Suche löschen...
Fachmitteilungen für die deutschen Korrektoren
- Bandzählung
- 14.1922
- Erscheinungsdatum
- 1922
- Signatur
- Z. 4. 6055-19.1922
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id512046662-192200000
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id512046662-19220000
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-512046662-19220000
- Sammlungen
- Gebrauchsgraphik
- LDP: SLUB
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- 11, November
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- Titel
- Fachmitteilungen für die deutschen Korrektoren
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Dao ßnb nur einige Proben; fie fönnen leidjt burdj unjäßlige Beifpiele auo ollen guten Sdjrlßßellcrn bio auf 6ie ©egcnmart ergäbt merben. Dagegen fft baa ftreng burdjgefüfjrte llcutrum ln bcr beutfdjcn titeratur nur feljr fpärlidj uertrcten, etroa bei ©rimme Kinbct- märdjen unb in ben Oorfgefdjidjten oon 5lucrbadj. Oie 5lbmcidjung oon 6er grammatifdjen Hegel ift, mic gefagt, baburdj ju crflärcn, baß bic Rügung nad) bem Sinn, alfo nad) bem natürlichen, nicht bem grammatifdjen ©efdjledjt, Icbenbiger wirft- Dae fäd)lid)c „eo" iß ala perfönlidjea Sürmort ju blaß unb auobrucfoloo, ea bat außerbem feine 5lbmanblunga- formen im tüeafall unb tücmfall (feiner, ihm) mit bem männlichen ©cfd)led)t (er) gemein- fam, unb co fommtuna unnatürlid) oor, oon mciblidjcnPcrfoncn alooon „iljm” unb „feiner“ 3U reben. On mißenfdjaßlidjen Darftellungen mit nüdjternem Stil, bei bem ea menigcr auf lebenbige Darficllung bcr Pcrfoncn anfomnit, bae fjauptgcmidjt oielmeljt auf bic ©rgeb- niße mißenfdjaßlidjct Serfdjung unb auf Sdjlußfolgcrungen bat*uo gelegt mirb, fanti man allcrbinga aud) bem Sürmort m cbc ju feinem grammatifdjen Hedjt ocrljclfcn: „Oie Be- ftimmung bca tDcibca 3ur JTlutterfdjaft ift für feine Stellung fm ©cfcß oon bebcutcnbcm ©inßuß gecoefen.“ Oicfe grammatifdje Sügung ift moljl hier, im ©egenfaß su Didjtung unb Umgangafpradje, für angemeßener 3U halten. IDao über bie freiere ücrroenbung bcr pcrfönlfcfjen unb 3ueigncnben Sürmörter gefagt mürbe, ßat aber eine beftimmte ©ren3e bei ben be3Üglid)en Sürmörtcrn. Oae unmittel bar hinter bem Ijauptmort ftcljcnöe bc3iiglid)C Sürmort muß bem grammatifdjcn ©cfdjlcdjt bca ijauptmorto entfpredjen, meil biefe Saßfiigung mcljr grammatifdjer 5lrt, bem natür lichen $luß ber Spradje alfo menigcr angcmeßen ift. niemals barf alfo, mic mir ca 3. 8. bei Jlnseigcn in Jcitungen fanbcn, öurdjgcljcn: „$räulein, bie gut fodjt, mirb ala Stüße ber pauafrau gcfudjt”, ober: „©rbcntlidjco, faubcrea Hläbdjcn, bie aud) finbcrlicb ift, fudjt Stelle ufm.“ Dem heutigen Sprad)gebraud) miberftrebt foldjc Sügung, barum muß Ijicr fcbcemal baa bem grammatifdjcn ©cfdjlcdjt bca fjauptmorto sufommenbe be3tiglidje jür» mort „baa” ftcljcn. Sroar Ijat aud) ©octlje gefdjricben: „bae deine ©cfdjöpf, bic midj in biefcn Juftanb gebradjt Ijat"; „baa Kammcrmdödjcn, bie..."; „einea Hläbdjcno ..., bie ßdj barin geßcl...” Unb Icffing im „natljan“: „OaaHldbdjen felbft,mit meldjcr er midj förnt.” ©iccf: „tDie ift ea möglich, baß ein Oafcmcie, bie faum iljre sroölf Spißenflöppel in ©rbnung halten fann, ßdj unterftcljt...“ 5lbcr bie Berufung auf einige unfccr Klafjtfer fann hier mcnig helfen; unfer IjeutigeaSpradjempßnben fträubt ßdj nun einmal gegen foldjc Sügungcn. Dagegen fann im rocitern Derlauf bea Saßbauee, audj menn bea fddjlidje bc3Üglidje Sür- mort uorljer ocrmenbct ift, unbebenflidj mieber bao bem natürlidjen ©cfdjlcdjt entfpredjenbe Sürmort gcbraudjt merben. On bcr angeführten 5ln3cige: „Srdulein, baa gut fodjt, mirb ala Stüße gcfudjt“ barf gctroft fortgefahren merben: „Sie muß mit allen häuolidjen Jlrbciten oertraut unb imftanbe fein, baa i fjc unterteilte Ijauapcrfonal an3uleitcn.“ IDcnigcr 3U bc- anftanben ift audj bie Saßung in einem ijcinefdjcn ©ebidjt: „©in Jüngling liebt ein Hläb- djen, bie hat einen anbern crmäljlt”, toeil „bie” hier nidjt be3üglidjea, fonbern (jtnroei- fenbee Sürmort ift. 3ufammenfaßcnb fann gefagt merben: ©rammatifdj ridjtig ift ea un3roeifclfjaß, für ijaupt- mörter fddjlidjen ©efdjledjta in ber Saßfügung audj Sürmörter fddjlidjen ©cfdjlcdjta ein- Sufeßen. öa febodj bet einigen IPörtern in ber beutfdjcn Spradje (außer „tPeib" finb ea hauptfddjlidj bie mit ben Derfleinerungaßlben -dien, -lein gebildeten UJöttcr, bie alle fädj- lldjen ©efdjledjta ßnb) baa natürliche ©cfdjlcdjt ber Perfonen in Befdjreibungen unb Sdjil- öerungen roeit lebenbiger hcroortritt ala baa gefdjlcdjtalofe fteutrum, baa fddjlidje ©efdjlecht bcr Sürmörter außerbem feine Jlbmanblungoformen im 2. unb 3. Sali mit bem männlichen ©cßhlcdjt gemeinfam hat, fo ift ber ©ebraudj ber Sürmörter bea natürlidjen ©efdjledjta befonbera bei mciblidjen U)efen nicht nur erlaubt, fonbern 3ur ffrhöljung ber Hnfdiaulidj- feit oß fogar geboten. Sür baa be3Ügliche Sürmort ift bagegen nur baa grammatifdje ©c- fdjledjt bca fjauptmorto maßgebend $. ® 44 fjcrßuffßcgcficn Bon flee ^cntcolfommiffion ficc Kocccftorcn Oeutfcf]lanÖ£l Oorftßcnbcr: 2lrtur ©tama, Berlin £ 54, ©ipaftraße Hr. t2, Oorn 3 'Steppen reeßtä Ocrantwortlicficr Btßrißleiter: Jriebridj Pbcrübet/Oerlin-neufölln/ Ocrgftraße fit. 73-77 * HoBcmöcr 1922 * Öi'ct3cl)ntcc ^oficgnng * nummet 11 * Oie fuctüoctHdjc Rügung nad) öcm 6tnn tüaa iß eine Sügung nad) bem Sinn? Die befte 2lntmort auf biefe Srage bat ©buarb ©ngel gegeben in bem treßlidjen Säße: „Sügung nad) bem Sinn miß fagen: Sieg ber finnoollen jmeefmäßigfeit über bie im allgemeinen mißliche unb notmenbige, aber im cin3elncn Sali 0II3U ftarre Hegel.” fDir haben in ber beutfdjcn Sprache bcfanntlid) eine 2ln3aljl tPörter, bei benen baa grammatifdje ©cfdjlcdjt bem natürlidjen ©cfdjlcdjt nidjt entfpridjt. 5111c öer- fleincrunga- ober fiofemörter auf -eben ober -lein finb fddjlidjen ©efdjledjta, mag bao natür liche ©cfdjlcdjt bcr Stammroörter nun männlich ober roeiblidj fein. tPeiblidje IDefen, 3.8. IBcib, ITidbdjen, Srdulein, müßen fidj grammatifdj bao unnatürliche fädjlfdjc ©cfdjlcdjt ge fallen laßen. Oiefer tüibcrfprudj Ift fo ftarf, baß im Dcrlaufe beo Saßea meift bem natür lidjen ©cfdjlcdjt tn ben Sürroörtern mieber 3U feinem J^edjte oerljolfcn mirb. So fagt jeber- mann in ber lebenbigen Spradje: Odj traf bao Srdulein unb fragte fte(mol)l feiten: ea) nad) bem Beßnben tljrer (moljl nie: feiner) ©Itcrn. ©bcr: 5Tlan fdjenfte bem Hi ab- eßen Blumen, bie iljr (moljl faum: ihm) feljr geßelen. ©benfo: IDo ift euer STiüttcrdjcn? Sie ift braußen. - tDie geljt ea Qdnechen? ©r ift gefunb unb munter. - U)aa madjt ©ret- djen? Sie ift franf. 5lue ben f?efjlcn fangcofroljcr tDanberoögcl erfdjallt oß baa ßcrrlidjc £icb oon ©tto Hoquette „IDcnn am tDalbe bie JXofcn blüljn”. Oae fonnige, monnige ©lücf eines jungen liebee- paarea mirb barin in romantifdjer Dcrfldrung gefdjilbert; aber auch bao mit jeber echten £iebe oerbunbene £cib fcljlt nidjt: Dao Hl dg b lein barg ifjrc Klagen im ftillcn Kämmerlein, ifnb fie butß’ eo feinem fagen, fie haßte jafjtaue, jaljrein 1 . , 3n bem heute oielgefungcncn IPalbmannfchen £iebc oon ber „Ijolben Blum’ berHTänncr- treu” heißt eo: Sich, fommt ein blaßeo IPeib burch baa ©al gegangen, Blaß oor Kummer iljr ©eficijt, ©rdnen rollten auf ben tüangen. Unb unfre Solbatcn haben rodhtcnb bca HMtfriegea in treuem ©cbenfen an ihr „fernea £ieb” taufenbe Hlalc gefungen: Sic liebt rniaj treu, fie ift mir gut, brum bin ich frof) unb moljlgemut. Hlein fjet3 fdjlägt roarm in faltet Hadjt, menn idj ano ferne £ieb gebadjt. ©ber entfagungoooll: Oß alleo bunfel, ift alles trübe, biemefl mein Sdjaß ’nen anbern Ijat. Odj ßab’ geglaubt, fie liebet midj. 5lber nein, aber nein, fie ßaßet midj. toic öftere aud) In £>cn folgenden Bdfpielen aue ©eöldjten finö öcc Äaumerfparnlo iregen je 3»ei L'cro« ?cHcn fn eine gufammcnflcfoßt. 41
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder