Suche löschen...
Leipziger Uhrmacher-Zeitung
- Bandzählung
- 10.1903
- Erscheinungsdatum
- 1903
- Signatur
- I 787
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20141350Z1
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20141350Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20141350Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig, S. 117-120 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 23 (1. Dezember 1903)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Deutsche Uhrmacher-Vereinigung (Zentralstelle zu Leipzig)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftLeipziger Uhrmacher-Zeitung
- BandBand 10.1903 I
- TitelblattTitelblatt I
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 25
- Abbildung1. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 45
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 105
- AusgabeAusgabe 125
- AusgabeAusgabe 145
- Abbildung2. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 165
- AusgabeAusgabe 187
- Abbildung3. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 227
- AbbildungOriginal Norwegischer Filigran-Schmuck -
- Abbildung4. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 247
- AusgabeAusgabe 271
- Abbildung5. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 291
- AbbildungCigaretten-Etuis -
- AusgabeAusgabe 311
- Abbildung6. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 331
- AusgabeAusgabe 353
- Abbildung7. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 369
- AusgabeAusgabe 387
- AusgabeAusgabe 403
- AusgabeAusgabe 419
- Abbildung8. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 435
- ArtikelDeutsche Uhrmacher-Vereinigung (Zentralstelle zu Leipzig) 435
- ArtikelDer Zylindergang (Fortsetzung) 437
- ArtikelBericht des Aufsichtsrates der Deutschen Uhrmacherschule zu ... 440
- ArtikelRund um die Welt 442
- ArtikelEine einfache Methode der Buchführung für Uhrmacher 443
- ArtikelFreie Uhrmacher- und Goldarbeiter-Innung zu Neiße 445
- ArtikelWichtige Entscheidung über das Spielen von Automaten 445
- ArtikelVereinsnachrichten 446
- ArtikelGeschäftliche Mitteilungen 446
- ArtikelDie Theorie in der Werkstatt 449
- ArtikelBriefkasten und Rechtsauskünfte 449
- ArtikelPatente 450
- ArtikelBeherzigenswerte Gedanken für Handwerker und Gewerbetreibende 450
- AusgabeAusgabe 451
- BandBand 10.1903 I
- Titel
- Leipziger Uhrmacher-Zeitung
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Cetp3i9er Ubrmacber*3eitung Organ öer Deutfcben Ubrmacber-Vereinigung, 3entralftelle 3 U Ceipsig öes Verbanöes eifafe-Cotbringfcber Uhrmacher, öer freien Innung für öas Ubrmacbergewerbe im Staöt- unö Canökreis Bielefelö, öer 3wangsinnung öer Uhrmacher, Golöjcbmteöe unö Optiker 3 U Bochum, öer Uhrmacher-, Golöfcbmieöe- unö Optikerinnung Gelfenkircben, öer Ubrmacber=3wangsinnung 3 U CDünjter i. W. unö öer Uhrmacher-Vereinigung 3 U Stenöal. Abonnements- unö InfertionsbeDingungen fiebe auf Öem Titelblatt. poft 3 eitungslifte 4682 für kleine Ausgabe, 4683 für grofce Ausgabe, 4683a für Inferatenteil unö Arbeitsmarkt. telegramnvflörejfe: Ubrmacber Leitung Diebener, Ceip 3 ig. ?ernfprecb=Bnfcblufe Ho. 2991. tlacböruck ift nur ttacb vorberiger Vereinbarung unter genauer Quellen-Angabe geftaftet! no. 23 Ceip3tg, 1. Desember 1903 X. Jahrg. Deutfcfoe Ubrmacber-Vereimgung ( 3 entralftelle 3U Ceip3ig) Bericht über die Sitzung vom 23. November 1903. Anwesend waren die Kollegen Herren Fichte, Friedrich, Hahn, Hofmann, Scheibe, Scholze, Wacker und Wildner. Die Versammlung beschäftigte sich zunächst mit den zur weiteren Verfolgung der _ Leihhausschaden unternommenen Schritten und nahm Kenntnis von dem aus Passau eingegangenen Anerkennungsschreiben der Uhrmacher- Zwangsinnung, welches besonders unser Eintreten gegen die Leihhausschaden hervorhebt. Der Bitte der genannten Innung, in gleicher Weise weiter zu wirken, wollen wir auch an dieser Stelle gern Zusage erteilen und der Hoffnung Ausdruck geben, daß es unserer zähen Tätigkeit doch gelingt, die schlimmsten Auswüchse zu beseitigen, um so mehr als in dieser Frage ein gemeinschaftliches Vorgehen aller Fachverbände vereinbart ist. Die ewige Klage über den unlauteren Wettbewerb ausländischer Versandhäuser war auch in der seit der letzten Sitzung verflossenen Zeit die Ursache einer regen Tätigkeit des Vorstandes. Aus Nord und Süd, aus Ost und West, sogar aus Österreich wurden uns die Anzeigen des be— rühmten Feith und Epstein eingeschickt, und wir haben jedesmal in einem längeren Schreiben versucht, die betreffende Zeitung von der Weiteraufnahme der Schwindel annoncen abzubringen. In einigen Fällen ist uns dies gelungen, Antwort, und von einer Zeitung wurde uns der Bescheid, daß sie cs ablehnen müsse auf unsere Wünsche einzugehen, da es nicht ihre Sache sei, die Uhrmacher ver unlauterer Konkurrenz zu schützen. Dem Publikum, welches auf die Anzeigen hineinfalle, geschehe aber nur recht. Es ist lie eil tandpunkl dt zum Glück nur von wenigen Zeitungen geteilt wird, da sich doch die meisten Verleger hüten, zu einer f L*r • rtc'ilung ihrer |>-M*r die Hand zu bieten. Jn Braun schweig besteht übrigens die Aussicht, daß durch P 1 Krag« ent hu 11 wird ! >b die Zeitungei >> . !(.• derartige Anzeigen veröffentlichen, wegen Beihilfe au unlauterem Wettbewerb strafbar sind. Die Braunschweiger Uhrmacher-Innung teilte uns mit, daß sie gegen eine Zeitung Klage einreichen werde. Wir haben die Innung mit allem ge wünschten Material versehen und werden z. Z. über den Aus gang berichten. Hochinteressant wegen des geradezu verblüffenden Er gebnisses ist die Untersuchung über eine von dem Uhrenversand hause Chronos in Basel bezogene Präzisionsuhr „Glashütte“ verlaufen. Wir bestellten durch Vermittelung eines Dritten von dem genannten Geschäfte eine so warm empfohlene Uhr in Doppel-Doublee-Gehäuse, welches, da es mit einer echten Gold platte überzogen sein soll, das Aussehen einer massiven gol denen Uhr in 25 Jahren nicht verliert! Wir bezahlten dafür M. 35.—, die durch Nachnahme erhoben wurden, und konnten uns bald an dem schönen Anblicke der flachen Kavalieruhr (flach und elegant war sie) erfreuen. Aber das dicke Ende kommt nach! Erstens ging sie nicht, trotz Aufziehens und Schütteins; zweitens sah das echte goldplattierte Gehäuse ver dächtig bräunlich aus, und drittens waren von den versprochenen 15 rubis unterwegs wahrscheinlich 8 verloren gegangen, denn wir konnten mit Decksteinen, Ankerpaletten und Ellipse nur 7 Steine zusammenbringen. Um ein unanfechtbares Gutachten über die Uhr zu erhalten, sandten wir das Werk an die Herren Fabrikanten in Glashütte und das Gehäuse nach Pforzheim an Herrn Dr. Th. Wieland. Und was hat letzterer festgestellt? Das Gehäuse der 1 hr, wofür wir M. 35.— bezahlten, hat einen Goldwert von 3 Pfennigen! Es ist also ein schlecht vergoldetes (loldinegehüuso, und die Be hauptungen dos Ghronos sind purer Schwindel, ihr Gebühren die reine Bauernfängerei Wir veröffentlichen nachstehend die Gutachten und 1 h ?- merken dazu, daß durch die Vermittelung der Herren Kollegen in Basel gegen das Uhrenversandhaus Chronos sofort Klage er hoben worden ist. Gutachten über das Gehäuse. Pforzheim, den 19. Novbr, 1903. Verehrt Deutsche U h r in «ehe r • V e re i ui gu ng, Leipzig. Das mir mit ihrem Auftrag vom 14. ds. ülvergebeue I hr* gehAilie „(iladiüUe“ wi«gt 23 g und besteht im* einer zinn haltigen Bronze. Es ist poliert, leicht vergoldet und mit einer
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder