Suche löschen...
Leipziger Tageblatt und Anzeiger : 25.06.1888
- Erscheinungsdatum
- 1888-06-25
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id453042023-188806254
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id453042023-18880625
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-453042023-18880625
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungLeipziger Tageblatt und Anzeiger
- Jahr1888
- Monat1888-06
- Tag1888-06-25
- Monat1888-06
- Jahr1888
- Titel
- Leipziger Tageblatt und Anzeiger : 25.06.1888
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3S17 DI« Bestrebungen der russischen Eisenbahnpolitik, die Tarift derart zu modeficiren, daß eine unbedingte Bevorzugung der russi schen Bahnen und der ruisisch.» Häsen herbcigesnhcl wird, beginnen greifbare Form auzunehmen. Die ruisijchei, Eiienbakinen sind im Begriffe. unter einander derart ermäßigte direcle Tarife einzusübren, daß jede Concurrcnz ausländischer Bahnen ausgeschlossen bleiben soll. Die österreichischen Eisenbahnen werden keine Gegenmaßnahmen irefsen, da solche nur zu Ungunficn des Jalandverlehrs ersolgen könnten. Wien. 23. Juni. Der „Pr." zusolge werden die Verhandlungen der Süd bah» »>it der ungarischen Regierung anläßlich des Ab laufes der Steuersreiheit schon seit längerer Zeit geführt: die erste Steuervorschreibung wird bereit- pro 1890 ersolgen aus Grund dcs Erträgnisses von 1868; der behufs Trennung der Betriebs- rechnung anzuweudende Schlüssel bedarf aber noch der Genehmigung der Regierung. *— Vom Wiener Valutenmarkte. Der Cour- 9.90 fl. für Napoleonsdor, welcher emen Agiostand von 25 Proccnt repräientirt, bildet in der Preisbewegung aus dem Balutamarkte, ob sie sich nun in steigender oder in fallender Richtung vollzieht, immer «ine be- inerkenSwerthe Etappe. Im Hmblick auf die österreichische Valuta ist es aber jedenfalls erfreulicher, wenn der CourS von 10 fl. für die Zwanzig-Francs-Stücke überschritten wird. Wenn man diese CourSbcwegung versolgt, so findet man, daß die Zwanzig-Francs- Stücke den Cour» von 9,90 im Decembec vorige» Jahres hatten und nach mehrfachen Fluktuationen über 10 fl. erst gestern wieder auf 9,90 zurückgckehrt sind. Die letzte Ursache dieser Wandlung ist die politische Beruhigung, welche, durch bedeutsame Symptome ge fördert, immer weitere Kreise zieht. Man würde indes; sedlgeheii, wen» man annehme» wollte, das; der Preisrückgang der Valuten der direkte Ausdruck der politischen Ileberzeugung der Speculation sei; die rückgängige Bewegung ans dem Balutenniarkte hat sich viel mehr erst aus der Hausse der Esfcctencoursc entwickelt, und für die letzteren war es wieder maßgebend, daß dieselben hauptsächlich der Initiative der Börse entsprang. Daß sich, im Gegensatz zur Hausse- Partei des EffcctcnmarktcS, sür Valuta eine Contremine gebildet hatte, aus deren Kerbholz etwa die jüngste Coursbewegung zu setzen wäre, wird von insormirtcr Seite in Abrede gestellt. Berit, 23. Juni. Ter Ständerath hat die Fristen für den Bau der rechtsufrigen Zürichsecbahn entsprechend den Vorschlägen der Eisenbahn-Commission solgeiiderniaßcn festgesetzt: Frist sür Einreichung dcs Finanzausweises 15. August 1888. Beginn der Erdarbe tcn I. März 1889 und Z itpunct der Vollendung I. Juni 1892. Die Beschwerde der Nordostbah» über de» Bundesrathsbeschluß wird später separat behandelt. Wclti nahm Anlaß, zu erklären, cs sei unwahr, daß der Aundesratü an Spccu- lationen theilgenomme», wie die Nordostbahn in ihrem Bericht a» die Generalversammlung behauptet hat. Ferner behauptete Wclti, fremde» Capital suche in den Bahaverwaltungen die obersten Stellen z» erlangen. In der Eifinbahubank und den Nordostbahnbehördcn sitzen dieselben Leute. Die BundcSbebörden haben die Pflicht, im Eiicnbal »wesen die öffentliche» Interessen, die jene selbst lange ver- nachlässigt, zu wahren. Hauser (Zürich) erwiderte, der Rath müsse verlangen, daß der Bundeeratk sich in seinem Vorgehen gegen die Nordoslbahn an die gellende Gesetzgebung halte. Wolle der Aundcs- rath unrentable Linie» als Nonvaleurs erklären, so müsse er dies gegenüber allen Gesellschaften lhun. Recht und Gerechtigkeit müsse der Biindesrith in erster Linie walten lösten. Paris, 23. Juni. Die von Lei» Journal „Matin" ver- breitete Nachricht, daß die Regierung eine Anleihe vorbcrcite, wird von »nterrichtetcr Seite bestimmt sür unrichtig erk.ä t. Üimsteröitt», 22. Juni. (Fr. Z.) Tie GründungS-Epidcmie für Tabaksplantagcn nimmt hier zu Lande bedenkliche Dimensionen an. Schon wieder ist ei» Prospcct über eine hier unter der Firma: ..Amsterdam.Borneo Tabak Maatschappy' zu crrichtende Gesellschaft erschienen, welche die Bepflanzung von 3001X1 Acres aus englisch Nord-Borneo beabsichtigt. Loa den« aus 1 Million nor- mieten Aciien-Ciipital gelangt zunächst eine erste Serie von 500 000 Gulden am nächsten Montag ai pari zur Ausgabe. Ainstcrdlil», 23. Juni. Die Amsterdamer Börseiivorstände prolestiren gegen den modernen Gebrauch, Subscriptionen gleich »achErüssnungz n erschließen, sie fordern, mindestens den ganze» rrstcn Tag offen zu lassen. Temzusolge bleibt in Amsterdam die Subjcription aus die neueste 4'/, proc. Ungarische Anleihe am Montag bis Nachmittags 5 Uhr off:n. *— Der Walsischsang an de» nördlichen Küsten Nor wegens hat sich, wie man aus Christiania schreibt, in den letzte» Jahren beständig vermindert, obwohl der Fang immer intensiver betrieben worden ist. Im vorigen Jahre ist denn auch allgemein von den Walern behauptet worden, daß die Anzahl der Male ab- genommen habe» müsse. Nach dem Bericht dcs Anitinanns in RoniSLa! Amt wnrden im vorigen Jahre in» Ganzen 763 Wale im Werth von 824 950 Kronen gegen 907 Wale im Werth von 506 200 Kronen im Jahre 1886 und 1289 Wale im Werth von 1 213 931 Kronen iin Jahre 1885 gefangen. Vor zwei Jahrzehnten halte Norwegen nur einen Walsänger, nämlich den bekannten Capital» Evend Foyn, dessen Fang »ach der amtliche» norwegischen Fischerei- stalistik in den Jahren 1868/73 reip. 30, 17, 36, 20, 40 und 36 Wale betrug. Dieser Fang konnte dem Bestände der Wale in tcn nördlichen arktisclicn Gewässern keinen Eintrag thun, aber der große Reichthuni. den Svenü Foyn binnen wenigen Jahren erwarb, gab in den siebziger Jahren Veranlassung zur Bildung mehrerer nor- wegischcr Walergejellschastcn, die den Fang sogleich mit einer ganzen Flotte von Walcrdampscrn betrieben. Die schon vor längerer Zeit von nordischen Zoologen ausgeivrochene Ansicht, daß durch den rück- jivislosen Fang dieses nützlich: Thier ebenso wie seiner Z it in» südlichen Polarmcer, so auch im nördliche» Polarmeer in wenigen Jahrzehnten fast au'geroltet werden würde, scheint jetzt durch die Thaisache» ihre Bestätigung zu finden. *— Rubclnoten. Der „Corrcspondenz de l'Est" wird aus Petersburg mitgcthcilt, daß mittelst kaiserlichen Ukases die Einziehung der cireulircndcn 1-, 3-, 5-, 10- und 25-RubeInotcn angeordnct worden sei und die Staatsbank den Umtausch in diesem Jahre durch führen werde. — Das Ereignis; an den Sonnabcndsbörscn war die rapide Hausse der Nubclnotcn. Von Berlin wurde sür dieselben der Coiirs von 188,70 gemeldet, das gegen die Notirung vom Tage vorher eine Steigerung um 4 .« bedeutet. Tcn tiefsten Eoursstand hatten Rubelnoten zu Ende Februar dieses Jahres, sie waren nämlich auf 163 gesunken. Ter jetzige Conrs von 188,70 involvirt somit eine "Avance von 25,70 ./L. Die Hüherbcwerthnng der Rubclnoten wird allgemein als günstiges politisches Symptom gedeutet und so mit ans dem Effectcnmarkte als neues Haussemotiv ins Feld geführt. Tie Coursentwickeluiig wurde übrigens auch durch Tcckungskäuse nicht unwesentlich gefördert. *— Russische Eisenbahnen im Jahre 1887. Das Jahr 1887 ist sür die russischen Eisenbahnen ein so günstiges gewesen, wie keines der fünf vocbergegangenen Jahre. Neben einer vcrhäliniß- mäßig geringfügigen Zunahme der Passagiersrequenz machte sich eine bedeutende Steigerung des Fracht- und Eilgulerverkebrs bemerkbar, was auch bewirkte, daß die Eisenbahnen im lctztverflossencn Jahre mehr als 27'/, Millionen Rubel medr vereinnahmten als im Jahre 1886. Die Gesamml-Einnahme im Jahre 1887 bezifferte sich aus 249 716 287 Rubel und übersteigt diejenige des Vorjahres um 27 628 806 Rubel. Die Gesammtlänqe der Bahnen, von denen gegenwärtig 10 von der Regierung und die übrigen 52 vo» Privat- gcsclljchailen verwaltet weiden, betrug zum 1. Januar 188? 24 508 Werst. Im Lause des Berichtsjahres wurden dem Verkehre über- geben: die 107 Werst lange Eisenbahn Brest-Cholm, die 62 Werst lange Siedlez-Malkin-Eiieubahn, die 127 Werst lange Srction der NoworossiSk-Babn, von der Station Tichorezk bis zur Station Jeka- kerinodar, die 261 Werst betragende Sectio» von der Station Homel der Eüenbalm Libau-Romny bis zur Station BrjanSk der Eisenbahn Orel-Wiicbsk, die l51 Werst lange Sectio» der Roninv-Ürcmcliischiig- Bahn. die 40 Werst lange Tkwibnl-Bahn, von der Station Kniais dis .zur Station Tkwibul und die 20 Werst betragende Zweigbahn der Eisenbahn Jwangorsd-Dombrowo, von der Station Slrshemesy ze dis zu den Stationen Ssosnowize und Graniza. Zum Schluffe des Jahres 1887 betrug das Bahnnctz 25 276 Werst. ivm. Nclii-Nork. 23. Juni. Der Werth der in der ver- gangenen Woche einqesührten Maaren betrug 6627 941 Doll, davon sür Stoffe 1705349 Toll. Der Werth der Einsuhr in der Vorvcche betrug 7 95l 594 Doll., davon iür Stoffe 1372 >15 Doll. *— Nach den Uebcrsichten, welche der Bericht der Finanzabthei- lung des statistischen Bureaus der Vereinigten Staaten von Nord amerika bringt, geben wir im Folgenden einen kurzen Ueberblick über Einfuhr, Ausfuhr, Einwanderung und Schifffahrt der Vereinigten Staaten im Jahre 1887. Dem Werthe nach betrug 1887 die Waarcn aus fuhr der Vereinigten Staaten insgesammt rund 715000000 Doll., wovon 703 000 000 aus eigene Erzeugnisse entsallen; die Gcsammteinsubr rund 709 000 000 Toll. Gegen 1886 ergiebt sich darnach eine Steigerung der Ausfuhr um 2 000000 Doll., welche hauptsächlich den einheimischen Erzeugnissen zu Gnte gekommen ist, der Einfuhr um 45 000000 Doll. Bon den zur Ausfuhr gelangten einheimischen Erzeugnissen entfallen aus Brodstoffe 161000000 Doll. ---- 22,94 Proc., auf Lebensmittel 94 000000 Doll. -- 13.31 Proc.. aus Mineralöle 47 000 000 Doll. — 6.67 Proc.. auf Baumwolle 216 000000 Toll. — 30,72 Proc., aus Tabak 21 000000 Dollars — 2,97 Procent, auf andere Waarcn 164 000 000 Dollars --» 23,36 Procent. — An Edel metallen in Münzen und Barren wurden ausgeführt im Jahre 1887 rund 37000000 Dollars, gegen 1886 wcniger 31000000 Dollars; eingesührt 1887 62000 000 Dollar-, gegen 1886 mehr 3040000 Dollars. — Tie Zahl der Einwanderer aus fremden Ländern außer Eanada und Mexiko betrug rund 517000, davon waren männlichen Geschlechts 322 000, weiblichen 195 000. Unter 15 Jahren waren 99 000, zwischen 15 bis 40 Jahren 36,700, 40 Jahre und älter 51000. Der Nationalität »ach entfallen von den das Hauptcontingenl stellenden europäischen Einwanderern aus Großbritannien und Jr'and 180000, aut Oesterreich-Ungarn 39,000, aus Frankreich 5600. Deutschland 111300, Italien 46 200, Nieder lande und Belgien 8000, Scandinavien 70000, Rußland 31000, die Schweiz 6500. — Die Zahl der einhcimiichcn und fremden Schisse, welche in Häsen der Vereinigten Staaten cinliesen, betrug 31831 mit einem Tonnengehalt von 15 661 678 t, davon waren einheimische Schiffe 9M7 mit einem Tonnengehalt von 3 268 489 r; sreinde Schiffe 22 224 mit einem Tonnengchalt von 12 393181 t. Aus amerikanischen Häsen liefen aus: 9483 amerikanische Schiffe mit einem Tonnengchalt von 3 214 839 i und 22 313 sreinde Schiffe mit einem Tonnengchalt von 12 556 495 t; insgesammt atjo 31796 Schisse mit einem Tonnengchalt von 15 771334 k. *— Die wirtyschailliche Lage in der Provinz Natal. Sir Arthur Havelock Hot dem Colonialamt das Blaubuch von Natal sür das Jahr 188? üoersandt. Tie schnelle Entwickelung der Gold gewinnung hat das Meiste zur günstigcn Finanzlage der Colonie beigelragen, deren Einnahmen sich im vorigen Jahre um ein Drittel stcigerie», während die Ausgaben um 27 842 ^ abnabmcn. Exvortiit wurde Gold ini Werthe vo» 92 936 Die Eisenbahnen Natals sind zusammen 217'/, englische Meilen lang. Als doS größie Hinberniß der Enlw'ckelung d r Colonie wird die Schwierigkeit deS Transports der Koylen a»S den reichen Feldern des Innern nach den Märkten betrachtet. Vo» den 12 938 Tonnen im Jahre 1888 aus den Eisenbahnen vo» Natal beförderte» Kosten waren 5120 Tonnen in Natal selbst gewonnen. D e Kolken ver cinhciuiiicheii Gruben sind bedeutend geringer als die der englischen. LandwirthschaftlicheS. — An- der Loiumatzjchcr Pflege, 21. Juni. Die durch dringenden Regengüsse der letzten Tage haben wahrhaft Wunder gethan. Der Roggen zwar war bereits so weil in der Ent- Wickelung Vorgeschichten, daß ein weiteres Wachsen des Halmes nicht mehr zu erwart-» stand, derselbe wird also wesentlich kürzer (bleiben als voriges Jahr: ledoch ist daS Soniniergeireide, sowie der Weizen in den letzten Tagen außerordentlich gewachsen und berechtigt zu den besten Hoffnungen. "Auch das Futter. beio.iders der Klee hat sich noch besser entwickelt, als man erwarten durste. Alle Hock- srüchte, »amentlich die Kartoffeln haben einen vcrzüglichen Stand. Die Kirschen bleiben in ihrer Reife dieses Jahr mindestens um 8 Taae zurück ßH Thoniasschlacke. Die deutschen Eiienwerke erzeugen jähr lich über 4 Millionen Centn» Thoniasschlacke. und auch in Oesterreich wird bereits eine ieyr bedeutende Menge den Land- wnthcn zur Verfügung gestellt. Der niedrige Preis, sowie die leichte Allsschtießbarkeil lassen diese» Düngemittel der höchste» Beachtung wcrth erscheinen. In einer soeben bei Weber in Darmftadt er schienenen B oschüre: „Der Düngerwerth und die rationelle Berwertüung der Thoniasschlacke" (2.40 ./l). hat der be- kannte Ackerbauchemiker und Direktor der D.irm'lädter Lai.dwicth- schaitlichen Versuchsstation. Prof. Or. Paul Wagner, wichtige "Auiichlifise über Weien, Werth, Bedeutung und Verwendung der Tlomasichlack.' gegeben. — In zweiter Auslage erschien gleichzeitig (»i ielbeni V-rlag 1,60 >4) die seiner Zeit »nt großem Beifall aus- genommene Schrift des Genannten: „Die Steigerung des Bodenertrags durch rationelle Stickstossdünqung." - Tie diesjährige Wanderversammlung deutscher und öster reich-ungarischer Bienenzüchter findet vom 5. bis 9. September in Krems an der Donau statt. Die Ausstellung wird am 6. Sep tember Morgens eröffnet und am 9. September Abends geschlossen. Die sür die Wanderversammlung und Ausstellung zur Verfügung stehenden Localiiäten — städtische Turnhalle sammt Volksfestgarten — sind wie für diesen Zweck geschaffen. Die Ausstellung wird mit Ehrengaben, Medaillen, Diplomen und Geldpreisen reichlich dotirt sein. Man hat alle Ursache, auf recht zahlreichen Besuch aus den verschiedenen Provinzen Oesterreichs, aus Ungarn und aus Deutsch land zu rechnen. Namentlich wird der Nestor der Wanderversamm lung, der BiencnhcroS I4r. Dzicrzon, dabei nicht schlcn. Tic Leitung der Ausstellung und aller die Wanderversammlung betreffenden An gelegenheiten hat Herr I4r Anton Kcrschbaumer in Krems in die Hand genommen, an welchen alle aus selbe bezügliche Corrcspon- dcnzen zu richten sind. Wien, 23. Juni. Saalentenstandsbericht. Dem Saaten- standsberichte des Ackerbauniinisteriums, welcher bis zum 18. Juni reicht, entnehme» wir Folgendes: Der Saatcnstand hat sich in Folge der Niederschläge im .'großen Ganzen gebessert, obwohl die selben sür die Entwickelung der Roggensaaten, welche bereits entweder in Blülhc standen oder schon verblüht hatten, sowie sür die erste Mahd der Futterpslanzen grüßtentheilS zu spät kamen. Immerhin aber wurde die Körnerausbildung beim Roggcnsdadurch ge fördert, so daß — nachdem die Blüthezeit zumeist sehr günstig ver lausen ist — die Hoffnung gerechtfertigt erscheint, es werde eine gute Schüttung für de» zumeist ziemlich schütteren Stand Ersatz ge währen. Im großen Ganzen läßt demnach — mit Ausnahme Galiziens — der Roggen immer noch mindestens eine Mittel-Ernte, vielleicht sogar eine gute Mittel-Ernte in Beziehung aus den Körner-Ertrag hoffen. Weizen, dessen Stand schon vorher besser befriedigt hatte, hat sich bedeutend gckräftigt. Derselbe steht zumeist derzeit in Blüihe und verspricht — allerdings mit Ausnahmen — gut mittlere und gute Ernten. Am wichtig sten waren die Niederschläge für die Sommersaaten und Hackfrüchte, welche bereits in hohem Grade bedroht waren, nun aber sich bedeutend erholt haben. Tie Sommersaaten (Gerste und Hafer) lassen nun ini großen Durchschnitte wenigstens Mittel- Ernten erwarten. Vorwiegend hoffnungsvoll stehe» dieselben in Böhmen, Mähren, Nieder- und Oderüstcrreich und Salzburg, in den übrige» Kronlündern können nach dem dermaligen Stande nur im besten Falle Mittel-Ernten, sonst aber schwache Mittel Ernten er wartet werden. Der Mais steht in de» Alpen- und Karstländern größerenthcilS recht hoffnungsvoll, späte Saaten sind jcdocq häufig unvollständig alttgegangcn. Etwas minder günstig, jedoch keineswegs ungünstig, fit der ^tand des Mais i» der Bukowina und in Galizien. Beinahe alle Nachrichten constatircn einen erfreulichen Stand der Kartoffel». Die sehr wenigen Ausnahmen betreffen ausschließlich Galizien. Der Stand der Rüben hat sich zwar wesentlich ge bessert, bleibt jedoch in vielen Gegenden etwas lückenhaft. "Auch liegen Klagen über Wurzclbrand und Schaden durch Erdflöhe vor. Der Raps nähert sich der Reise und verspricht in Galizien und der Bukowina mindestens gute Mittel Ernte», in Böhmen jedoch nur eine mittlere, gegen die vorjährige znrückstcyendc Ernte. Hopfen hat sich gekrästigt, die halbe Stangenhölle erreicht und ist, so weit die Nachrichten reichen, bisher wenigstens in den wichtigeren Hopsen- Produclwns-Gebieien gesund geblieben. Budapest. 21. Juni. Der osjiciclle Saatenstandsbericht vom 18. L. M. stellt in Aussicht: Weizen 9,3 Proc. unter mittel. 70.4 Proc. mittel und 17,7 Proe. über mittel; Roggen 47,8 Prec. unter mittel, 46,4 Proc. mittel und 5,8 Proc. über mittel. Weizen hat sich durch eingetretenen Regen erheblich gebessert und läßt im größten Theile des Landes eine gute Mittllernte erwarten, wenn sich der Brand nicht verbreite», !er sich in manchen Gegenden zeigt. D-r FrühjahrSaniau ist jchlcchtcr als die Herbfisaat. Milben und Mäuse richietcn stellenweise Schaden an. Roggen verspricht mit Ausnahme Siebenbürgens eine Mittelernte. In Gerste ist nur aus schwache Ernte Aussicht. In Hafer ist durch Regen Bcssrnng eingetreten. Post- und Teleqraphenweserr. Leipzig, 24. Juni. Am 25. Juni werden in Langenstriegis und Lvltengrün in Verbindung mit de» daselbst bestehenden Post, agcnluren Reichs-Telegrapheuanstalten mit beschränktem Tagesdienst eröffnet. Tarifwesen. *— Böhmisch-Sächsischer Bi aunkohlenverkehr. Vom I. Juli dieses Jahre» an irrten sür Braiinkohlenlendungen von Aussig-Tcvlitzcr, Dux-Bodrnbachsr und Pcaq-Duxer Stationen, sowie von den Stationen Aussig und N, sterschitz-Pömmerle der vriv. vsterr.- ungar. Staatseiienbahn-G'''ell!chaft und Aussig und Großprieicn der öftere. Nordwestbahn nach Elsterweeda (Sachs. St.-B.) ermäßigte Frachtsätze in Krast. über welche die betreffenden Stationen aus Be- fragen Mitlheilung machen. Patente. Patent-.'lumelS»i!igtu. Tie nachiolgend Genannten au« Sachsen haben um die Er- theilung eines Patentes sür den daneben angegebenen Gegenstand nachgeiucht Die Anmeldung hat die angegebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der "Anmeldung ist einstweilen gegen unbejugte Benutzung geschützt. Nr. 4614. „Maich'ne zum Schneid-» und Fräsen von Buchdruck- platten und Holzslöcken'. — Theodor Reiner i» Leiptzi-. EI. IS. Nr. 6279. „Durch den GaSpumpenkolben belhäligtc Ventilsteuerung sür Gasmotoren. — Louis Kühne in Dresden. El. 46. Nr. 5288. „Holzschleismaschine"; Zuiatz zu dem Patent Nr. 20 141. — Friedrich Hermann Schmidt in Schindlerswcrk bei Beckou Ll. 55. Nr. 5450. „Tioßruder znm Forlbewegrn von Booten rc." — Robert Werner in Dresden. El. 65. Zahlungseinstellungen. Z - ee»»>» L>«dn«n »ml«,»ritzt Äß ßß g D. k. ffr-nkr, Hauebcsitlerl und h'ntschndmachcr Mcnburz «Uenburg ->ia 2.7 21.7 13.8 Su ien »cllucr. Kaulmana und. Konditor W Iorka»-. Kauf« . Inh. dcr Saun-- Suunntz 21S ll.7 G7 tS.7 Hirma Vocholtcr Brotfabrik, Jordan- k lLo. Bocholt Bocholt 117 178 §. 2t. Zavrl. Bäckermeister Plauen Disken m.> ia.7 25.7 2,7 A. R. rauckner. Hantelomann born Eisender- i; 27/ i 8 1.8 I. I. H ?>detk. P^noscneiubr pnniourn Hamburg .1 6 -V7 IN 7 28 A Brockboft, Kauiman» Hclllgenhafeil >>ei!lqcnyasen mn >2 7 4.8 Otto Plügge, -auk«ann Firma I. Taig'uff, Inb. r'üdthccn rublh«n .D.i! W/ 49 es". I. und 3. D-ifiub. Kau! minn«ede«<>!len Ttürnberg Nirnderg 2i.e> 57 17 I«7 I. (5b. Friedrich, Schlosser sicieni- i. N ^el-uiy i. D l-.-i l> 7 k»'.) Pr. Friedlanr vr. Hr'ictland >5'! 17.1 N. Brenmcke, Haudschuhmacher liöilttuöcrz WUtenderg >Üi.ö 11.7 12.7 29.7 Nürnberg» 21. Jnnl. Die Spiegelsabrikanten Gebrüder Behringer in Fürth haben ihre Zablungen eingestellt. *— Ter Seidcnwaarenhändler C. Marthaler >n Bregenz und Zürich ist znhlungsiiifiähig. Die Schulden sollen bedeutend sein. Wien ist aanihaft bethciligt. *— Concnrsstalistik für den Monat Maie. Aus Grund der amtliche» Bekanntmachungen im „Reichsanz." giebt die „Voss. Ztg." folgende Zusammenstellung: Die Za bl der Concurscröffnungcn innerhalb des deufichen Reicks mar im Mai d. I. größer als in einem der Vorjahre se i E »sübruiig der neuen Conciirsgcjetzgeöung. Es wurde» nämlich 451 Concurse eröffnet gegen 406 ii» Vorjahre, 45«), 432, 3Z2, 415, 447, 421 und 396 in den früheren Jahren und 419 ,m Durchschnitt der Jahre 1880 bis 1887. Seit Beginn des lausenden Jahres bis Ende Mai sind »n Ganzen 2307 Eoneurse eröffnet gegen 2222, 2190, 2144. 2050, 2174. 2366, 2292 und 2594 im gleichen Zeitraum der Vorjahre bis 1889 zurück Cs ist also das Jahr 1883 in seinem bisherigen Verlause »tickst 18)0 und 1882 daS »ngüifitigslc gewesen. »isbc!o.idcre zeigt sich seit 1881 eine Zu nahme von Jahr zu Jahr. Als beendet sind im Mai c. 396 Crn- curse gemeldei, also 55 weniger alS eröffnet sind. Von ihnen sind 13 »ul Emw llignng aller Gläubiger, 27 Mangels einer die Kosten deckenden Masse, 1 aut Beschwerde und 1 nach voller Befriedigung aller Gläubiger eingestellt, während 112 (28,3 Proe. aller) durch Zwangsverglcich und 242 durch Scklußveethelluiig beendet find. Submissionen im Juli. 2. Berlin, Eisenbalm-Direciio», Blockzinn; 2. Altenburg, Stadtbauamt, Lteingntwiaren; 3. Hamburg, Finanz-Deputation, Granit- und Eandflcinarbeilen; 3. Altena, Betriebsam», eichene Brückenbalken; 4. Wilhelm-Häven. Kaiserliche Werst, Kohlenschauseln; 4. Leipzig. Eisenbahn-Bauinipection, Portlaiid-Ccinent; 4. Schwerin, Garnisonbauinip. Drewitz. Asphallarb., Maurcrmat.; 5. Danzig, Kaiserliche Werst, Holzkoh cn; 10. Erfurt, Magistrat, Basaltstc ne; 11. Neiße, Garaisonbauinsp. Kalirstcdt, Dauarbeiten, eiserne Träger; 12. Bremcii, Deputation sür Häsen rc., eichene Schwellen. Vinnakme-AnSweife. *— Oestcrreichische Nordwestbahn. Vom 1. Januar bis 21. Juni: Garantirte L»ue 3 713 876 fl. (-H 135 554 fl ); Elbeihalbahn 2 251 023 fl. (ch- 147 579 sl.). *— Karl-LudwigSbahn. Dom 11. bi» 20 Juni: ». ge lammtes Netz 260 304 fl. (-f- 47 252 fl.), d. altes Netz 1S6 662 fl. (ch- 28 810 fl ). AVPV. Mailand, 23. Juni. Die Einnahmen des italienischen Mittelmecr-Eise nbah».Netzes während der zweiten Decade des Monais Juni 1888 betrugen nach provisorischer Erinillelung: im Pcrsonen-Bcrkehre If282 151,41 Lire,imGülcr-Beikehr 1996 330,88 Lire, zuiammnn 3 278 482,32 Lire gelpn 3195 305 93 L.re iu der gleichen Periode dcs Vorjahres, also mehr 83176,39 Lire. Verloosungen. Liste der ia der Ziehung am 28. Mai 1883 ausgelostcn, an die Stelle der Alberteisenbahnactien getretenen 4 procentigcn Stnats- schulden-Cassenscheine vom Jahr? 1870. l-it. .4 » 100 Tblr. 300 Nr. 62 1 48 233 97 333 640 973 77 1173 281 :i82 463 689 723 2175 205 407 54 62 72 75 93 555 75 90 628 713 38 46 93 841 74 907 3070 126 3l 292 476 92 94 626 42 828 76 939 4027 131 215 ü'lO 634 78 72 ! 54 78 846 68 901 58 79 5,003 195 214 54 442 523 695 769 992 «204 372 497 576 757 90 92 7012 029 310 401 12 50t 70 72 615 922 57 8106 208 442 518 83 96 663 65 86 967 - I,it. I! .4 50 Thlr. --- 11)0 .6 (Dieselben Nummern wie Dir L.) Vorstehend ausgeloste Scheine werden rom 31. Decembec 1888 ab bei der Lottcrie-Darlehnscasse, hier, bezahlt. Liste der in der 18 Ziehung am 28. Mai 1883 serienweise auS- gelooite», >m Jahre I87l vom Staate übernommenen Löbau- Zittauer Eisenbahn.Actien. Hst. L 4 100 Thlr. --- 300 Nr. 2026 -2050. Nr. 3676-3700. Nc. 8526-8550. Nr. 11051 —11075. Nr. 12726-12750. Nr. 13876-13900. Nr. 14051- 14100. — Hst. L L 25 Tklr. — 75 V? Nc. 2176 - 2200. Nr. 2701—2725. Nr. 4076—4100. Nr. 5576 — 5600. Nr. 6526 —6550. Nr. 7476 — 7500. Nr. 10401 — 10125 Nr. 11026— 11050. — Vorstehend ausgelooste Actien werden vom 31. Decembcr 1888 ab bei der Lotteric-Darlehnscasse hier bezahlt. Liste der ia der 31. Ziehung am 28. Mai 1888 serienweise anSgeloosten 4proc. Staotsschulden-Cassenscheine vom Jahre 1869, Hst ^ 4 500 Tblr. 1500 ^1 Nr. 3361 bis 3380. Nr. 5841—5860. Nr. 7661--7680. Nr. 9031—9100. Nr. 10941 — 10960. Nr. 18481 — 18560. Nr. 21421 — 21440. Nr. 22311-22360. — Hit. k! 4 IlX) Tbli. --- 300 VI Nr. 1026 biS 1050. Nr. L0076-20100. Nr. 26151—26175. Nr. 35801 bis 35825. Nr. 38776-36800. Nr. 40076-40100. Nr. 410.6 biS 41100. Nr. 44926—44950. Vorstehend ausgrlvost: Scheine werden vom 2. Januar 1889 ab bei der Lotterie-Dailchnrcasse hier bezahlt. llprokeiitige Prämlen-Psaiidbrikse der allgemeinen öster reichischen Uoden-Credit-A»stall. Ziehung am 15. Juni. Aus zahlung am I. December 1888 Haupiprege: Serie 424 Nr. 3 50 000 fl. Serie 222 Nr. 33 2000 fl. Serie 953 Nr. 6. Serie 3246 Nr. 57 je 1000 fl. — Tilgungszichung. Serie 664 1269 1766 2161 2713 3683. Die in diesen Serien enthaltene» 600 Lool'e werden vom 1. Decembec 1888 ab mit 100 fl. flenersrei eingelösl und gegen Gewinnscheinc umgetauicht, welch» zur Thrilnahme an den folgenden Gewininietmngen bereckt ge». Stadt Ofen 4« fl.-Loafe vom Jahre 185T. Ziehung am 15. Juni. Auszahlung am 15. Tecember 1884 Hauptvreise: Nr. 3059 20 000 fl. Nr. 22281 IOOO fl. Nr 8156 18873 46282 47926 je 200 fl. Nr. 469 1067 I 486 9144 10233 I04L3 16587 > 7371 18351 24170 31009 33974 33543 38441 44778 48635 49584 49698 je IM fl. Alle übrigen gezogenen Nummern je 60 fl. Stadt Pari» ovo Fr.-Loose da« Jahre 18Ü-». Ziehung am 15. Juni. Auszahlung am 1. August 1888. Hauptvreise: Nr. 96159 150 000 Fr. Nr. 347826 50 OM Fr. Nr. 262422 333222 404439 446341 je 10 OM Fr. Nr 43905 242642 304364 3146,4 34I3M je 5000 Fr Nr. 76613 83992 103297 111508 146600 179864 242930 368945 493423 57264? je 2000 Fr. Alle übrigen gezogenen Nummern je 5M Fr. Stadt Lüttich 1 VN FrcS.-Lvose vam Jahre 1871». Ziehung am 15. Juni. ' "Auszahlung am 1. Oktober 1888. Haupipiejse: Nr. 34976 10 OM Frc«. Nr. 7SI6 500 Frcs. Nr. 95977 MO FrcS. Nr. 107868 200 Frcs. Nr. IM 3632 4288 6987 8137 12813 13016 16528 2II06 24779 26920 28471 44666 49449 51174 54667 59122 59695 62673 74185 76133 77061 80479 82613 83754 85060 91201 96909 98531 105325 108036 110591 1II624 114227 II9368 122930 I25I08 128184 132660 133004 je 150 Frcs. Alle übrigen gezogenen Nummer je IM Frcs. Sucz-tzaital k»v« Arcs.-Loose v,m Jahre I8«7. Ziehung am 15. Juni. Auszahlung am 1. Juli 1888. Hauvtpreise: Nr. 76656 ISO MO Frcs. Nr. 299935 321938 je 25 000 Frcs. Nr. 12348 22450» je 5000 Frc». Nr. 10438 12932 1476«» 16430 17I9I5 193699 211053 239641 246899 249690 314320 je 2M0 Frc-. — Alle übrigen gezogenen Nummern je 500 Frc-. Börsen- nud Handelsberichte. Bcriitl. 23. Juni. Börsenbericht. Während au- Wien „Ncalifiiiinge»" gemeldet wurden, machte die Hausse an der hiesigen Börse weitere sehr bedeutende Fortschritte. An der Abendbörsj zeigten die Courle nur mäßige Veränderungen, vereinzelt sogar Ab- schwächungen. Die "Ansicht der hiesigen Börse geht weiter dahin, das; d e nächste Woche osficicllc friedliche Auslassungen bringen wird, und diese Ansicht überträgt sich auch aus die Provinz, welche heute wieder sehr bedeutende Kausordres schickte. Die Deckungen voih größerer Bedeutung sind beendet, auch die Ultimo-Liquidation hak bisher keinen ei kennbaren Einfluß gehabt Im Vordergrund« standen wieder Baukacticn, deren Coursc bedeutend höher als gestern ein- setzte», aber später mebriach schwankten. An der teutigea Hausse wurdcn Dresdner Bank. Nationalbank und Rusficke Baak betheiligt/ Inland Icke Eiseiibabnaclien wurde» lebhaft gehandelt. Die Eourse stellten sich aifi'angs Köder, nur Ostpreußen erlitten sofort einen Rückgang von ein Vroceut; bald gaben letztere weiter nach, und eöemo gingen die Courie von Marienbnrgern und Mecklenburgern zurück. Ocsterreichijche Bahnen ruhig, Schweizer Bahnen höher. Gotthard gefragt. Warschau-Wiener weiter anziehend. Bus dem Montan-Aclienmarkt fanden größere Realisationen statt, welche eine weieuiliche Steigerung der Course verhinderten. Dynamit Trust wiren wiederum angeboten. Fremde Reuten waren sehr sest u»tr höher, namentlich trat sür russische Fond- zu steigenden Lourscn großer Bedarf hervor. Russfi'che Noten setzten abermals gleich 1—1'/, böher ei», als sie gestera schloffen. Nach vorübergehenden Ahs.lnvächilngen in Folge von Gewilin-Realisatione» befestigte sich die Haltung wieder aus allen Gebieten. Besonders bevorzugt wurden Cominandit und russische Werthe, von denen rulsiiche Noten um 2 ^/!i enzogcn. Andere Banken waren ebenfalls fest. Deutsche spcculative Bahne» gaben später noch weiter nach, auch Bergwerke waren schwach und niedriger. (B. Z.) Fra»ksu»t a. M, 23.Juni. DieAbendbörse war stürmisch bewegt ans den glänzcndcn Eindruck der Reise der deutschen Sou- vcraine zur Eröffnung des Reichstage-, In Credit und Di-coato war großes Grsstäst, enorme Kausordres lagen au- bayerischen Pläv n dafür vor; alles Andere sest. (Nat.-Ztg.) Wie». 23. Juni. Im Verlause der heutigen Borbörfe havn» seitens der Plitzspecukal on namhafte Realisirungen stattgesunden)' welche die gestern NachmstlagS erschienenen Conrie nicht behaupten ließen. Trotzdem blieb die Tendenz ausgesprochen sest, und stad nainentlich Renten bevorzugt gnreicn, demzufolge die Courst der selbe» gegen gestern weitere bedeutende Avancen oufwefi'en. Im Schranken gab sich nur sür einzelne Transporl-Actien Kauflust z» erkennen, die Umsätze sind hier belanglos geblieben. Valuten habe,, sich unverändert behauptet. — Die MitiagSbärse cröffaele ist freundlicher Tendenz mit b'festigten Coursen. Neuerdings lauten die Berliner Ausangscoursc sehe hoch, und dazu die günstigen poli tische» Berichte der Berliner Journale haben eine weitere Steige rung der Course hcrbrigesührt. Im Schranken liegt daS Geschäft ganz darnieder, nur W:enerb rger Ziegelsabrck sind bei stärkerem 'Ansgebote weichend; etnzelne Transport-Actlm höher. — Schluß: Credit 300,20. , Paris, 23. Juni. (Nat.-Ztg.) Der Rentenmarkt war an heutiger Börse lustlos, die Course wurden nur mühsam behauptet, Italiener matt. Spanier und Ungarn aus auswärtige Käufe fest, Aöcscnschluß ruhig. Berti», 23. Juni. AnlehenSloose. AnSbacher ?-st.»Loose 34.50 Br.. Anger,irger 7-fl.-l'oose 27,50 Br., Barletta 100-FrcS.« Lowe von 1870 32,40 G., Bukarester 20-Fies.»Lome 42,25 B., Finnländ. lO-Thlr.-::ooie 51,50 G, Freidurger 15-FiancrZ.Laose 31.50 bez., üiirliessiiche 40-T> a er-Looje 309,00 bez.G.. Mailäv.der 45- Frc-.-Lodie 41,M Br., Mailänder lO-Frcs.-Looie 16,20bez .Meininger 4-Thlr, - Loose 26,25 G„ Neiiickateler lO-Fres.-Voose 18,M Br., Oldenburger 40-Lhlr.-Loose 133,80 bez., Pappenheimer 7-fl.-Loose 22,25 G.. Schw-dfi'che lO-Lhlr.-Loole —,—, Türkische 400-Frcs.» Lowe 35,00 bez. G„ Veneiianer 26,30 bez. Frnilkj»rt a. M.. 23 Jnni. Egyplijchc Lprocentigr unificirte Obligationen 62,50 bez. G. Franksurt a. M., 23 Juni. Deiitsche Verlagsanstal» 240,M bez., Badische Anilin- u. Sotaiabnk 260,70 G.» Badische Zucker Wagh. 81.90 G. S Frankfurt a. M., 23. Juni. Nachmittag- 5 Uhr 50 Minuten. Essecien-Societät. Credilactien 244, Franzosen 167'/,, Lombarden 72'/,. Galizier 164'/«, Egypler 82,60, 4 proc. nngar. Goldrentc 82,1.0, 1880 er Russen —,—, Gollhardbab» 131,20. Disconto - Commandit 206,90, Mecklenburger —.—, Lavrahi.lle 108,40. Günstig. — Abends. (Schluß.) Credilactien 245. Franzoiea 187'/«. Lombardcn 72"/», Galizier 165, Egypiec 82,70, 4proc. ung. Goldreate 82,20, 1880er Russen 82.50. Gotlhardvah» 131,40, Disconlo-Eonimandit 207,50, Dresdner Bank 134.00, 6proc. consolid. Mexikaner 90 33, Mecklenburger 159,M, Laurahütte 108,40, portug. Anleihe 63,75, Fest. Frankfurt a. M.. 23 Juni. (Schluß) Fest. 4'/«proc. eaypt. Tributanlchen 85.03, Nicbrck Montanwerke 169. Dresdner Bank per Ultimo 134,40. Privaidiseont 2'/, Procent. — Nach Schluß der Börse: Creditactie» 242. Franzosen I87'/„ Galizier 164"/» Lombarden 72"/,. Egypter 82,50, Disconto-Commandit 205,30. Breslau. 23. Juni, Nachmittag. Fest. 3'/,proc. L.-Pfand« bricjc 101,40, 4 proc. ung. Gold per Ultimo 82,00, 1880er Russen per Ultimo 82 50. 1884er Riisjen per Ultimo 96,50, Breslaue:. D,S- conlbank 9990. BreSlancr Wechslerbank 98,50, Schlesischer Bank». 116,25, Lrcditnclicn per Ultimo 151,50 G.. Donnersmarck 63,25, Lbcrichlejischc Eisenbahn 85,50, Opp, Cements. 130,M. Giebel Cem. 162,75, Laural ulte per Ultimo 108,00 G„ Verein. Oets. 92,0s», österr. Bamnolen 161.70, ruffüche Banlnoteu 187,25, Schlesische Lampser- Compagnie vorm. Pricsert 118,00 G. Haiitbiira, 23, Juni, Nachmittags. Fest. Preußische 4proc. Cvnsols 106"/,. Lilberrcnic 65'/». österr. Goldrentc 89'/,. Iprocent. nngar. Gotdrcnte 81'/«, 1860er Loose II6'/„ Italiener 97"/„ Lredit- octicn 243'/,, Franzoie» 409'/,. Lombarde» >82, 1877er Russen 97'/,, I8eOcr Russen 80'/,, 1883er Russen 106'/^ 1884er Russen 92'/,, Ii. Lricntanlkihe 55, III. Orienlanleihe 56, B. Handelsges. ^ 160, Teulschc Bank 163, Disconto-Commandit 206, Hamburger Cammer,bank >27'/,, Nationalbank s. Deutschland 109'/,, Nordd. Banl >57"/«, Gottiiardbatin 135, Lübeck-Büchcner 167'/,, Morien- lmg>M!am!aer Bahn 63'/,. Mecklenburger Fricdrich-Franz-Baha 159. Lstpreuß. Südbah» 95'/,. Untcrelbisckie Prioritäls-Actien 97'/,, Lauralulte 107, Nordd. J,-Sp. 123, Privat-DiSconto 1'/,Proccnt. Bremen, 23. Juni. Nordd. ttloyd ver Cassa 124 G-, per Ultimo Juni —. Dampsjchiffiohits - Gesellichast „Neptun" per * Ca,ja 120 Br.. Deutsche Damvslch'ffiahrtS - Gesellschaft „Hansa" per Cassa 118'/, bez., per Ultimo J»n> —, Bugsir-Gesellichast „Union" 90 G., Wollwäscherei per Cassa 112'/, Br.. Wollkämmerei 175 G„ Norod. Wollkämmerei „nd ttamnigarnspiunerei 170 Br., Ju:e-Spinnerei per Casia 129'/, Br., per Uttmio Juni —, Bremer Pferdebahn per Cassa 125 B., Brenierhavcner Straßenbahn per Cassa 99 G , "Actieu-Geiclljchaft „Weser" per Cassa 98'/, bez., Hemel. Actlen-Branerei per Cassa —. Petroleum-Raffinerie vorm, A, Korss 126 G . Bremer Cigarrenfabriken 111 G„ Rio Tinlo-Actien per Cassa —,—, per Ultimo Juni —,—. öprocent. Hamburg-Amerik. Packetsahrl-Aclien-Gesellichast per Cassa 133'/, bcz„ per Ultimo Juni 133 bez., bproceut. St. Pauli-Ar.-Actien 332 Br,, per Ultimo Juni —,—, do. do. do. prvterrvcl 264 G, Wir«. 23. Juni, Nachmittag-5Udr 30Min. Privatverkehr. Oestcrreichische Credsticticn 302,00, nngar. Goldrente 102,10. Günstig. London, 23. Juni, Nachmittags. Fest. Engl. 2'/.proc. Loniois 99°/„. preuß, 4proc. Consols 107, Italien. 5proc. Rente 98'/» Lombarden 7'/,,. »proc. Russen vo» 1873 97'/,. convert. Tücken I4'/„ 4proc. ftindirte Amerikaner 129'/,, österreich. Silberreute 66. österreich. Goldrente 89, 4proc. ungar. Goldrente 82'/^ 4proc. Spanier 72"/„ ^procent. vriv. Egypler 101'/,, 4proc. onifieirte Egvpter 8I'/„ 3 proccnt. garant. Egypter 102",,, 4'/,procent. egypt. Tributanlchen 84'/,, conv. Mexikaner 39'/^ 6proc. cons. Mexikaner 14 Procent Agio, Ottomanbank 10^,, Suezactien 86, Canada Pacific 58'/,. Silber 42'/,„ Platzdiscon» 1'/» — In die Bank flössen heute 20 OM Pis. Sterl. Paris, 23 Jnni. Nachmittags. Ruhig. Zprocen». amort. Rente 86.47'/,, 3proc. Rente 83,07'/» 4'/,proc. Anleihe IM,47'/,, italien. 5proc. Rente 98,80, österr. Goldrentc 90'/,. 4proccnt. nngar. Goldrentc 83'/,, 4 Procent. Russen von 1880 82'/«, 4procent. unificirte Egypter 4l4,37'/,. 4proc. Spanier äußere Anleihe 72'/». convert. Türken 14,37'/,. Türkische Loose 40,40. bprocent. privilegirte türkische Obligationen 410,00. Franzosen 473,75, Lombarden 180,00, do. Prioritäten 29625, Banqne ottomane 524 00, Banqne de Pari- 777,50, Bangue d'escompte 470,00, Lradit joncicr 1455,00, do. mobilier 328,75, Meridionalactiea —,—, Panama-Canal-Actien 368,75, do. do. 5proc. Obligationen 275,00, Rio Tinlo-Actten 484.37'/,, Suezcanal-Aciien 2175,00, Wechsel aus deutsche Plätze 3 Mon. 123'Wechsel ans London kurz 25,2?'/,. „ RriD-UsrH 23. Juni, Abend» 6 Uhr. (Schluß-Loaele) Fest Wechlel auf Berlin (60 Tage) 95'/,, Wechsel aus London (60 Tage) 4,87, tavle Tran-jeis 4,89, Wechiei ans PoriS (60 Tage) 5.20, Ipro-entige ftindirte «»teile 128, Nen>-f)ork Lake Ene L Wester» - Actien 24'/,. New-lftork Leut. L Huvio, River-i-elie» >05'/«. tzdicng, L Noeid - Weftern-Acti«, lM'/„ vale » Shore - Michigan-Seuth» Aclirn 90',» Lentrol-Vacistc-Uctiea « 29'/^ R-rthern Paeific-Lreserred-Artien 5l'/«, Loui«ville L Nalbvillc- Actien 54'/,. Union - Pacific« Actien 54'/^ Ldicaqo-Milwaiikee Sc St. Paul-Aktien 6b. Philadelpbia L Reading - Actien 59»/., Wabash» St. LouiS-Pacific-Preserrrd-Aclien 23'/«. Lanada-Pacifio-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder