Suche löschen...
Fachmitteilungen für die deutschen Korrektoren
- Bandzählung
- 14.1922
- Erscheinungsdatum
- 1922
- Signatur
- Z. 4. 6055-19.1922
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id512046662-192200000
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id512046662-19220000
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-512046662-19220000
- Sammlungen
- Gebrauchsgraphik
- LDP: SLUB
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- 7, Juli
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- Titel
- Fachmitteilungen für die deutschen Korrektoren
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Bahnhof unö fahre mit ihm ine ©nftßaus. Der ©aß: fobalh Rriß angefommen, gehört un» trennbar zum Dritten 60(3: fahre mit i(jm ins ©aftßaus. On öem ganzen 6at3 Darf hod)= fteno hinter Sahnhof ein Beiftrid) ftehen. 2li)nlid)e Petbfnöungsfäße finöet man feßr häufig unö faff immer fteßt öer Beiftrid) hinter, anftatt Dor öem Sinöeroort. Die gan3en „Kommaforgen" in Hr. 2 öer „Radjmitteilungen” roären überflüffig, roenn öer öort behanöelte 60(3 folgenöermaßen gefaßt roirö: Rlnöerfeits bezeichnet ©tolze=©d)rcy immer öie Deröoppclung öer Jctcben, roäßrcnö bei ©abcloberger Die öcröoppelung nur öann angeroenöct roirö, roenn fic zur Slnterfcßciöung nötig ift. Da öie 6prad)e oft zu arm ift einen Begriff allein öurd) ein Hauptwort auszuörücfen, be= nötigen mir öer Beiroörter. <?inc Häufung pon Beiwörtern hmtercinanöer aber wirft fdjroülfttg: ift fd)led)ter ©til. STiit ()öd)ftens zroei Beiwörtern örücft öas Oingtport rool)l in feöem Sali einen Begriff in allen Reinheiten auo. Diefe beiöen Beiroörter braudjen nur in Jluonahmcfällcn öurd) Bciftdd)e getrennt 3U roeröen. Die erfünftelten Slnterfcßteöe oon Duöen unö Dielen Deutfcbleßrern zroifd)cn langem, fdjroerem leiöen unö langem fdjroeren leiöen, zroifdien eölem, feurigem, fungem IDetn unö eölem, feurigem jungen tDcin braudjen mir uns nidjt zuzueignen. ©ein unö leiöen bleiben in beiöen Rallen öle gleichen, fjauptfaeßen öürfen nid)t fo nebenbei ln einem Hebenfaß ermähnt unö öurd) Beiftrich ab* geteilt roeröen. fjauptfadjen erforöern aud) einen tjauptfaß unö miiffen oom uorhergehenöcn ©aß öurch Punft, Doppelpunft oöer ©trichpunft getrennt roeröen oöer mit ißm ein ein* ßeitlidjes ©anzes bilöen: Die Korreftoren ftellen zur ©arifberatung neue Roröerungen auf, öie mit allem nad)ötucf oertreten roeröen. On öiefem ©aß ift nid)t öie fjauptfadje, öaß Ror* öcrungen aufgeftellt fonöern öaß fte mit allem Had)örucf pertreten roeröen. Deshalb öarf öiefe fjauptfachc nid)t in einem Hebenfaß untergebradjt fonöern muß untrennbar mit öem fjauptfaß perbunöcn roeröen: Die Korreftoren ftellen Roröerungen unö roeröen fie mit allem 3Elad)örucf pertreten. On öiefer troftretd)en3uocrfid)t rufe id) allen Kollegen zu: Befreit eud) uonöerflmflammerung öeo Beifirichs; jeöer erfparte Beiftrich ift ein ©eroinn für öen ©aß! 5tif«6 tneyer(öreoien) ^ragefaften Jlnfcage: Oft öle ©djreibroeife „Deutfd)nationaler tjanölungsgebilfenoerbanö” richtig? Pt). S., n.-a. a. 53t). 21ntroort: 21n öer ©d)reibung „Deutfdjnationaler fjanölungsgehflfenoerbanö" ift nichts auszufeßen. ©ie mir aus öer „Branöenburgtfdjen ©ad)t", öem STCtteilungsblatt öcs ©aues Berlin öiefes Derbanöcs, erfchcn, perroenöet öer Derbanö felbft roohl einen Binöeftrich unö fdjreibt „Deutfdjnationaler fjanölungogcl)ilfcn=Dcrbanö", roahrfcbeinlid) um öie beliebte unö oft angeroanöte Jlbftirzung „0. ij. tV’ perftänölidjer zu madjen. Diefe Kupplung ift jcöoch in red)tfd)teiblid)cr fjinfießt non feiner Bcöeutung, öa öie Schreibung ohne Binöe* ftrid) noch überfidjtlid) genug ift. Rurjc ilntroortcn: Cf.S.lnS. On öem©aße: „©äljtenö öerDorträge bitten mir, nidjt zu taudjen” muß öer Beiftrid) roegfallen, roie bei allen folcßen „oerfdn'änften" ©äßen. Das fühlen ©1c ganz richtig heraus, öenn es beftanö geroiß nicht öie 31bfid)t, „roä'hrenö öer Porträge" zu bitten. Dagegen ift richtig mit Beiftrid): ,,©ir bitten, wäßrenö öer Dor* träge nidjt zu raudjen." - B. 1. in p. Bei öem abgebrochenen ©aße: „lieber ©nfel, öu roollteft mit öod) fagen...” gehört natürlich oor öen fünften ein Jroifdjenraum. Drei Punfte ftnö genug. Srolfcßen öen einzelnen Punften genügt ein Diertelgepiert. * Bctitfjtigung. On fit. 5 öer „Racßmitteilungen'' find aus Dorf eben öer Drucfcrei leiöer einige Dtucffeßler ftehengcblieben, pon öenen mir roenigftens öen gröbften, auf ©.17, am ©nöe öes zweiten 21bfaßcs, hier richtigftellen roollen; es muß öort natürlich heißen: „ln öen .Hlüncßner fleueften Had)r.‘.. £S Jndjmittcifungcn füe Ötc Öcutfctrcn RoiTcfioccn ficrousgcgcbcn uon öer ^ntralfommtffion flee Rorceftorcn Öeutfdjlnnöai Uorfißcnöct: Olrtur ©rams, Berlin C 54, ©ipsfirafsc fit. i£, üorn )1rcppen rccfjts/!=**■• Ucrantroortliifjcr Urfjriftleiter: RticÖridj tPbcrü&cr, Bcrlin»ncufolln, Bcrgftraßc flr. 76^77 3ult 1922 * Öiecjcfjntcr ^nßegang * Hummer 7 * Vierter Deutfdjer Ibrnftorentag tn @d)on auf öem ©rften öeutfeßen f?0rrcftorentage, 0ftern 1906 tn Berlin, erging oon öen leipziger Kollegen öie €inlaöung, öen nädjften Äorreftorentag in icipgig, öem JTttttelpunft öea Budjgemerbes, abzufjaiten. öie ©iniaöung rouröe pon öen 2ibgeoröneten freuöig begrüßt, man fagte gern zu. leiöer fam es anöera. öer Stpeitc f^orreftorentag fanö aua praftifdjen ©rünöen 311 Pfingften 1911 tnicöer in Berlin ftatt. Rad) öem Kriege mußte öer fjoßen Soften tpegen ganz öapon abgefeßen roeröen, öen tEagungaort naeß eigener lüaßl zu beftimmen. 3n ötefen feiten fonnen öie Vertreter öer ©parten nur am 0rte öer Derbanöageneral* oerfammlung tagen, öie fjoffnung, öen öritten Äorreftorentag 1920 in leipzig abzußalten, rouröe zunidjte, tocil öurd) öie in öen nadjroirren öea Bapp*Putfd;ea erfolgte jerfftörung öea leipziger Dolfaßaufeo öie 10. ©encraluerfammlung öee Budjörucferoerbanöea unö öamit aud) öicöpartentagungen nadiflürnberg per* legt roeröen mußten. 3n öiefem 3ußre, too öie 11. ©eneraloerfammlung öeo Derbanöeo öer öeutfdien Budjörucfer am 3.3uli im leipziger Dolfoßaua eröffnet toirö, roeröen am oorßer* geßenöen Cage, öem 2. 3uli, öie Dertretcr oon 1200 f?orreftoren in öen „örei lilien" öer berüßmten Büdjerftaöt am pieißcftranöe tariflidje unö organifatorifeße Olngelegenßeiten öer f^orreftoren erörtern. Dn einer ernften 3oit ooll großer roirtfcßaftlicßer flöte unö ftarfer ilngeroißßeit über öie ^ufunft tritt öer Dierfe itorreftorentag zufammetr. öa ift ©inigfeit unö ©efcßloffenßeit, flater Slicf für öie ©rforöerniffe öer ©egenroart unö einßeitlidjea, zielficßerea ©intreten für öaa ©rreidjbare öoppelt not. öaa toiffen unjre Dertretcr, fte roeröen öanad) ßanöeln, unö fo öürfen toir einea guten Derlaufa öer ©agung ffdjer fein, öie ©cßriftleitung. £5
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder