Suche löschen...
Leipziger Uhrmacher-Zeitung
- Bandzählung
- 10.1903
- Erscheinungsdatum
- 1903
- Signatur
- I 787
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20141350Z1
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20141350Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20141350Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig, S. 117-120 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 16 (15. August 1903)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Deutsche Uhrmacher-Vereinigung Zentralstelle zu Leipzig
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftLeipziger Uhrmacher-Zeitung
- BandBand 10.1903 I
- TitelblattTitelblatt I
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 25
- Abbildung1. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 45
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 105
- AusgabeAusgabe 125
- AusgabeAusgabe 145
- Abbildung2. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 165
- AusgabeAusgabe 187
- Abbildung3. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 227
- AbbildungOriginal Norwegischer Filigran-Schmuck -
- Abbildung4. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 247
- AusgabeAusgabe 271
- Abbildung5. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 291
- AbbildungCigaretten-Etuis -
- AusgabeAusgabe 311
- ArtikelDeutsche Uhrmacher-Vereinigung Zentralstelle zu Leipzig 311
- ArtikelZur Entstehung und Entwicklung der Schwarzwälder Uhrenindustrie ... 313
- Artikel12. Verbandstag der deutschen Uhrengrossisten 317
- ArtikelWie verfährt man am besten beim Aufsetzen von Breguet-Spiralen 318
- ArtikelZwei originelle antike Wanduhren 321
- ArtikelAus der Werkstatt - Für die Werkstatt 321
- ArtikelFreiwillige Versteigerungen beweglicher Sachen durch ... 323
- ArtikelUnterverband Sachsen 324
- ArtikelVerbandstag badischer Uhrmacher am 5. August in Lahr 325
- ArtikelGeschäftliche Mitteilungen. - Personalien 326
- ArtikelVereinsnachrichten 327
- ArtikelVermischtes 327
- ArtikelBüchertisch 328
- ArtikelDie Theorie in der Werkstatt (Fortsetzung) 329
- ArtikelBriefkasten und Rechtsauskünfte 329
- ArtikelPatente 330
- Abbildung6. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 331
- AusgabeAusgabe 353
- Abbildung7. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 369
- AusgabeAusgabe 387
- AusgabeAusgabe 403
- AusgabeAusgabe 419
- Abbildung8. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 435
- AusgabeAusgabe 451
- BandBand 10.1903 I
- Titel
- Leipziger Uhrmacher-Zeitung
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Ceip3iger Ubrmacfoer*3eitung Organ der Deutfcben Ubrmacber-Vereinigung, 3 entralftelle 3U £eip3ig öes Verbanöes GljajVCotbringfcber Uhrmacher, her Sreien Innung für öas Ubrmacbergewerbe im StaöU unb Canökrets Bielefelö, her 3wangsinnung ber Uhrmacher, Golbfcbmiebe unb Optiker 3 U Bochum, ber Uhrmacher^, 6 oIbfchmiebe= unb Optikerinnung Gelfenkirchen, ber Uhrmacher = 3wangsinnung 3 U (Dünfter i. W. unb ber Uhrmachern Vereinigung 3 U Stenbai. Abonnements- unö Inferttcmsbeötngungen ftebe auf öem Otelblatt. poft 3 ettungslifte 4682 für Kleine Ausgabe, 4683 für groföe Ausgabe, 4683a für Inseratenteil unö Arbeitsmarht. Uelegramrmflörejfe: Ubnnacfoer=3eitung Diebener, Ceipjig. fernfprecb-Anfcblu^ Bo. 2991. tlacböruck ift nur nacfo vorheriger Vereinbarung unter genauer Quellen-Angabe geftattet! no. 16 Ceip 3 ig, 15. Auguft 1903 X. Jabrg. Deutfcbe Ubrmacber-Vereinigung 3 entralftelle 3« Cetp3ig Die Kollegen unseres engeren Vaterlandes können wir heute mit einer erfreulichen Nachricht bedenken, erfreulicher um so mehr, als wir unseren bescheidenen Teil Arbeit an der Erreichung der Tatsache geleistet haben. In der Nr. 9 unseres Organs ver öffentlichten wir schon das Gutachten unserer Zentralstelle zu dem Entwurf von Vorschriften über den Geschäftsbetrieb der Versteigerer in Sachsen, welches wir der Leipziger Handelskammer erstatteten. Dieser Entwurf ist jetzt Gesetz geworden und tritt am 1 . Oktober in Kraft. Neben Bayern und Preußen Hat jetzt also auch Sachsen den Auswüchsen, die sich bei den Versteigerungen fühlbar machten, einen Riegel vorgeschoben. Die sächsischen Vor schriften schließen sich im großen und ganzen den preußischen an und gelten hier wie dort nicht für die von Behörden und Beamten veranstalteten Versteigerungen. Da lei diesen Schädi gungen der Uhrmacher weniger zu befürchten sind, so kann man sich mit den Ausnahmen, so bedauerlich solche auch immer bleiben, schließlich abfinden. Wünschen wollen wir jetzt nur noch, daß die anderen Bundesstaaten sich dein Vorgehen Sachsens ansehließen, damit im ganzen deutschen Reiche einheitliche Bestimmungen Platz greifen und ni< ht, wie es jetzt in Altena- Hamburg zu beobachten ist, die \ ersteigeren aus einem preulii- anderen, wo die Beschränkungen nicht ehen Orte in einen eslehen. flüchten. Die Uhrmacherei äi-h-Lehen Rogicrunff. betrifft der die zweiter Erlaß der Lehrzeit für Uhrmacher auf vier Jahre lc Ham iummern und Faehvfreinigunt *i Jahren ge mm ht» n Vorschli Wir haben allen Anlaß, mit den vorstehenden Erlassen, die der Uhrmacherei nur förderlich sein können, zufrieden zu sein, und hoffen, daß ein gleiches Wohlwollen auch den erneuten Gesuchen der Uhrmacher und Grossisten wegen Beschränkung der Schäden, die durch das Versetzen großer Mengen neuer Waren verursacht werden, zuteil wird. Bisher haben sich die Regie rungen zu diesen Gesuchen, die wir in Gemeinschaft mit dem Kreditorenverein an sie richteten, noch wenig entgegenkommend gezeigt, obgleich selbst Behörden bei solchen Massenversetzungen durch Taxatoren schon mehrfach erheblich geschädigt worden sind. Neuerdings sind wieder Fälle bekannt geworden, aus denen hervorgeht, daß durch derartige Manipulationen der Zweck der Leihhäuser (dem in augenblickliche Not Geratenen zu helfen) vollständig umgekehrt wird. Wenn z. B. in München in einem Monat 50000 Stück Taschenuhren belieben werden und in Elber feld wöchentlich 48 Stück im städtischen Leihhause zur Ver steigerung kommen, so ist dies doch nur durch, eine vollständige Verkennung ihrer Obliegenheiten seitens der Leihhäuser möglich. Letztere auf die Schäden, welche durch das Versteigern der niemals wieder eingelüsten Uhren die ansässigen Uhrmacher erleiden, aufmerksam zu machen, hat wenig Zweck. Hier hilft nur ein Verbot der Regierung, daß neue Waren in Massen nicht beließen werden dürfen. Der Schwarzwälder Verbandstag des Grossisten-Verbandes hat deshalb beschlossen, im Verein mit den Uhrmacher-Verbänden nochmals ein Gesuch an den Bundes rat zu richten und um Abstellung der Leilihausschäden energisch zu bitten. Da wir uns bereit erklärt haben, die Vorsrl »eiten zu unterstützen, und unser Vorsitzender auch dem gewählten Ausschuß angehört, so wird unsererseits alles aufgeboton werden, die Petition wirksam zu gestalten. Unsere verehrten Mitglieder aber, die etwa zufällig Material zu dieser Angelegenheit besitzen sollten, bitten wir höflich, uns die- umgehend zuzusenden. Eine Warnung vor einem Schwindler, die wir jüngst in den Leipzig«! NVue-ten Nachrichten lasen, verdient an dieser Stell«- U*kannt gegolten zu worden, da der Hochstapler e- besonders auf Uhrengeschäfte abgesehen hat. Er ist wahrscheinlich Engländer. d«-r gewandt französisch mit •*twas engli « hem Vkzcnt rri* ht u h Koggers .tu London,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder