Suche löschen...
Leipziger Uhrmacher-Zeitung
- Bandzählung
- 10.1903
- Erscheinungsdatum
- 1903
- Signatur
- I 787
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20141350Z1
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20141350Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20141350Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig, S. 117-120 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 18 (15. September 1903)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Deutsche Uhrmacher-Vereinigung Zentralstelle zu Leipzig
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftLeipziger Uhrmacher-Zeitung
- BandBand 10.1903 I
- TitelblattTitelblatt I
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 25
- Abbildung1. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 45
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 105
- AusgabeAusgabe 125
- AusgabeAusgabe 145
- Abbildung2. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 165
- AusgabeAusgabe 187
- Abbildung3. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 227
- AbbildungOriginal Norwegischer Filigran-Schmuck -
- Abbildung4. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 247
- AusgabeAusgabe 271
- Abbildung5. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 291
- AbbildungCigaretten-Etuis -
- AusgabeAusgabe 311
- Abbildung6. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 331
- AusgabeAusgabe 353
- ArtikelDeutsche Uhrmacher-Vereinigung Zentralstelle zu Leipzig 353
- ArtikelModerne Taschenuhrgehäuse-Entwürfe 355
- ArtikelZur Begünstigung der Unreellität und des Schwindels durch das ... 356
- ArtikelDer Cylindergang 357
- ArtikelRöhren-Gong 360
- ArtikelDas Einsetzen von Zähnen in Räder 361
- ArtikelDie Körner und Körnerschrauben der Uhren amerikanischen Systems 362
- ArtikelDie Taschenuhr "Levrette" 363
- ArtikelAus der Werkstatt - Für die Werkstatt 364
- ArtikelDie Leipziger Herbstmesse 365
- ArtikelVerband deutscher Musikwerke- und Automatenhändler 366
- ArtikelGeschäftliche Mitteilungen 366
- ArtikelVermischtes 367
- ArtikelFrage-Kasten 368
- ArtikelBriefkasten und Rechtsauskünfte 19
- ArtikelPatente 19
- Abbildung7. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 369
- AusgabeAusgabe 387
- AusgabeAusgabe 403
- AusgabeAusgabe 419
- Abbildung8. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 435
- AusgabeAusgabe 451
- BandBand 10.1903 I
- Titel
- Leipziger Uhrmacher-Zeitung
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Ceip3i<J er Ubrmacber Leitung Organ Öer Deutfcben Ubrmacber-Vereinigung, 3 entralftelle 3U Ceip3ig Des Verbanöes eifa^Cotbringfd^er Uhrmacher, her freien Innung für bas Ubrmacbergewerbe im 5taöt= unb Canbhreis ßielefelD, ber 3wangsinnung ber Uhrmacher, ßolbfcbmiebe unb Optiker 3 U ßocbum, ber Uhrmacher^, 6 olbfcbmiebe= unb Optikerinnung Gelfenkircben, ber Uhrmacher=3wangsinnung 3 U ODünfter i. W. unb ber Uhrmacher^Vereinigung 3 U Stenbal. Abonnements- unö Infertionsbeöingungen fiebe auf Dem Titelblatt. poft 3 eitungslifte 4682 für kleine Ausgabe, 4683 für grofoe Ausgabe, 4683a für Inferatenteil unö Arbeitsmarkt. LelegramtreRörelfe: UbrmacbeiA3eitung Diebener, Ceip 3 ig. fernfprecLflnfcblufr Ho. 2991. nacbörucfc ift nur nach vorheriger Vereinbarung unter genauer Quellen-Angabe geftattet! no. i8 Ceip3tg, 15. September 1903 X. Jabrg. An unsere Leser! Die heutige Nummer beschliesst das dritte Quartal des laufenden Jahrganges. Wir bitten deshalb um gefl. rechtzeitige Erneuerung des Abonnements, damit in der Zusendung keine Unterbrechung eintritt, und bemerken, dass, soweit die Quartalsabonnenten nicht ausdrücklich abbestellen, die Zeitung regelmässig weiter zugesandt wird. Hochachtungsvoll Redaktion und Verlag der Leipziger Uhrmacher-Zeitung Deutfcbe Ubrmacber-Vereinigung 3 entralftelle 3U Cefp3ig schlage zur Abhilfe berichtet, die zahlreiche am Uhrenhandel beteiligte und von der Kammer befragte Firmen gemacht hatten. So wurde namentlich Anstellung von Vertrauensmännern bei den Leihhäusern gewünscht, welche durch Warnungen die beteiligten Lieferanten vor Schaden bewahren sollten, falls sie den Ver satz größerer Posten von neu bezogenen Uhren usw. feststellten. Diese und andere Vorschläge, die zum Teil Abänderung der Konkurs- oder Gewerbeordnung bezweckten, wurden von der Kammer dem Ministerium jedoch nur zur Kenntnis gebracht, da sie ihren obigen Vorschlag für hinreichend wirksam erachtete. Ein Urteil, das sich auch, neben anderen Beschwerden, zu der obigen Frage äußert, kommt im Bericht der unterfränkischen Uhrmacher”Kreis- innung (Sitz Würzburg), der dortigen Handwerkskammer erstattet, zutage. Dasselbe ist bemerkenswert genug, um hier bekannt gegeben zu werden. Die Innung schreibt: Hinsichtlich der im vorigen .lahresberichte geschilderten Verhältnisse haben sich bedeutende Veränderungen ergeben und sind baldige Reformen in dem Handwcrkurgasctz dringend notwendig. Der allgemeine (»eschäftsgang war durchschnitt lich ein sehr schlechter und ist die Schuld den Versand-, so wie Abzahlungsgeschäften, Warenhäusern und dem in hoher Blüte stehenden Hausierhandel, bei dem das Aufsuchen von Bestellungen als Vorwand dient, zuzuschreiben. Ferner haben wir mit einer weiteren schweren Konkurrenz zu kämnfen, den Trödlern, welche ganze Lager neuer Waren unterhalten, ohne den Handel mit neuen Waren zu versteuern. Kino gesetzliche Abhilfe wäre sehr am Platze. Auch dürfen w ir eine stark schädigende Konkurrenz nicht unerwähnt lassen, nämlich die Konkurs- und sogen. Saisonausverkäufe, welche fast durchschnittlich auf sehr unreeller Basis beruhen und meistens gleichbedeutend mit unlauterem Wettbewerb sind Seit dem Schwarzwälder Grossistentage steht bekanntlich die Frage, wie begegnen wir den Leihhausschäden, auf der Tagesordnung aller Uhrmacherverbände und wird von derselben so bald auch nicht verschwinden. Wir verweisen zunächst auf den in dieser Nummer enthaltenen Artikel „Zur Begünstigung der Unreellität und des Schwindels durch das Leihhaus-und Pfandleihwesen“ und geben nachstehend bekannt, daß über das gewerbsmäßige Versetzen von neuen Uhren und Schmucksachen auch die Handelskammer Dresden aus Anlaß von Eingaben der Uhrmachervereinigungen ein Gutachten an die Kreishauptmann schaft Dresden zu erstatten gehabt hat. In ihrem Gutachten schlug die Kammer als Abhilfsmaßregel vor, es möge in die Leihhausordnungen ein** Bestimmung aufgenommen werden, w<>- nach dieselbe Person von neuen Uhren und Schinucksachen nur je ein Stück beleihen lassen darf. Dadurch würde es sehr er schwert, durch Versetzen von l hren und Sehrouckwaren nennens- ■ ’' • Bet i ■ ml zu : ngen ohne durch Zuhilfct dun* zahlrei 1 1 < I Zwi-dc-npi> «neu d*-u Verdacht der Zahlungsunfähigkeit zu *-r- wecken. Daneben wurden m dem Gutachten noch weitere Vor-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder