Leipziger Tageblatt und Anzeiger : 11.02.1888
- Erscheinungsdatum
- 1888-02-11
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id453042023-188802115
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id453042023-18880211
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-453042023-18880211
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungLeipziger Tageblatt und Anzeiger
- Jahr1888
- Monat1888-02
- Tag1888-02-11
- Monat1888-02
- Jahr1888
-
-
-
862
-
863
-
864
-
865
-
866
-
867
-
868
-
869
-
870
-
871
-
872
-
873
-
874
-
875
-
876
-
877
-
878
-
879
-
880
- Titel
- Leipziger Tageblatt und Anzeiger : 11.02.1888
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
86V pW II I kl ( * W i j hültniffen «»»wendet uud in feinen Nutz«» verbraucht, aus die G, rin-isiigigkrit d«r gestohl-ue» Eu«m« »»d de« »ff»»«, Grstandniii - A.'S q-währle ihm der Gerichlshos mildernd« Umstande. Der Anietlogle wurde zu 4 Monaten Gesängniß »«rurlheilt. 1 Mono» dir Llrafe wurde als durch d»e UnterinchnngShas» für verbüßt eruäl-l. Der Ger>chi-Hoi b«»o»d au« den Herren Landeericht-.Direcior Eieber (P>asid), Loadgeiichi-.Roibeu Sactiße, Meifch, Barlich und von Sou»,, ilaii; die Aukluge führte Herr Slamsanwailjchail-. Affrsior vr. Groß. IV. Strati»»««». I. Im Decembec v. I. gerieih >» einem Scha'ckloeal« der Nord- vorftadl der W-Siabrikant Ar. Bernhardt Gallwitz o»S Schöruitz aus «iuer geringfügigen Uriache mit dem Wi»th« in Streik, im Laus« driken der Wirth den Gallimp nuiforderte, da« Local zu ver lassen. Tn dieser nun N'cht sogleich Folge leistete, wollte der W>nh ihn Mit Gwalt hiiiauc-be'Srber,,. ivolri ihn« vench-e.'cne onweiende Gaste behilsl>ch wäre». Jedensall» mag »»» dem Ä> llw tz nicht gerade hüjlich begegne, worden sein, denn er ergriff »in Bi rseidel und schlug de» Lsirlh bannt ans den Kops. Den vorläufig'» Schluß dieser Lollifion bildete die Arreiur Gollwitz'. Liese Attaiee ja»d ein Nochspicl vor Gericht. -Gollwitz halte sich wegen jchw,ree Körper« Verletzung niittelsl gefährliche» Weikzeug« zu oeraniiooctea. Di« Äerhondlunq zog sich zieiiilich in die Lauge, da 8 Zeuge» verhört werde» inußten, deren Aussage» nicht gerade günstig für den Angeklagte» auSsiele». Gallwitz gab »un an, von dein Wirthe in grober Weise behandelt worden zu sein, auch nur, um sich zu wehren, mit dem fragliche,> Glase geschlagen zu Hoden, wodurch der Wirth »llerdiugs bedeutende iLontusionen erlitte» hatte. Der Berichtöhos teurldeilte da» Vergehe» de» Angeklagte» ziemlich milde, indem er ins eine Ge füu gn>stsl rase von 3 Monaten erkannte. II. Der Marklhelser Friedrich Emil Schumann aus Reudnitz, 24 Jahre alt und schon vorbestraft, stand unter der Anklage der fahrlässigen jtörperverlitzuiig in Uebertretunq einer Brufepflichl und Ueberiretung de- Strasi-n-Polizei-Reguhil-v«. Der Angeklagte, welcher bei einen« hiesigen Destillateur in Dienst stand, hatte am Abend de- ü. November in der Philippstrabe zu Neulchöneseld das 8jährige Mädchen eines dortige» Einwohners mit emein leichten Wagen überfahren, so daß die Verletzte Loi,lustonen ani rechtei, A»h, welche niehrwüchentliche Psiege eesorderte», daoonlruq. Schuman» war in übermabig schneller Gangart und ohne br,>»ne»l>e Laterne gesahren. Die eidlich vcrnonimenen Zeugen bestätigten, dag bei nur geringer Vorsicht das Unglück nicht hält- g schebe» können. Der Gerichts hof erachtete Schumann der obengenannten Vergehen jür schuldig und verurtheilte ihn zu 2 Woche» Besängnib >>>>d 3>l Geld st rase bez. I Dag Hast. III. D,r ich»» vielsach vorbestrafte 2ü jährige, au- Eutritzsch ge- bürtige vindarbeitcc A»g. Hermann Sie, »brück, welcher znc Zeit eine nennnioiialliche G,-üiigiiißstrase verbübt, ivar beichnldigt, »i der Nacht vom 2. bi- 3. Januar dieses Jahres in einem Gartengrund stück zu Ncuschönel'eld durch Uehersteige» einer hohe» Planke das barin befindliche Garteilhäu-chen Uiid die Laube erbrochen zu habe» und au- elfterem dem Gartenarbener I. ein Kaninchen im Werlhc von ca. 3 .St gestohlen zu haben. Ter Angeklagte war dcS ihm zur Last gelegten Verbrechens geständig, suchte sei» Perbalien jedoch damit zu entschuldigen, daß er stark betrunken gewesen sei und nur, uni zu Ichlasen, »i de» Garten eingestiege» wäre, an einen Diebstahl oder Einbruch aber nicht vorher gedacht habe. Das Gericht verioars diesen Einwaud uiid eihiclt der Angeklagte eine Zujatzstrase von 2 Woche» Geläiigaib zueikannt. Der GerichiShvs bestand auS den Herren Landgei ichts - Direktor Justizralh von Bose tPrüsid.), Landgerichls-Natheu Bülitz, Siegel, Vr. Aranze und Wolfram; die Anklage führte Herr Staatsanwalt schasls-Assessor Vr Lachsen. Pis, sie «Atzte» iw Angesichbr ihre« sich«,«» Hase»« sitze» dteibea. Ter Zug satz fest, es gab kein Vorwärts und kein Rückwärts. Durch hiesige Bahnt,ossarbeiler, Vas Zna-pcrsonal und sonst i» ver Eile herbe>g«rufr»e BcrbnbewachuiigSbeamtr und Strecken arbeiter mußte ver Zug unter Leitung ve« Herrn AbtberluugS- Ingeiiieur Heuipel erst auSgesckauselt oder besser gesagt > u<- gehackl werden. Gegen »/i8 Uhr gelang eS, nachdem der Zug gethkitl worden war, den ersten Theil glücklich in rie Sialwa Annaberg zu bringen, dem bann gegen '/«? Uhr der zweite Theil nachgeholt wurde. --- Freiberg, 9. Februar. Heute srüh gingen 30 Manu unsere» IägerbataillonS zum AuSschauseln nach HermS- tors an der Freiberg-Bienenm Uh le-Bahn ab. wo ver gestern Abend abgelassene Güterzug i» liefen Schneewehen stecken geblieben war und trotz der während der ganzen Nacht sorlgesetzle» angesireiigien Aibeil de» ZugSperjonal« und Ver ausgeboteiie» Hilfskräfte nicht frei gebracht werden konnte. Der heute Morgen von Dresden nach Chemnitz verkehrende Erlzug blieb trotz doppelter Maschinenkräfte an der be kannten verhängnißvolle» Stelle zwischen Frankeostein und Oeberan >m Schnee stecken, wurde aber nach großen Be mühungen wieder flott gemacht. — In Obersch öua bei Freiberg wurde Mittwoch früh kurz nach 4 Uhr ein Gewitter beobachtet, bei dem ein scharser Blitz zuckend niedersuhr, woraus daun wieder heftiges Schnee- Wetter eintrat. — Die Sch nee fälle, welche >m Lause der letzten Tage in allen Theilen de- oberen Erzgebirge» medergegangen änd. erinnern an da- Schneetreiben vom zweite» Bußtage deS Jahre» l8Ll Solche Schueemasse». wie sie gegenwärtig im Gebirge sich ausgetbürint haben, gab eS selbst zu Weih nächte» 1888 nicht, den» Donnerstag srüh lag die seit dem Sonnabend gefallene Flockcnspende im Durchschnitt bereits ly, Meter hoch. Mylau. 9. Februar. Heule sa»V der für die diesige Stadt verpflichtete Trichinrnschauer, Herr Klaffenbach, in eine,» zuin Verkauf zu stellenden Schweine Trichine» in größerer Anzahl, lheils offen, lheils eingekapsclt, vor. — A» der TrichonisiS in Cunewalve verstärken weiter die Willwe Angermann, Mutter des bekannte» FlkisGerS A. >» Obercuiiewalve. der WirtbschaslSbesitzcr Gnbsch in Lauda und der in weiteren Kreisen bekannte Bertrelcr der Dresdner Waltschlößcheii-Braucrci. ver im rüstigsten Mannes- alter stehende Kauf man» Oskar Schäfer in Löbau. Letzlerer Halle aus einer Geschäftsreise auch den Unglncksort Ober- eunewalce berührt und dort mehrere Näucherwiirstchen ge- nefflN, zum Unglück für seine Familie, aber auch nock mehrere dergleichen mit nach Hause genomme», infolge dessen auch seine Fra» und drei Kinder schmcrkrank darnieberliegeu. Ein in dieser Familie vorübergehend anwesend gewesenes Dienst mädchen hat nur einen ganr kleinen Theil eine- solchen Würstchens gegessen, ist aber ebenfalls «krankt. Ost ritz, 8. Februar. Ein Borwe»kSb.sitzcr hier ließ am Mittwoch ein mehrere Centner schweres Schwein schlachten. Bei der Untersuchung deü Fleisches desselben seitens deS Fleischbcschanerö Herrn Her»,. Pischcl entdeckte derselbe daS Vorhandensein von Trichine». ES ist die- wiederum ein BeweiS, wie wohllhätig und beruhigend die Einrichtung der mikroskopischen Untersuchung de» Fleische- ist. k Plaue», 9. Fcbrnar. I» der vor 3 Jahren am hiesigen Orte errichteten Fabrik englischer Gardinen von Curt FacilidcS ist vor wenigen Tagen da» zwanzig- tausrndste Stück fertig geworden. Dasselbe ist von den Arbeitern schön bekränzt und von ihnen dem Principal unter herzlichen Glückwünsche» für da- fernere Blühe» und Gedeihen dcS GcsckäslS überreicht worden. Dem gcsammten Personal wird demnächst von der Principalität eine Festlichkeit gewährt werden. — Die hiesige königl. AmtShauptmannschast erklärt daS Aushängen von geschlachteten Thieren, von Fleisch und Fleischwaaren an Ven Außenseiten ver Häuser, wie die- seither noch in den meisteil kleineren Slädlc» und Dörfern des Bezirks üblich gewesen ist, für unstatthaft und wird Zuwiderhandlungen gegen diese» Verbot, sofern nicht »ach gesetzlicher Vorschrift eine höhere Strafe verwirkt werden sollte, polizeilich mit Geldstrafe bi» n «>0 oder mit Hast bi» zu 14 Tagen ahnden. Lcngenseld. S. Februar. Heule in der drille» Morgen stunde brannte die nabe am Eicher Bahnhof stellende Pech siederei de» Hern« Bühring nieder. Die Flamme» san den in den Pechvorrälhen reichlich Nabrnng unk rölheten den nächtlichen Abciivhilnmcl im weiten Umkreise. Bernfladt. In vergangener Woche fand Golkarbeiter Schröter, einer der beiden sür hiesigen Ort veipflichleten Trichmenfchauer. in einem do» ihm unlersnchtcn Schweine einzelne Trichine». Die Dipbtheritis fordert in Großschönau noch beständig ihre Opfer. So waren am vorigen Sonntag drei Kinder, welche dieser Krankheit erllegen mußten, zugleich in ver Leichenhalle ausgedalirt. In der Familie eines GattwirlhS ist der Krankheit am Freitag das dritte Opfer, ein Töchlcrchen von zwei Jahren, erlegen. Die Beerdigung der an der Diph tberill« verstorbenen Kinder findet vorschriftsmäßig „in der Stille" stall. Leider aber scheinen viele Ellern von der großen Ansteckungsgefahr dieser Krankheit noch nicht überzeugt zu sein, denn sonn würden sie gewiß ihre Kinder mit aller Entschiedenheit von solchen Familien scrnhallen, welche von der Diphlheritls heimgesucht worden sind. M>I großer Gleich giltigkeit wird gegen diese VorsichtSmaßreget gesündigt. — Um der durch die Rede de- Fürsten BiSmarck in allen deutschen Gauen hervorgrrufenrn patriotischen Be geisterung auch in Pirna den einsprechenbrn Ausdruck zu verleihen, ist von einer Anzahl Männer verschiedener Kreise daselbst die Anregung gegeben worden, an den Reichskanzler eine Zustiinmungsadresse abgebrn zu lasten. Die Listen zur Einzeichnung der Name» liegen an verschiedenen Stellen aus. — Ein rascher Tod raffte den lcbenssrischen und allge mein beliebten Herrn Obersteuerinlpcctor Friedrich Wilhelm TrSger in Meitzen hinweg. — Ein Seilenstück zu der nenlich erzählten Treue des Hundes eine« Oberförsters, giebt es in Lockwitz; auch da reich! die Hundetreu« dis über das Grab hinan». Ende November v. I. starb dort der auch in weiteren Kreisen be kannte Besitzer des Niederen Kasthose», Herr A. Pcmsel. Zur Bewachung seine« Gehöfte» halte sich drrselde einen Hund angeschastr, der von der sehr scharfen Raste der Schäferhunde abstammt. Nach dem Ableben des Herr» Pomsel ging das Grundstück in andere Hände über und auch der Hund wurde mit übernommen. Gleichwohl besucht da- alle treue Thier regelmäßig und fast alle Tage das Grab seines frühere« Herrn und es läßt sich auch nicht gewaltsam davon abhalten — lieber den verstorbenen Präsidenten des Oberlandes gerichlc» in Dresden, Herrn von Weber, theilen die „Dresdner Nachrichten" noch Folgendes mit: Der in der Nacht dom Dirnslag zum Mittwoch in Berlin verstorbene Präsident de» königl. Oberlandesgerichts, Wirkt. Geh. Rath I)r. Anloi, v Weber, Ercell.. wurde am 8. Oetober I8l7 in Dresden geboren al- Sohn de» Consiflorial-Präsiderrlea Karl Gotlliev v. Weber, des Versaster« des sächs. Kirchen recht» Al» Knabe erhielt der nunmehr Verstorbene seine Schulbildung aus der hiesigen Kreuzschule; er ftudirtr später in Leipzig und Berlin und fand schon im Alter von einund zwanzig Jahren im praktischen Iustizdienst Anstellung. Zu nächst bei kleinen auswärkrgen Gerichten, in Tharandt, Bautzen n s. w. beschästigl, trat er später al« Assessor bei dem königl. Appellaliensgericht in Dresden rin und avaneirte sodann zum AppellationSgerichtsrath, bis er be der Ernennung des vainali^en AppellationSgerichtspräfidenten * Leipzig, lO Februar. Die Budaetcominission deS ReichSlag» genehmigte die zweite Rate sür das Reichs gericht-ge bä »de in Leipzig ohne Berathung. — Leipzig, lO Fcbrnar. Der hiesige Militair- Verein . Ka in cradschast" veranstaltete am Abend deS 8. Februar ini großen Saale der Centralhalle eine rarnevaIistisch - thealral > schc Abendnnlerhaltung. Schon lange vor Eröffnung LeS Abend» war der Saal mil fröhliche», bunlbekapple» Menschen gefüllt. und die frohe Laune der Versammelten steigerte sich von Nummer zu Nummer dcS gut gewählte» Programms, da- im bunte» Wechsel launige Musikstücke, komische Vorträge und auch zwei Lustspiele bol (.Ordre ist schnarchen" von Förster und ..Taub muß er sein" von Eltri.1') und die Lachnin-kelii deS Publi euniS unaufhörlich i» Bewegung setzten. Zuin Schluß te- ossiciellen ThcilS dcS Abends erschien auch Prinz Carneval mit seinem Hofstaat, hielt eine äußerst launige und witzige Anrede an sein Volk und spendete semen Getreuen die sonder barsten Orden Uiid AiiSzcichnungcii. Erst im bunte» Tanze, der bis znm frühen Morgen währte, legten sich die Wogen der allgemeinen Heiterkeit. * Leipzig. lO Februar. Von drr dritten Strafkammer de- hiesigen königl. Landgerichts wurden l) der Hand« lungSreiscnde Joses Kersch ge»s auS Jülich wegen Unter schlagung re. zu 8 Monate» G.sängiiiß, 2) die Dicnsimagd Anna Elisabeth Kühn ans Dresden wegen Diebstahls zu 4 Monaten Gefängniß. 3) der Schauspieler Johann InlinS Puddlcr auS Danzig wegen BctrugSvrrslichS zu 3 Monaten Gesängniß verurthcilt. --- Rötha. 9 Februar. Am Sonntag, den 12. Februar, rrössnet der Brrei» sür Geflügelzucht zu Rötha und Umgegend seine diesjährige Ausstellung. Dieselbe steht sowohl hinsichtlich der Zahl der AusstellinigSobjecle. wie an Werlh allen früheren AnSstellunge» cbenbürllg zur Seite, ia waS den Werth dr» Geflügel- anbelangt, noch über den selben. AIS Preisrichter werden Herr Rudolf Kramer a»S Leipzig. Herr Oskar WciSke au- Frohburg und Herr Guts besitzer Freund an- Krendnitz fnngiren Da- Ausstellung- Coinilt war besorgt, dr» oft gebürten Klage» über maiigel hasle-Licht in, allen AiiSstclluiigSlocale abzuhelsen. und wählte Ven geräumigen, hoben, lichtrricbe» Saal deS GaslhosS zur Stadt Leipzig, so daß »unuiebr die Besuchenden nicht allein gutes Licht, sondern, wa- noch besontrrs zu betonen ist. nicht mehr unter trm lästigen Geruch zu leiden haben werde» Wir machen deshalb alle Freunde der Gcslnzelzuchl aus kiese Ausstellung ganz besonder- ausm.rksain. — In Frohburg wurde am Sonntag eine Vorbe sprechung über den in EoncurS gefallenen Credit- und Vorschuß-Verein Froh bürg abgehaltrn. Die Anwesen de» beschlossen, gegen die Direktion und den Co»trol-An<- schuß, die von l867 b,4 >874 den Verein geleitet bade», ibre Rechte geltend zu machen und den Beistand der Behörden nachzusucheii, weil sich herausgestellt, daß die damalige Dirrc tion verstanden hat. ein großes Desicil zu verdecken und einige Jahre ihrer Vorgesetzte» Bebörde — der Generalversamm lung — falsche Bilanzen vorzul-gen. — r Riesa. Am 8 Mls bat ei» Hochstapler bester Sorte, welcher sich als Herr v Holderbnsch ansgad und beabsichtigte, als Einjäbrig Freiwilliger beim hiesigen Militair etnzulrele». ein hiesiges Golowaacengeschäsl »in zwei goldene Nhrkelten im Werlhe vo» über 200 gebracht. Trotzdem man sosorl Verdacht hegte, daß ma» eS mit einem Schwindler >u thun habe, auch die Polizei sosorl in Kennlniß davon setzte, ist es doch nicht gelungen, dieses .Herrchen" zu ergreisen. — Das „Annab Tagrbl." schreibt: Ein Un weller, wie es dir vergangene Nacpt »iiser Zschopau- »nv Scbma thal durchbraust, bUislc Gott sei Dank wohl nur z» den großen Seltenheiten gehöre». Die Paffagiere, insondrrbeit aber das Locomoliv- und ZngS Personal des letzten Nacht» II Uhr .87 Min. planmäßig vo» Chemnitz birr fälligen Per sonenzugrs können rin Lied in allen Thonarlrn davon fingen Genannter Zug hatte nach langem, siartem Kampfe endlich mit einer Verspät,,ng von ca. 70 Mm. die Station Schön seid erreicht. Da eine Weitrrsabrt mit einer Maschine un denkbar war, so wurde hier gewartet, bis die von Annaberg requirirt« H lssmaschine eintras. Gegen >/,A Uhr verließ der Znamit zweiMaschinrn Elbönseld und ivenn fichauchdieSchner- maffen immer Häher und böbrr tbürm ten, es gelang den Loeomoti sührern doch, mit vereinten Dampfträsien denselben bi» in sie ^ Hshe der sogenannten Herrenmüble d»r»*rls z« bringen. I Vr. Schneider zum Instizmmistrr an die Spitz« des hiesige» H^er »be, wnrd« denselben ein nnübeNvindlich .Halt" geboien. I ApellationSgnichtel trat, deffen virepräsident er sch«, vorher Mochte ^ den Loeomotidsührern noch so schwer sollen, I gewesen war. Rach dem Tode de« Oberappellationsgerichts- Präsidenten Sichel rückt« er ll»7S in »efiea Stellung ein Als mit der nene» Instizorganisalion das königl. säcbs. Ober« appetlatioasgericht ausbörte, trat er am 1. Oclober 1879 gleichfalls al» Präsident an die Spitze de» aus Grund der neuen Instizorganisalion gegründeten ObcrlaudcsgerichtS. Wiederholte Anträge, ui das Reichsgericht einzulreten, lehnle er ab. Nicht lange konnte er diesem Amte seine vollen Kräfte widmen; wir theillen schon mit, daß er »ach Berlin gesandt wurde, um in der Re,ch-coiii»»ssion zur Ausarbeitung rine- gemeinsamra deutsch-bürgerliche» Gesetzbuches daS Königreich Sachsen zu vertrete». Die seltene Arbeitskraft, die Herr» v. Weber zu Gebote stand, befähigte ihn, auch in dieser letzten Eigeuschast noch an de» Arbeiten des sächsischen OberlanteSgrrichtS lheil- zunehmen. Mehrere Jahre ließ er sich die Urthcile de- Ober- landtSgerichl- zur Durchsicht »ach Berlin uachschickcn. Erst später mußte er zu seinem Leidwesen daraus verzichten, seine Arbeitskraft zu theilen. Vermählt war der Verewigte mit Ver Freiüi v. Berlepsch. Schwester de- jetzige» Präsidenten vom evangelisch-lutherischen La»descoosistor>um, Geb. Rath» v. Berlepsch. Der überaus glücklichen Eh« entsprossen vier kinbrr. Bon den beiden Söhnen widmete sich der altere dem Ojfieier-diknst. der jüngere dem Berufe des Vaters. Epcellenz v. Weder erfreute sich immer einer bcneidenSwerthen Körper rische. bi» er sich auf einer Reise am Achensee erkältete. Seitdem suchten ihn zweimal Lnugcn-Entzünbnngrn heim; ein dauernde» Asthmaleiden folgte und nach mehreren be ängstigenden Anfällen machte ein Herzschlag seinem Leben ein Ende. Als Beamter wird Excellenz v. Weber von Wenigen erreicht werden. Er brachte Alles sür seinen Berus mit. wa» sein hohe- Amt erforderte. Er besaß einen raschen und fast nie sehlgehenben Scharfblick in der Beurtheilung von Rechtsfragen. Die peinlichste Gewissenhaftigkeit und Gerech- ligkeilsliebe, uinsaffenkc Kenutuisie und die seinste, welkmänni- 'che Bildung; ein wahrhaft großartige» Gcdächlniß stand ihm z» Gebote und sein Fleiß war nahezu beispiellos. Als Mensch war er eine höchst liebenswürdige Nalnr und siel» irneigt, Milde walken zu lasten. Tie Beerdigung dr« in Zcrlin Verstorbenen wird in Dresden auf dem Trinitatis- kirchhos am Sonntag oder Montag stattsinden. Es hängt davon ab. wann der aus einer Hochzeitsreise begriffene Sohn des Verewigten zur Beerdigung seines so jäh dem .'eben entrissenen BaterS hier eiulccfsen kann. — Tie Dresdner Blätter veröffentliche» folgende, ihnen unzweifelhaft von Seiten des RalbeS zubega»ge»e M>ltheilung: Die in unserem Blatte erfolgte MitUiciluiig der Straßen und ' Katze, welche mit Kabeln für die elektrische Beleuchtung belegt werden sollen, hat mehrfach zu der Aniiahine Ver anlassung gegeben, es werde von dem Ralhe die elektrische Deleuchlung dieser Straßen und Plätze beabsichtigt. Dies ist cdoch nicht der Fall. Ais ein Bedürsniß sür die Straßen- ieleuchtung ist da« elektrische Licht bisher noch nirgend» aner kannt, deshalb auch nur auSnahni-weise sür solche Zwecke ver wendet worden. Elektrische Bclcuchlung besteht seil Jahren versuchsweise aus einem Theile der Leipziger Straße in Berlin und wird dort wohl auch auf die Dauer verbleiben, von einer weiteren Ausdehnung dieser Brleuchlung ans den übrigen der kölligsstatt näher gelegenen Theil dieser Straße hat mau aber di» jetzt abgesehen und nur die Beleuchtung der Straße Unter den Linden" neuerdings in Aussicht genommen. Wir bringe» bei dieser Gelegenheit in Erinnerung, daß Anmeldungen ür elektrische Beleuchiung im Innern drr Grundstücke Vom Rathe bis zum l l. d. M. erbeten werden. Kirchliche Nachrichten. A« S«»uta,e Gftsmitzt tzretzt,en Lulherkirche: Früh 9 Uhr Herr vr. Krömcr, '/,9 Uhr Beichte bei den Herren läe. vr. von Lrieger» und vr. Kiöiner, Milt. '<,12 Uhr Kinder.,olteSdienst. Herr Vr.Krämer» in der Manhäikirche, Lulherkircher Abend- 6 Uhr Herr lüo. vr. von Lriegern, nach drr Predigt Beichte und Eommuuiou det Hrn. vr.Krömer, Et. Nicolai: Früh 9 Uhr Herr Pastor v. Hölscher. '<,9 Uhr Beichte bei den Herien?. 0. Hölscher» vr. Binkau und DiakonuS Lchuch, Borm. 11 Uhr Herr vr. Buckem, Abends K Uhr Herr DiakonuS Schuch, St. Matthäi: Früh 9 Uhr Herr Pastor v. Rietschel, '<,9 Uhr Beichte bei den Herren ?. v. Rietschel und Di-ckomiS Pescheck, Abend» 6 Uhr Herr Dialouus Pescheck, St. Prtrt: Früh 9 Uhr Herr Pastor l-iv. vr. Hartung, '/,9 Uhr Beichte bei deuifelbe» uud Herr« Dialonu» Thirme. Vor drr Predigt: „Herr Sott, dich loben wir", voa v. Klein, Abends 6 Uhr Herr DiakonuS Thieine, St. Pault: Früh 9 Uhr Herr Land. Köhler vom Pred^Loll.» Borm. 11 Uhr Hrrr Sind. Sünther, Abends 6 Uhr Herr Land. Slootz vom Pred^Loll„ St. Iohanuls: »Inder-«altes»,entt von II-12 Uhr. 1) Berein-daus tRvßstrnke l4l: Herr Pastor Zacher. 2) Marnustisi iArilvlstrah,): Herr Land. Sloop. 3) Kinderdewahraiistalt «Dhalslraste): Hrrr Hili>'gc»H,cher Siegen. 4) > iGeorgeiistrave): Herr Land. Kühne ö> » tE"»lienstraße): Herr Land. Böhme. 6) » (Reudnitz): Herr vr. König. 7> - lTdoiiberg, '/«12 Uhr): Herr Eiud. H. UhUg. 8) » (Anger, Lchuilaol,: Herr Land. Scholze 8) - (Bolkmar-dorf): Herr Siud. I. Schmitt. 10) » (Stötteritz, im Schulsaal. '/,12 Ubr>: Herr Hüs-geiftlicher Flor. Dien-tag: PeterSkirch« Abend- keine Bibelftunde. Millwoch: N.colaikirche srüh 8 Uhr Beichte und Eommnnion bei den Herren ?. v. Hölscher und Vr. Lmkau; Abend- 7 Uhr Bibelilunde bei Herrn ?. v. Hölscher, Eingang nur durch das Hauptportal. Mittwoch: Malthäikirche früb 8 Uhr Beichle und Sommunion bei den Herren Pastor V Rietschel u.Diak.Peicheck. Doauerttag: in der Sakristei der Tlaimaskirche srüh 8 Uhr Beichic und Eonimunion bei Herrn lae. vr. ». Lrieger». Arettss: Rieolaikirchr AbrnöS 7 Uhr PasstonS-Audacht : Hrrr vr Binkau. -retta«: «attdS.kirche Abend» 7 Udr PassiouSgottes- »tenkt. Predigt: Herr Pastor v. Rietschel; «ach der Predigt Beichte und Lommiinioii det demselden. Freitag: Peterskirche srüh 9 Uhr Beichte und Lomliiuiüoii. Herr DiakonuS Thirme. Freitag: Peterskirche Abend» 7 Uhr Passtous»»«tes- dieust: Herr Vastar 1,1«. vr. H»ri»»g (Ioh. 12.20—28); nach »er Predigt Beichte de» demselben »nb heil. Abeudmahl. Freitag Abend '/,8 Uhr in St. Pauli Bibelstunb« (Iah. iS, 1—7', Herr Land. Schatze vom Prediger Collegium. Wachenamt inr Drauiingen n»d Ta^s,»: Tdomaskirchr: Herr läe. vr. von Lrkkgern. Nicolaikirche: Herr HilsSgeistlEt Siegelt. Mattdäikirche: Herr Dia(anu- Pescheck. Peterskirche: Her,; DiakonuS Scll. Wocheunmt sür Beerdigungen. Wochentags srüh 8—10 Uhr, Sonn- und Festtag- 2—4 Uhr. JohanniSfriedhos: Herr HilsSgeistlichcr Eckardt. Südsriedhos: Herr ArchidiokonuS vr. Schumann. Rorbfrirdhos: Heer Pastor vr. Michaelis. Heute Nachm. 2 Uhr Betstunde in der Nicolaikirch« nach der Motette. M a t e t t e. Heute Nachmittag '/,2 Udr in der Nicolaikirche: L. F. 'achter: Orecko aus Aiaa» klo. 1, LawoU. Mendelssohn: „Rudelhal". vierstimmiger Lhor, uad.,Engel, terzeti" aus dem „Lliaö". (Die Delle zo den Motetten sind an den Eiugingen der Kirche sür 10 Ps. zu haben.) Rirchenmnstk. Morgen srüh S Uhr in der Lutherkirche: Gluck: „ve precküväia", sür Solo, Lhor uud Orchester. St. Georg: St. Iarob: resorm. Kirche: laihol. Kirche: Früh 9 Uhr Herr Pastor vr. König. AdendS 6 Uhr Herr Pastor vr. König. Predigt-1 Gottesdienst, verbunden mit Abendmahl-seier, i» der St. Iohannisstislc-Lapellr, HoSpitalftr. 36, Früh 9 Uhr Herr Aocrlsch, Früh 9 Uhr Herr Psarrrr vr. Michaelis, Früh S Uhr Herr ?. v. Drehdorff. PH«. S, b. Früh 7 Uhr heil. Messe und Allarrede, 9 Uhr Adsperge», Predigt uad Hochamt, 11 Uhr heil. Messe. Nachmittags 2 Uhr Lhristrulrhre uud Segeaandach», Apostolische Ge«. (Kirche Siienbahustraße): Oeffeutlicher Bortrag säe da- christliche Publikum Abends '/,7 Uhr. Vaptistru-Gr«. (IohauueSgaffe Nr. tb): Sonntag Predigt: vor mittags 9 Uhr uud Nachmittags 4 Uhr, uud Donnerstag Abends 8'/, Uhr, Früh 9 Uhr Herr Pastor Haffe. Lommunioa, '<,9 Uhr Beichte, Nachm. '<,2 Uhr Soite-dieust, Früh 9 Uhr Herr Bicar Kuaad, Nachm. 1 Uhr Bibelstaude, Herr Pastor Jäger, Früh 9 Uhr Herr Pastor vr Erhdek, Abend- 6 Uhr Herr Diakorus Schink, Früh 9 Uhr Herr Pastor Sorge, Kircheuvlfitatio» durch Hrrr» S»p. v. Michel, Früh 9 Uhr Herr Pastor Schmidt, Abend- 6 Uhr Herr Pastor Schmidt, Früh 9 Udr Herr Diakouu« Müller, »ach der Predig« Lommuuiou, Beichte '/F Uhr, Herr Pastor Rausch, Vor«. 11'/.UHrKiiiderg»t»eSdirnst, Hr.Diak. Müller, Rach«. '<,2 Uhr SatechiSmo».Unterrehunge» mtt den Jungfrauen, Herr Pastor Rausch, Abend« Ü Uhr liturg GotteSdieuft. Herr? Rausch, Früh 9 Udr Herr Pastor Schmidt. Früh '/,10 Udr Hrrr Pastor Schiviag, Nach«. Uhr religiöse Unterredung mit den cou- firmirtea Iaagsrane», Früh 9 Uhr Herr Pastor Zinßer, Borm. 11'/« Uhr Kindergottesdienst, yr. Diak. Merz, Früh 9 Uhr Herr DiakonuS Weicksek, Nachm. '/,2 Uhr kirchlich« Unterredung mtt den Iuugsrauru: Herr DiakonuS Merz. i» Lmmrwch: si, Lutritzfch: i» Gohlis: i» Ltudeuou; i» Plagwitz: Ni Reudnitz: tu Schämlrld: i» rhouberg: i» Neustadt: i» Volkmarsdors: ch» Gmömt»' VRmivIi. Sebuauuo Suebatruao- vtriu« Sorri«: tluriv» 10.30 (v. 6.'. — krenmmx ü Obair Suluräup ö p. m 1lumcbnow»nu»e 3c Vtzvplui»: Kor. 1. L. vursiaUs, 8. A. hl»m> kn-r-tranno 3, N. Lwuwnlo»» ORwrvl». Vlrlv« Korrla«: SvvsuF. tz p. «„ Ir»t« 8str»or»eb»I«. VvmmamlW» Sorri« tomorrow oravtog. kruxer Raa»«»»: 3ur«s»7. ff p. iv tb« »»« pluo«. krapueutorp Harrte« »fft, orevivU Kuaear: Kor S. v. Akord»»». R ä. Körtet-trum« ». 1. Lift« der Getruutru. Vom S. bis mtt 9. Frbrnar. Tdomaskirchr. F. W. L. Dietrich. Dckchler hier, mit A. E. geb. Pa bst au- Flemsdors. — F. I. Ouaaßdorss» Bäcker und Loudilor hier, mit A. L. geb. Weber aus Groitzsch. — L. F. DH. Kuntz, Eisenbah». Secretair i, Verliu, «tt I. LH. verw. Schirmer, ged. Streich«!, »ns Buckow. Nicolaikirch« H F. Stein, Brrniser a» der Staatsbah» II hier, mit E ?l. geb. Barthel. Mattdäikirche. I. F. Maugatter, Buffetier hier, mit A. L. geschieh. Hart maua, ged. Frauke hier. — K. D. Grävr. Maurer hier, mit I. E. geb. Krause hier. — H. M. Wächtlrr, Jnbaber ciner varbierstnbr hier, mit A. L. geb. Griebsch hier. Peterskirche. L. O. Müller, Amtsgerichts-Eopist hier, mit A. L. Perm. Rößler, geb. Geiger aus Lhemnitz. — P. R. Bemman». Handarbeiter hier, mit L. S. L. A. vantz aus Meiningen. — R. L. Reumann, Hilfsarbeiter bei der ElaalSbaha hier, mit A. veredel. grwef, Stoltze, geb. Lonrad hier. — L. H. Grötzsch, Schul,, wacher hier, mtt H. W. Heyne au- Rauntos. — P. G. Arnold. Sattler in Lbrmnitz, mit M. L. Jltzig auS Marirnberg. — A..V Spath, Bäcker hier, mit L. A. A. Kühnemuadt auS LSthcn. — > H. G. Reibiger, Zimmerer hier, mit L. M. Schrinpflng ans BerthelSdorf bri Freiberg. — R. M. Gebhardt, Diälift o, der EtaatSbahu I hier, mit A. Th. Schmidt auS Lröber» bei Gaschwitz. — R. D. L. Li »na», Maler hier, mit M. Täuzlrr aus Ldem- »itz. — O. Hecht, Kaufmann hier, mit B. Aiuarski von hier. Resarmtrte Kirche. A. A. L. Lauge, Meialldreher hier, mit S. I. geb. Boigl h er. Lifte d«r Getanfte«. Vom 3. biö mtt 9. Februar. TdamaSkirche. L. F. Reichft.iu«, Weiuküfer- T. — L. F. H. Tirtsch', Halitboifteu« S. — G. A. GruberS, Sergeanten- u. Regime»,«, schreib«!« T. — G. A. Neidhordt», Haudaedeiters S. — F. H. Hölzgea», Schmiedemeifter» S. — L. F. LH. Kauert», Unter- Müllers S. — F. W. Bär». HandarbeilerS S. — L. A. Geißler-, Kaferueu-Iuspectar» D. — F. F. Erters, Böttchermeifters D — R. B. Lretbars. Musiker» S. — G. >. Berger«, Marti- belser« S. — I. Lß. H. Krämers, Hautboiftenö Sühne. — H. O-.Oehme's, HaudardetterS L. — I. L. A. H. Rieß', Holet- Pächter« T. — H. E- Stäger«. Lasstirr« S. — I. S. A. Drmrliu»'. KausmauuS S. — G. L Reihe'«, Maurers T. — F. W. Kr oft», HeriugShiadler« S. Nicolaikirch«. M. F. Hrßlre», Schieferdeckers L. — M. Stößels, Schneidermeister- S. — S. M Reiahards. La»twitthö T. — H. I. P Eiorch«, Strtndruckers 8. — F. M. L. Keller- mau»». Kürschners T. — G. A. Roseubusch'» Handarbeiters S. - L. «. Frauke'«. Malchiuiftrvs S. — R. «. «»Iler«, Buchbinder- S. — F. K. Pfeilers, Schutzmanns S. — Außer- dem 9 Kinder i» Heb«nm>eu.Jnftitut. Mattdäikirche. W. O. F. Hosmau», Rechtöanwalt» S. — R. O. Arnold, Tischlers S. — M. E. Böhm, Lageriftrus T. — H >. H. Müller, Kuusman,» S. — R A. Richter, Schutzmann« S. — E. T. Schütze, GrüuwaarrudündlerS T. — H. A. Tauber». Klempner« S. — v. L. E. Uhlemaan. Hanbarbeitrr« T — H v H. Rolf», Kansmauvö S. — L. F. Wittkapf, Kankm,,^ S. — E. A. E. Rülke, Fuhrwerksbrsitzers T. Peterskirche. N. R. Ritzschnees, Locomottvensübeer» »» brr StaatSdadn S — I. tzaubrurelßrrt, EchubmachermeifterS S —FL I «üuther«. «Ücker« T. — ». I. Re»,er«, Tischler« T. - « A. HenstltngS. Weinküsers S. — L H. F Baise'S. Mnfikalie» Händler« S. — F. R Brade's, HeiUdarbettrrS b — G. A Giesrcke's. Schristgteßereibesitzer« T. — A. H. Matthias', Kansmaun» T. — F. A. Bergers. Bachhändler- T. — F G. Scklrgrlö, Handarbeiter« S. — F. LH. Schröters, Bo!. «rbriterS S. — F. Tb. Mönchs, HaudelSqärtuer« T. — W. H. Hoismelsterk, Zeichruleherrö T. — >. H Schmidts, Bind diuder« 8 — >. O. ReumeiftrrS. Schriftsetzers S. — k. O Maut», Weiubäudler« E — I. E. Saalbachs, Werksührerk s > — A L. Wolter«. Lohukotscher« T. — F. L. Schwarzbur,rr«. Ofensetzer« 8 — G. A. Laldrrs. Tischler« S. — E W. Grai- chruö, Tischler« T. — I H H Schers«. Ziunmrrr« S. — L. M Wieberander», 8<hmed« T. — L- L. R A Schar,, brrgS. Schoenftrtnsegrnueifter« T. — L. I. Ehrb« rdt«, KrllurrS T. — > V. llhlrtch», Seldgießers v. — P. L. D R. Gr»n»>.'S, Maler« T. Resarmtrte Kirche. I. Miukler», Kaufmann« T. — H. Schätz»'«. H»»b- arbettrr« T- — F. Haselbnnrrs, Brubbtubers s. — U H. >. LrwaldS, llk cktt-aumatl« bei« Reichsgericht M
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht