Suche löschen...
Fachmitteilungen für die deutschen Korrektoren
- Bandzählung
- 14.1922
- Erscheinungsdatum
- 1922
- Signatur
- Z. 4. 6055-19.1922
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id512046662-192200000
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id512046662-19220000
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-512046662-19220000
- Sammlungen
- Gebrauchsgraphik
- LDP: SLUB
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- 1, Januar
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- Titel
- Fachmitteilungen für die deutschen Korrektoren
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
feine Dichtungen 311 ben beften Oer englifdjen litcratuc gegafft. Alo Campbell cinco Abenöo oor öem Zubettgehen einfiel, baß ec in ber Borteftur eines ©cbid)to, bao am na'cbftcn Cage erfdjeinen foiite, ein falfdjeo Scmifolon fteßengelaffen hatte, mad)te ec fid) fofovt auf unb »anöerte in bec Ifladht 3U Suß an bie gehn Kilometer, um bie Drucferei gur Abä'nbcrung beo Strid)punfto in einen Beiftrid) gu oeranlaffen. tjofuOpofuS. Die Cntffehung biefeo tDortco für eine Zauberformel ober ©aufelci uürb foU gcnbermajjcn erfiärt: 3n ber Hieße fprid)t bec ©eiftlid» im Augenblicf ber tDanbluug oon „Brot unb tDein" in ,,§ieifd) unb Blut" bie IDorte „Hoc est corpus...* („Dies ift bet £eib..Die fromme ©emelnbe, oon ber nur feßr toenige biefe lateinifdjen IBorte oer- ftanben, formte barauo „fjofuopofuo” alo Begeidjnung für bie geheimniooolle, gauberhafte Umroanbiung. ^ragefaften Anfrage: 3d) bitte um Auofunft barüber, ob eo in bem nad)folgenbcn Saß „roeitoerbrei- tetftc” ober „»citoerbreitete" heißen muß: „3tt foldjer £age ift bie ©rneuerung beo Abonnements auf bao äitefte, meitoeebreitetfte unb febergeit beftunterridjtete Sad)blatt ein unabweisbares Sebürfnfo für alle Angehörigen unfrei - B tan die." 3d) ftche auf bem Stanb» punft, baß, ba lauter Steigerungen in bem Saß enthalten finb, eo auch „tDeitoecbreitetfte" ijeißen muß; ber Sd)riftleitei erfiärt „tpeituerbreitete 1 ’ für beffereo Oeutfd). ®. I., öffbf. Antwort: Die Steigerung „roeitoerbreitetft” »itb oon mand)en ©rammatifern getabelt; aud) nad) Ouben (S.543) ift nur „weiteft oerbreitet” guläffig. - 3m übrigen ift ber Sinn auofd)laggebenb: „meitoerbreitet" befagt eben nur, baß bao jadjblatt toeit oerbreitet ift; „weiteft oerbreitet" bagegen brüeft aud) auo, baß eo oon allen (ober »enigftens oon allen gleid)gcrid)teten) Sad)blättern bietoeitefte üerbreitung hat. Anfrage: IBao ift rid)tig: „Auf gut Beoolutionofeict morgen abenb T48 £lh c im ©aalbau gur Bunbeohallc!" ober „...in ben Saalbau gur Bunbcohallel"? to. tu., Jttto. Antwort: STtoglicß unb rid)tig finb beibe Rügungen; eo fommt eben auf bie Auffaffung unb feine Sd)attierung an. SIblid)cr ift in ber oorliegenbcn Raffung ber brüte Sali (alfo: im), toeil burd) bie öorgugofteilung im Säße bie Beoolutionofefer alo Ztoecf unb Ziel beo Aufrufs befonbero hrroorgeßoben unb burdj bie nadjfolgenbe Ortsangabe biefeo all= gemeine Ziel nur näher beftimmt »itb, fo baß man „Beoolutionsfeier im Saalbau gur Bunbeohalle” als einen gufamtnenhängenben Begriff anfel)en fann. - Soll mehr ber Ort ber Seiet betont toerben, fo ftellt man biefen geroöhnlid) 00ran; ec ift bann unmittelbares Ziel, bie Seiet Z»ecf: Auf (tool)in?) in ben Saalbau gur Bunbeohalle (mann?) morgen abenb 748 itl)t (toogu?) gur Beoolutionsfeier! ßurje Antworten. 3-B. in S. 1. „Baßerolle" trennt man richtig: fiaße=roIle. 2, „Ia.” ift bie Abfürgung für „prima", baher tourbe es früher meift mit einem Punft oerfeßen. ffeute fd)reibt man faft allgemein „la" (ohne Punft), »eil eo nur nod) füten „prima”, fonbern einfad) „einsa" auogefprod)cn toirb: „Die Sadje ift Ia” (gefpr. einsa), „Ia (einsa) ©afel= obft” für „beftes Cafelobft” ufto. - $. ®. in S. 3()nen erfdjeint eo toenig folgerid)tig, baß ftatt beffen in gtoei IBörtern, fnfolgebeffen hingegen in einem (Porte gefd)rieben toirb. Hno aud)! Aber bec Duben fdjreibt es nun einmal fo oor. Auf 3()t' „(Darum? 11 fönnen toir nur antworten: Dermutlich toirb für bao Zufammenfchrciben oon „fnfolgebeffen" bie ©rtoägung maßgebenb getoefen fein,baß man bafüraud) „barum” („baher", „beoi)aib", „bes= toegen”) feßen fann. flieht - wißen wir aud) nicht. - <£. B. in B. Ilm febem fRißoerftänb» nie oorgubeugen, muß bas fraglidje tBort in bei - ©rgäfjlung gefuppelt »erben, alfo: „einige Zeit fpäter, alo ln mein 3ung=Srauen=£)eim ein »ingiger IBeltbürger feinen Cingug hielt, ba feßrieb id) nach Cagen bie elften Zeilen in mein STtcrfbfidjlein.” 3ung=Sraueu“ßeim bebeutet hier finngemäß: (feint bei - fungen Stau, - 3ungfrauenl)cim »ürbe eßer alo ffeim ber 3ungfrau ober ber 3ungfrauen (3uitgfern) oerftanben »erben. Jfarfimitteilungcn für öic öeutfdfcn ßorceftoren fjcrnuagcgcbcn uon Öcc Jcntcalfonimiffion Öcr Rorrcftoccn BculfdilanÖs Üoefißenöet: Artur ©ramS, Berlin B5B rt, ßöniggräßer Btraße Br. 8?, Ißuergcbäuöe 111 Oerontwoctlnßer Ucßciftleitcr: §clefltttf) ©herüber, Berlin*ncufölln, ßctgftcnfjc (Ir. 7^77 •k flanuar 1922 * Uiecjcßntcr 3al)cgnng * Hummer 1 9um neuen 3«bt*e bringen tote ben Dorftänbcn unb JTUtgliebern bei - Borreftorenpcreine fomie allen Mitarbeitern unb ^reunben unfrer „^acßmitteüungen" bte ßerglid)ften ©lücfmünfdje bar. Befonbero ricf)ten mir an biefenigen Borreftoren, bie ben IPeg gu unfrer 5acßoet - einigung nod) immer nießt gefunben ßaben, ober bte tn geitroeiliger, auo ber Hot ber Zeit ge= borener öerärgerung unfrer ©parte furgfidßig ben dürfen feßrten, bie bringenbe Cßufforberung gum 2lnfd)lu|g. 3m 3ai)t - e 1922 muß aueß ber leigte uno nod) fernfteßenbe Boilegc ber ©parte beitreten! (Dir bitten bie Dorftänbe unb JTtitglieber, in tßrer tPerbetätigfeit nid)t gu erlaßmen unb bort, roo eo angebradjt ift, bte lüerbung mit frifdien Bräften roieberaufguneßmen. 5lud) an unfre^reunbein benSTtitgiieber= (reifen beo Btttßbrucferoerbanbeo unb beo Bilbungooerbanbeo rid)ten mir bie Bitte, uno in unferm Bemüßen gu unterftütgen unb fauir.- felige ober manfelmütige Borreftoren auf ißre pfließt gum €intritt in tßre 5ad)oereinigung ßingumeifen. ^auptfäcßließ in ben (leinen 0rten ift ba nod) mandjeo gu tun. STtit ber ßartnäcfigen ©leidigültigfeit mand)er Borreftoren unfern Begebungen gegenüber muß enbltd) einmal aup geräumt roerben! C (Eine $Iberrafd)ung bringen mir mit biefer elften nitmmer beo neuen faßt'gnngo: bie „^adimitteilungen" erfd)einen non nun an, banf bem (Entgegenfommen beo Bilbungooerbanbooorftanbeo, mieber in ©ftaoformat. öamit ift bem oft geäußerten lüunfd)e oieler STlitgliebct - unb (Sreunbe Bed)nung getragen, bie bte „(Jadjmitteilungen" alo Berater in fprad)lid)en unb red)tfd)t - eiblicßen Bingen in ßanblid)er lüeife gefammelt gern fteto gur Verfügung ßaben roollen. 3ßntralt’ommiffion un6 6d)ciftUitung
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder