Suche löschen...
Leipziger Uhrmacher-Zeitung
- Bandzählung
- 10.1903
- Erscheinungsdatum
- 1903
- Signatur
- I 787
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20141350Z1
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20141350Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20141350Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig, S. 117-120 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 13 (1. Juli 1903)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Deutsche Uhrmacher-Vereinigung Zentralstelle Leipzig
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftLeipziger Uhrmacher-Zeitung
- BandBand 10.1903 I
- TitelblattTitelblatt I
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 25
- Abbildung1. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 45
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 105
- AusgabeAusgabe 125
- AusgabeAusgabe 145
- Abbildung2. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 165
- AusgabeAusgabe 187
- Abbildung3. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 227
- AbbildungOriginal Norwegischer Filigran-Schmuck -
- Abbildung4. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 247
- ArtikelDeutsche Uhrmacher-Vereinigung Zentralstelle Leipzig 247
- ArtikelDer kommende Verbandstag des Zentralverbandes 248
- ArtikelGeheimes Erkennungszeichen für Uhren 249
- ArtikelZum 25jährigen Bestehen der Deutschen Uhrmacherschule zu ... 251
- ArtikelBericht über die 26. auf der Deutschen Seewarte abgehaltene ... 254
- ArtikelDie deutsche Städteausstellung in Dresden 256
- ArtikelDie Uhrenausstellung in Erfurt 257
- ArtikelEin Besuch im königl. mathematisch-physikalischen Salon in ... 258
- ArtikelStaubstudien 260
- ArtikelKollektivausstellung der Küstriner Uhrmacher 262
- ArtikelAus der Werkstatt - Für die Werkstatt 263
- Artikel4. Verbandstag des Thüringer Unterverbandes der deutschen ... 264
- ArtikelVereinsnachrichten 265
- ArtikelVermischtes 265
- ArtikelDie Theorie in der Werkstatt (Fortsetzung) 267
- ArtikelGeschäftliche Mitteilungen 267
- ArtikelVerband Deutscher Uhrengrossisten (Sitz Leipzig) 269
- AusgabeAusgabe 271
- Abbildung5. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 291
- AbbildungCigaretten-Etuis -
- AusgabeAusgabe 311
- Abbildung6. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 331
- AusgabeAusgabe 353
- Abbildung7. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 369
- AusgabeAusgabe 387
- AusgabeAusgabe 403
- AusgabeAusgabe 419
- Abbildung8. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 435
- AusgabeAusgabe 451
- BandBand 10.1903 I
- Titel
- Leipziger Uhrmacher-Zeitung
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Ceip3iger Übrmacber3eitung Organ öer Deutfcben übrmacfoer-Vereinigung, 3 entraIfteUe 3U Ceip3ig öes Verbanöes eifafrCotbringfcber Uhrmacher, 5er freien Innung für bas Uhrmachergewerbe im Stabt* unö Canökrets Bielefelö, öer 3wangsinnung öer Uhrmacher, ßolöfchmieöe unö Optiker gu Bochum, öer Uhrmacher*, ßolöfcbmieöe* unö Optikerinnung Oelfenkirchen, öer Uhrmacher = 3wangsinnung 3 U COünfter i. W. unö öer Uhrmacher=Vereinigung 3 U Stenöal. Abonnements- unö Infertionsbeöingungen fiebe auf öem Titelblatt. poft 3 eitungslifte 4682 für kleine Ausgabe, 4683 für grofee Ausgabe, 4683a für Inferatenteil unö Arbeitsmarkt. Uelegramm»Aöreffe: Ubrmacber=3eitung Diebener, Ceipgig. fernfprecKAnfcblufc Ho. 2991. nacfoörucfc ift nur nach vorheriger Vereinbarung unter genauer Quellen-Angabe geftattetl no. 13 Ceip 3 ig, 1. Juli 1903 X.}abrg. Deutfcbe Ubrmacber-Vereinigung 3 entralftelle 311 Celpjlg Bericht über die Sitzung vom 15. Juni. In Zills Tunnel fand am genannten Tage die monatliche Sitzung statt, zu der die Herren Fichte, Friedrich, Hahn, Hof mann, Magdeburg, Scheibe, Schneider, Scholze und Wildner er schienen waren. Eine ausführliche Besprechung erfuhr zunächst die An regung eines Kollegen zwecks Einführung eines geheimen Erkennungszeichens als Mittel zur Bekämpfung der Warenhaus- und Versandgeschäft- Konkurrenz, die bereits in Kr. 12, Jahrgang 1902 unseres Organs, veröffentlicht wurde. Nach gründlicher Beleuchtung aller lür und V ider gelangten die Mitglieder einstimmig zu dem Ergebnis, daß die Einführung des Zeichens nicht möglich und deshalb jeder Schritt dazu zwecklos sei. In einem be sonderen Artikel der heutigen Nummer ist dies noch näher dargelegt. Em- Glashiitter Jubiläumsfeier war für die Zentralstelle eine besondere Einladung eingegangen, deren Folge zu leisten als angenehme Pflicht betrachtet wurde. Als Vertreter wählten die Mitglieder die Kollegen Halm, Hof mann und Scheibe. V eiter lag der Versammlung ein Gesuch von einem Aus- gcleinten \oi, ihm nachträglich noch die Einsendung einer Prüfungsarbeit zu g> >tatt«'ii und eine -oh he gleich zu bestimmen. Dies wurde genehmigt und ihm aufgegeben, eine vier-steinige (’ylinderuhr zu repassieren und einen Teil davon zu ersetzen. Hm Kollege Froetel in KiuehstJUlt, uns ;ds aufmerksamer i it« 1 -latti'i hon bekannt, hatte in einem Schreiben darauf hinge* i.-son. daß in den sächsischen Provinzial blättern nicht wmiu'm al sechs der genugsam gekennzeichneten Versandhäuser ihre Angeln auswerfen. Da der Verleger dieser Blätter auch die Mitteldeutsche Handwerkerzeitung herausgibt, so haben wir uns mit einer höflichen Zuschrift an ihn gewandt und der Hoff nung Ausdruck gegeben, daß er, als Vertreter des Handwerks, nicht Versandgeschäfte und deren Praktiken weiter unterstützen würde. Eine Antwort ist uns freilich noch nicht zuteil geworden. Prompter war in einem ähnlichen Falle der Verlag der „Woche“, an den wir das nachstehende Gesuch richteten. Leipzig, den 3. Juni 1903. Titl. Verlag von August Scherl, G. 111 , b. H., Berlin. In der letzten Nummer Ihrer geschätzten Zeitschrift „Die Woche“ veröffentlichen Sie eine Anzeige der American Watch Company, Berlin, die in einer veränderten Form des ver botenen Gellakuponssystems billigste Schmucksachen und Uhren zu vertreiben sucht. Ueber den Wert der Uhren geben Ihnen die umstehenden Gutachten Auskunft, die zwar für eine von Feith in Wien bezogene Uhr ausgestellt sind, auf die fraglichen Uhren der American Watch Co. aber durchaus zutreffen. Die Leser der „Woche“, welche sich durch die Anpreisungen genannter Firma zur Einsendung von Mk. 17,55 verleiten lassen, erhalten dafür eine Uhr von ca. 6 Mk. Neuwert und Sehmuck- sachen, mit denen sie Bekannte beglücken sollen, wenn diese dafür 1,90 Mk. zahlen. Denen ist natürlich wieder das gleiche Manöver gestattet, und den letzteren beißen die Hunde. Nach unserer Meinung gehören derartige Anzeigen in den Papierkorb, und wir bitten Sie, im Interesse Ihrer Leser, von der weiteren Veröffentlichung Abstand zu nehmen, um so mehr, als gegen die Käufer, welche der unter Cmständen American Watch Co. die Schmueksaehen vertreiben helfen, Anzeige wegen unbe rechtigtem Handels mit Schmueksaehen erstattet werden kann. Wir hoffen, daß Sic dies nicht wünschen und zeichnen in Erwartung Ihrer gefl. Kücküußerung hochachtungsvoll Die Anzeige nahm den Kaum einer ganzen Seite des 1 * 111 - sehlages ein und hat ungefähr folgenden Wortlaut: U msonst. Kein Geld nötig. I m u go)df»lutli«>rt«tt Ihr i* n u n ä S .• h m Di dem niroptlitdioi l'iiMikmn MÄImIIk kuKltMlltll eilm lim l iixr lu'iiiilir inil u i« r n 11 1 1 ■ 1 t h in und S|iriiiiKd< i'k«l il# inji niu* 11 , <t# IS. Im. mul K' M hrmtAvi.n atu#«, i.lut! ui t. 11 S r h 111 u r k ( , . • l| » t A i*r#-i*f k ..11 I UT. Mark j.r.. Suh k ».• lirauuhun kein Geld ♦••rr iiiii.rikiinM.il r k «ft r )t #. 1, iiiuglh ill/ilfntll.'li. k. Ii. ii I #rr<-u- min I htm.>ii u 101-1 i k 11 ni n <■ h . r 1 ».. der ftlr Ule. U Hul.'k Uli ll*K , 'ft>lirt.'ll .HIH I ik III, tAlidr tum mu h ni#' da mdkat kituri i>.Irr v. rt V .<1 au» «.11.Im. «i'hi. k (14 Im« . Kitrit 1 1 rliu.ll voll l,M.| 11(11/'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder