnisse 173
- ArtikelAlte und neue Arbeitsmethoden 176
- ArtikelDas Flachrichten von Rädern und Unruhen 178
- ArtikelDie deutsche Uhrenindustrie und die Weltausstellung in St. Louis ... 178
- ArtikelDer "Suche nach Wahrheit" letzter Teil 180
- ArtikelDie Prüfungsarbeiten an der Deutschen Uhrmacherschule zu ... 181
- ArtikelÜber den Stiftankergang 182
- ArtikelMein Sündenregister 182
- ArtikelAus der Werkstatt - Für die Werkstatt 184
- ArtikelPersonalien 184
- ArtikelVereinsnachrichten 184
- ArtikelVermischtes 185
- ArtikelBriefkasten und Rechtsauskünfte 186
- ArtikelDie Theorie in der Werkstatt (Fortsetzung) 19
- ArtikelPersonalien und Geschäftsnachrichten 19
- ArtikelPatente 20
- AusgabeAusgabe 187
- Abbildung3. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 227
- AbbildungOriginal Norwegischer Filigran-Schmuck -
- Abbildung4. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 247
- AusgabeAusgabe 271
- Abbildung5. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 291
- AbbildungCigaretten-Etuis -
- AusgabeAusgabe 311
- Abbildung6. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 331
- AusgabeAusgabe 353
- Abbildung7. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 369
- AusgabeAusgabe 387
- AusgabeAusgabe 403
- AusgabeAusgabe 419
- Abbildung8. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 435
- AusgabeAusgabe 451
- BandBand 10.1903 I
- Titel
- Leipziger Uhrmacher-Zeitung
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Ceip3iger Ubrmacber=3eltutig Organ öer Deutfcben Ubrmacber-Vereinigung 3 entralftelle 3U Ceip3tg und verfcbiebener Innungen, Vereine und Candesverbände Verlag von Wilhelm Diebener, Ceip 3 tg, öchü^enftrafee 15 Erscheint am 1. und 15. eines jeder) Monats. Abonnementspreis der kleinen Ausgabe (ohne Beilagen) M. 1.25 pro Quartal für Deutschland, 1 x /e Kronen für Oesterreich; für das Ausland pro Jahr M. 6.—. Grofoe Ausgabe (mit Eunstbeilagen) pro Quartal M. 1.75 für Deutschland, 2 Kronen 10 Heller für Oesterreich; für das Ausland pro Jahr M. 7.50. Infertionspreis die 4gesp. Nonpareillezeile 30 Pf., die ganze Seite 120 M. Bei Wiederholung wird Rabatt gegeben. Beilagen nach Uebereinkunft, gefäll. Anfragen wolle man stets Muster beifügen. Arbeitsmarkt die viergespalt. Nonpareillezeile 20 Pfg. nacbörucfc ift nur nach vorheriger Vereinbarung unter genauer Quellen-Angabe geftattet! no. 9 Ceip 3 ig, 1. (Dai 1903 X. jabrg. Preieausfcbreiben 3ur €rlangung hünftlerifcber entwürfe für moderne Cafcbenubrgebäufe. Die Deutfcbe Uhrmachern Vereinigung (3entralftelle in £ e iP3'9) Verbindung mit öer Ceipgiger Ubrmacbergeitung (Verlag von Wilhelm Diebener) erläßt nachfolgendes Preis- ausfcbreiben. 1 ) Verlangt wird ein Blatt mit Entwürfen 3 U minöeftens drei (Damern oder Berrem)Tafcbenubrgebäufen, die in natür= lieber Grö^e in Voröer= und Rückanficbt öargeftellt fein müffen. Der (Bitteiranö der Uhr mujg extra berausgegeiebnet fein. 2 ) Die Entwürfe müffen nach form und Gröfge fo gehalten fein, öafj die ausgefübrten Gebäufe die Einfügung öer üblichen Uhrwerke geftatten. Durcbmeffer eines Berrem ubrgebäufes 55 mm, eines Damenubrgebäufes 35 mm.- 3) Die teebnifebe Ausführung kann gedacht werden in Stricbgravierung, Guillochierung, in Slacbrelief, in Diello (Tula) oder in Email. §ür folcbe Damenuhren, die fichtbar als Schmuck getragen werden, kann auch Steinfaffung 3 ur Verwendung kommen. In keinem Sali darf die gweckmäjgige Benu^ung öer Uhr durch die Dekoration erfebwert werden. Auf die Anbringung moderner, künftlerifcb origineller (Donogramme wird befonöers hingewiefen. Wert gelegt wird auch auf die Geftaltung des 3iffer= blattes, auf klares Bervortreten öer 3 eiger, auf die 3 ablem bilöung. Die Cesbarkeit öer 3iffern darf durch Dekora= tionsmotive nicht leiden. 4) An preifen wdröen ausgefe^t: 1. Preis: 250 (Darb - 2. preis: 150 (Dark 3. preis: 100 CDarh Die preife gelangen unter allen Umftänöen in öer gemet beten Böhe 3 ur Verteilung. Die Ausfcbreiber behalten ficb vor eine Angabi noch von der 3ury empfohlene Ent würfe für je (Dark 30. ansukaufen. Weitere Ankäufe unterliegen freier Vereinbarung. Geeignetenfalls können noch Aufträge an Einfender, die mit Damen hervortreten, erteilt werden. Die prämiierten und gekauften Entwürfe werden Eigentum der Ausfcbreiber. 5) Die Entwürfe find, mit einem Bennwort verfeben, unter Beifügung eines gefcbloffcnen Brief umfcblages, der aufeen das gleiche Bennwort trägt und innen die genaue Aöreffe des Einfenöers enthält, bis längftens 1. Juli 1903 portofrei ein 3 ufenöen an das Bunftgewerbemufeum Ceip 3 ig, welches die Räume des (Aufeums für die Ausftellung öer eingehenden Entwürfe gütigft 3 ur Verfügung ftellte. Die Entwürfe werden nach öer Entfcheiöung des Preisgerichtes im Bunftgewerbemufeum Ceipgig und in Berlin ausgeftellt, wobei die Damen derjenigen Einfenöer genannt werden, welche dies durch Vermerk auf dem Aöreffenkouvert nicht ausdrücklich unterfagen. 6 ) Vorftebenöe Beftimmungen haben gebilligt und haben ficb 3 ur Übernahme des Preisrichteramtes bereit erklärt die Berren: Dr. Rieh. Graul, Direktor des Bunftgewerbemufeums Ceipgig; Prof. (Dax Seliger, Direktor öer Bgl. Akaö. für graph. Bünfte, Ceipgig; Prof. E. Geffner, Ceipgig; Dr. Albr. Bur 3 welly, DirektoriabAfftft. am Bunftgewerbemufeum Ceipgig; Rudolf Rücklin, Cehrer an öer Bunftgewerbefchule pforgbeim; Bugo Scbaper, k. k. Bofgolöfcbmieö, Berlin; Uhrmacher Alfr. Bahn, Ceipgig; Uhrenfabrikant Phil. Dubois, Srankfurt a. (D.; Uhr macber Rob. pieifcner, Dresden; Uhrenfabrikant Dav. Popitg, Ceipgig; Bofuhrmacber O. Gaffer, (Dagöeburg; Verlagsbuch hänöler Wilh. Diebener, Ceipgig. Das Preisricbterkollegium wird fein Urteil fpäteftens bis 5. ]uli gefällt haben. Hiebt prämiierte und nicht an gekaufte Entwürfe werden ihren Urhebern Ende Auguft nach öer Ausftellung gurückgereicbt. 7) Die Verlagsbuchhandlung W. Diebener bat das Recht und die Verpflichtung, die prämiierten und angekauften Entwürfe in den von ihr herausgegebenen 3eitf<±>riften: „Ceipgiger Uhrmacher-3eitung“ und „Deutfcbe Goldfcbmiede 3eitung“ 311 veröffentlichen. Ebenda wird auch die Ent fcheidung des Preisgerichtes bekannt gegeben. Durch die Publikationserlaubnis der prämiierten und angekauften Ent würfe wird das wirtschaftliche Ausniitgungsrecht der Einfender an ihren (Duftem nicht berührt. Ceipgig, den I. (Dai 1903. Deutfcbe Uhrmacher Bereinigung Alfred ßabn. Verlag öer Ceipjiger Uhrmacher*3eitung W. Diebener.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder