Suche löschen...
Leipziger Tageblatt und Anzeiger : 08.05.1888
- Erscheinungsdatum
- 1888-05-08
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id453042023-188805080
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id453042023-18880508
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-453042023-18880508
- Sammlungen
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungLeipziger Tageblatt und Anzeiger
- Jahr1888
- Monat1888-05
- Tag1888-05-08
- Monat1888-05
- Jahr1888
- Titel
- Leipziger Tageblatt und Anzeiger : 08.05.1888
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2«r livIpLlker an» V. Ak»l 1888 ch lMlp^I«. M«k»^ So. 1-oi»k«rS». N^ck.dlllk. . , . So. l-omd»ra». »«.uirseill . . . sr»»» . . , . « Irel. 9151« . . . ltekv-ie« kt»»« . I»»«I>ll 9»rt» 9«.r.ker».... Vi«0 < n. LIeSriS *«! rin»-7. Vantaad« foaS». L/L ^ l-.llteek, tt»1vk»-4lll»ld» La. «La. äo. H4 L/Lv <Lo. So. üo. üa. äo. üo. «Lo. Lo. 6«. äo. L. 9r. Skier. SodlllS-S-K. K. ». N«vt»ll-2Ql«1k4 . 6«. So. So. So. So. 6«. So. So. So. So. So. St. km. v. I»2 äo. äo. eoo»ol. äo. äo. äo. äo. äo. äo. I 7k»l»r — , Uk. l «Serk ve»oo - 1 Nk. 20 9k» 7 SlllS.» »SSS. V. — 13 KK. l SolSoo 5»l.rr. V. »» u llk. Iw OlliS.» doli. V. — 170 Mil. Iw Kr. «k». w. - 113 »lk. w 9L 1 O-Iler - 4 Llk. Ub 9L Iw Kok«! - »w XL. Iw Krell e» »» >41 UL. Iw l-ir» - 80 »lk. wo 9«»re, ^ « »lk. > 9kn»s 8t-,rIIu» ^ w UL. pr. Stile k. 20W-1 01 U 200-UW U. 2000-1UW «i. 2M-UW LI 20V0-IWI u 2W-3IV u IOW-L I 2<M-UW u K0O--I20 u. 2WO-I20 u. 2W0-»IW u bwo-sow u low u. 1011 u 2W u So. So. So. So. So. So. So. So. a». . So. I-Sd.-Lirlea I-I! 1847 So. . 1823-08 So. » I8W . So. . 1S23-SS So. . IM» . So. k> 1870 . So. 9. 1X7V . So. V. l«K7 »KP. 2°.. So. V. 1367 »kr. 2°. 'b. Lit8a 1.1t. > ». So. - li. v. kct. S. ». S. Sokl.-L So. ImiSreuteoKrier« So. So. . . So. l»-v.-Il«st»od. 8. 7. So. So. 8. II. I-oipr.-NroSo. 9»rt.-0KI So. kvl.v. 1866 o. >872 Krdl. Mtter. Lr. V. 1'küdr. 9tt..osb.s.8.i«.os.v veri 9kSkr. S. 8. I.. vi-.-V. vor! So. So. KNnSder« OrSdr. So. verlooeder« So. So. So. I.»n,IiL«r 9/LnSdries» 91Skr s.wlir. V Or.-Hnet So. So. So. So. Anl.-Leli. S. Omm..klink t.S.KLr.8»eI»«ll So. So. So. So. So. s.9rlv»tk».7vi>>e kkSdr. S. kV Orvi. «oSOr. W.-0. t 16t», „ »IleLrk So. So. e II,'-» So. . So. So. t «V-o So. . I»v. 1Ivvkr.S9r.voS6r.H-VL 1,1 1/7 Vlovr-S-I'r-Iivu-Hct-VL. 8.1 L IS>7» rSok-r. So. . VI tUO- So. Olv. - Slv. tlw. So. So. - So. 2 IS- So. l/l 177 kl. s. 8. N--6.-V- Llllllck 1/4 l/IV SrklllSe.S.X Oiv4«k.v.18S2 l/l 1/7 So. So. 1/7 1/1 So. So. v. 187» So. Sp. So. klm. 1872 1/4 I/1V l-oipr Ilxp..VL.-8ek«ill« So. So. So. 1/1 1/7 kul. S.N»llS«I»L r l-elpr. (rum Vüreevk»u> So. So. veipr. SteStodlireilourn So. So. v. IM7 So. So. v. 1»87 So. So. V. 1881 So. So. V. I»k1 So. So. V. IS>8 So. So. v. 1976 Svii. Obiix. S. Snob. I. S. IlnoiSxurit. 1>ro»S. ieoni lkrooSl». ÜUiStodl. v. I So. So. So. So. 6li«mii11r. So. So. So. ulkend. I>»ock«»d-Odlixot. So. So. So. So. So. So. So. So. So. Or.U.V.I.. LieSL..8..8L7 So. So /Ipolck. 8I»St.HllI. v. I!>SI 8koSt-XuI. v. 197» vivmor 8t««k».^nI«>Ii» I1»mI>urK«r 8!»»t»-U«ste S r»«r SlL io-HuI. So. So. ii»>,'»z.8t»st.zni.v.is86 Vio,d»S.8t»St-Li!l.v.I9« Vulvooor So. v. 1889 gr.-Uei? 8»S. krSm.-Lnl. 9. klüiri^elio So. H II 8^ kli»olld-Silll. bill U IUI 7. bl» 7. bl» 7. rsv 7. IU6 7. Iw 7. Iw 7. b0 7. bw 7. Iw 7 U» 7 !L 7. Iw 7 UM ». bl» 7 1W-19>1 7. bw 7. Iw 7. Iw. b» 7 bw. SW. Iw 7. bM 7. IM-9ö 7 «W-WW U bw-7b u bw 7. Iw-Sb 7. bw 7. 1W-L 7 Sllw U 101.2» L loiz» a. 101.SÜ u. lr 101.30 ü pwoimso 10S1SK- »bwoiwu. 16S.1» d, I lX> w 102 r. 107.30 b, o L 107^0 l» - lt. 01^10 d. 01.30 b. oi aa d. SI S» d, »7 k. 102 k. 1VS.10 d» io».io I» 10S.10 ?. 10S.10 u. 10Ü.10 I>. 10210 ?. 102.10 u. 101.10 u. 103.20 «. 110.7» U. 1. OSLO ?. VO^O 9. 104.20 a. 104.20 «. 140,70 ?. 102.20 0. SS«rlLwk. S8 i t. S8 1 100.20 0. 100.20 <1 101.20 0. 101.20 0. 103.00k» V0.8IN0 103 SO k» 103 SO d»1 o 1WU !S 103.S0 ä bw 11 103.00 Iw » 104 o j 1W.L0. ^lw-Il» » OS 72 O. 2W6-7b U. 103.20 d» b>»-9b 7. 100.40 l». bw 2> 7.103.20 9. bl«-L 7. 104.22 ü. »>w -bw >l 101 >4 l»»>I-bl» 1.1 v',.70 O. 10w-bw >1. 103.30 0. 1W0-9W ll. 101 O. 8v1»u» L. La». aSvdt.»/, I»p»rt»1» t 2 Lad»1. p«r 81»«L Sll So. So. bw Orimvi LU«rUoI>, Oo»t«rr«1-L. Vs-»««- . . . poi 8U1-L OolS »r. bw Orawla koia . ! «r»LQaiU«ii» SaoTloa por bw (Iraaua kraNo . . . s!Ud«r pr. bw üriwai k«1a - > >«»1or»üo1>. 811 korrolSoa . , , , por Iw s. o. V So. 1. SalS»a So. So. So, 8iik«reoopoo»voa8t»»1»al«ld«a So. So. So. LUKorooiivua» voa»oS»r«a Xnl«>k«^ ote So. L»aL- aoä 8tL»t»vor«a pr. IM ü. O. >V 8o»«i»ok» So. vr. IW »o *» ri»». 7. äurl. ssoaS». pr. 8tt1vk ioow.iwizuwa. « 1/4 I/IO (-«kerr. Oolär-llr« . . . l/I 1/t l/4 I/IO So. Llldorrovr» . . So. So. . . l lww-IOWL 0,. l/3 Ist I/k I/II So. 9»pl«nvvd« . . So. So. , . ^ Iw II. k lg» w So. So. , . IM»-lw « 4 1/1 1/7 llllrer. SolSreur, , , . IWU-iO O II 4 So. So. So. . « . bw. 166 2 » l/S I,IU l,1 1/1 So. 9»pi«ivoot» . , . Ileliell. lteor« IOW, KW, iw 5 UWW-Iw k'r 3>. igr l/» IlolleoS. 8r»»r»-kLl«tke Illi»-!w a L I/S I/Ik vlllliellieck. kuoS. lt.llt« 4UW—„li LI K i/e >,io So. »woetie. . V-»—«0 LI « 1/« 0«t«rr. 1-004« voll l»>k !L6 5. 6. Ll kao So. Or.-1-oo^Ll.pLr. Iw «. I- ° 1H VU So. I-. V. I36V . . . KO! «. I> leo So. I-. v. Iwk iLl p.St.' 10! 4. „ < IK/4 IK3V Need Oi-e». IWI K1.-l-o»»e Uw LI L 1/4 I/IU 8a,L Or.-Klll. l. Llll. 1377 I6M,IW,Wlr.9. lOIi. iO, ir. 9. L l/l m äo. äo, LI. « I87K K „k l/li So. So. III. - 1376 IUW, 10! It. 9 K I,l m So. Steete- So. v. 1377 I.et,I.sk1!.,(,I,3, 4 1,2 1,11 So. So. So. v. >>»M Ito. 8UK n. IUK 4 1,4 1,12 So OolSeolll« v. I«! " IOW. KOI. 13' 2 M I,li So. «ov»ol. V. IMk I-»trl.IIWu20 K So. So. So. 132, l-errl. Iw n. w b 1,1 M 3erkl,ed. »moN. veni« 4M Ll k äo. So.8t»»t»«i»«llk.Nrp OKI KW » r 3 M I» La^pUeek. Lllleiko xer. so. So. . . . I-,rrI.!6U>-„,> 4 vb „II I.»trI.I>Xl6-w k k 12,4 12,16 l/4 1/I0 So. vrtv. Lllleike 6erI»k»S»r SreSr-klllorke I-,irNOUO—U> 30W »I k So. So. So. Uw 'I 1,1 1,7 So. So. IllOO, KO, LI L So. 9r»lle«ll»d»S,r So. 80 LI I/L 1/7 I/L I/ll SeknoSLtKStl'rellSdrl.ke «W-Uw LI 4 1,2 1,1, SrovIrdolmBl'ksLlläkrtRsv WV6.SW.U0! Kr 8 1,1 >,7 p.pliteer 8i.Si»oieik» . OKI L, K äo. N'i.llorLommulleleuleik« UM—WO S. 1896 ! S2WI. 10.100 2» 101 bwLV.S.1w.2ö bwO-bw U 100.22 S. blll«-bllO u ' I,l>>>—3« »I. 1W0-1W LI. 101.22 0. 103.70 9. 112.7» 0. lk> »1.1. 801 V. 187, V. I97b V. 1971 V. 1--79 I6W U IWO U. Iw a. w 7. bw'-bw LI. bw-!w LI b«»—I6l» »l. bw-lw Ll. blvy-INW Ll. W0-1W Ll. 103 0. U7 8. 713 8. 102.70 8. S7.20 8. 101.80 9. 102.70 d, 103.20 8. Ik«.20 8. 102.00 9. 101.72 8- 103.7» 8. 100 8. 103 9. 00 .2 , 8. 101.70 l» 101.70 K»1W1A^2K» 102.20 8. 102.20 8. 102,10 8. 105.10 6- So. 1,1 >/7 1,1 I/Iv 1,1 Ist 1,1 1,16 I/> Ist So. So. 1,1 116 Ib 111 .V..6 Ist 1.« So. So. 1/1 Ist So. 1/1 I,l0 1,1 Ist So. 12 18 l/S vlv. , . 1,1 1,IV 9i./Lv>.s.icvia.6ius.ir..8. 1,1 1,7 9r.-9tb. S. 0. l.-c.-v I. 3. So So. II. - I'kd.t l>0»«ri1pLr. III. So. t Iw- - IN. v So. t NO- . IV. 8. So. 4 IM- - V. - 9i -91 S.l) ll/P -VL.Ll«iv. 9s»llSdr. So. So. vorl. klN1Ui4<:Itk7W-7Ii1>-1,ooi« b006-s/X> Ll SO SO 8. t. bl»-IW 7. 101.00 8. b«»-IW 7. 104.20 8. Sv»-bl» LI. 104.20 8. 1bl»-3« LI. 103.00 8. b«»»-bw LI. 103.00 9. tbw s. bOW-IOW Ll 101.20 ll. bw-lw LI. 101.50 8. 19. LI. 104 70 8,Lb«X»0>.22 I6«»-b>»» LI. 104.32 9. »»O-Uw LI. 103.50 8. bw.30 .L» LI. 103 50 U 102 8. 100.60 8. 0V.20 8. on.su 8. SS^o 8. 103.2» 8. 13231» 8. 106 8. 731,»0 l» 107 8 10» 8 SV.7S d» SS.7S d. 04.«, 9. 122.L0 8 102 8. SSst» d» i". Ib IO 6 N.' b «1, 0 L-llt llollt »i, 8- 4 1 8> 0 5 0 1'^ ,oo «>,. Ui S s 8',. s 8 r 2 b> 'b--: b b-. d-!. 2',. b.2b 1"> 0 r s 16 0 b',.1 L1HI.-7. 17 So. ist ist ist ist So. So. So 1.1 17 So. So. 11 So. I/I So. So. So. 1.1 17 Ist 1,1 1,1 17 17 1K Ist So. ki»«nl>.-8t»inin-z. 2Ik«nkllrrX«,ir Xni«lx-7«pltlr . . So.8«v.-8vk.p 9k.U. SSUiu. Xorilliilm . Uukui. ch»».j Ulloob1i«kl»S.I.j1.^ So. I.II.S Ilartin.-Ui,»-!,».!» Iko»-8«Sk»>,»< k«r L1IilIIlb..1V^tl,.ti."g^.> !->»..Io»opbk./b»,^.> >>»II» 0^rl-I.uS>»,e 8onI,»rS>>. . . 8r»?.-l!7"Ii»< brr LIilur- 1-»S»Ie»bis. LI orchnbrr -Lllövk» LI «cklchch,»li.-k'rrb. Us»k. »"oilbikn^n l>««> L>'orS"k 1,11 L Sa.kllblbolbibo I. » i>o»r.-1I»x. l>«ll>rn„»».9lblo»btt LilS 6>«»8r. ll-omk.I L7oiinAr llnr» V7«r»d»l!l>. 7 1 - 1 b> , 4 b>!, 1 k I« ^r. NU 8'. I/L üo. 6o. 6o. 6o. äo. 6o. <Lo. üo. llo. üa. 6o. 6o. äo. äo. L,L äo. Lo. So. L.I I? -r So. So. LI.L 10.12 8 VHS 9. »«IL.bS9. IVO00 8 1S7.S0 8 6« 70 9. L1.t9S>9 04.70 d. 02 9. Ll. L 03.22 8 03.40 8 72 8 7« 8. 7S 8 tlw».79b09. 00 9 Ll Ol.S»! NO K.9. IWOL rOS SN.20 8 llbo» 100 8 S1.»0 8 LI. «H09. IIO 8. 2S7 8 112 9. 273 8. 08.10 8 »0.22 8 20.10 8 21 8. 90.30 9.L1.S8H08 78 8. 104 8. »1.80 8 VI.S0 8 78 k, 7S.408.12t. » 72908 100.22 8 81.80 9. 102.20 8 107 9. 107^» d» 104.20 9. 100 8 (728. 104.1» 8 SWLI.161. 100.7» 9.LU10I8 k. 103 <1. 100L» 8 LI.I. 70.10 8 128.2» 8 pr. StlleL Iw 7 210 a. 9 312 8 - 070 8 Iw». 8. 2» 0 b2b a. 9. 2W S. 9 »«U 2» a 2» a. 2» I. 2W a. 9. bl« 9,. 216 n. 9 2<6L>2»>7. »» LI. bl» Ll. 2» «. 2» «. 2» » «» 9r 2» 7. Ml»-1w7 bl» 9r IM 7. Iw 7. wd.v. NS 8. 123.30 k. 133.20 d, 0 8 So. 107 00 d- a 8 So. So. So. 86.50 8 83 20 9. 122.7» 8 8/ 8 102 7» d» 22 8 14» 8. 24.20 8 «-3.S0 9. 71.22 d. V3.20 8 03 lj. IN4.S0 l>» 32.20 8 23 8 77.50 S 8»nlr ll.Lrril. Kot. 2IIx.0<;r.-4.»1.»Ipr. IIsn I»i»o.-8.-2otI>. Uoi I. II >nS«I»/;o»«II. Olloin» IlonLvrioiu Önb.<!r,>S.-<1>»»o>I»o!, I>»l-n,«kl1S»»r II»uk Ikoutooll« IlonL . . So.klU.-n." oolliolk lv.I,.4.».>1l>°^. vronSnor U»uL . Orroer I'.oolr . . Sa. IISIi.-Lr-SL. st ok iioorl'rl v»I k»uL I.oipil^er »onk. . So 0»>»i«n-VereIn So. -6«i. 1. I. LIittolS. <Li»SIkil»Ml. Udoilonaitror Uonli OeikorrstreSilbonk So. So. ult. 9r. IloS.-kkroS.- >!«»>« UojokskouL Lntliril 8i.oI»>«Iiv:Iio ktouk Vs«i,n«ri»cli» It»uL L«icL!iuvr. . . So. So. So. So So. So. So. so. So. Sn. lvclv «w. Iw 7 > 174.7» 8 2» 7 103.32 3. b» LI.st! 3.32 8 Iw 7. Il» 7. 2» ». 2» 7. Iw 7. 2» 7. 2» 7. 16» 7 2» 7. 102.70 9. I42.S0 3. ISS d. a 8 all. 124.70 9. »'.SO 9. VS 9. 111.20 8. 2» 7.137 9. bl» 7. 103 8. Iw 7. 7. .0 k. Il» 7. S3.20 9. 2» 7.1 - 141.3» 6. 141.3» 8. lw U. 9. OM LI. SW6LI. 2» 7 SW LI. IW 7. 132 80 8 I0V 7S 9. 1) Schtfferbrückc mit discenlkischtn ZieqklbSgea 16 SOO «ad tie Straßenböhe an der Bi ücke -- H5.3 w. 5) HSIzrrnen Brücke 16 600 ^ und die Straßcnhühe a« der Brücke --- »-»L6,0m. 3) Brücke m,t HoljtbtrLall auf Steinpfeiler» 31 lXX> «ud die Strabentzühe an der Brücke -- 26,0 w. 4) VewSkallchcn gewölbten Brücke mit concentrisiben Zieaelböge» 30 700 uud die Stratzenhöhe an der Brücke —27,0 an. b) Tlfcubrücke 48000 und die Straßellhöhe an der Brücke — 25,6 w. 6) Betoiibrücke 52000 «ad die Straßenhöhe au der Brücke — 21.87 w. Die hier ausgestellte Vergleichung'tasel, aus welcher in erster Linie die verhälinißknäßig io sehr geringen Kosten der Echtster» brücken mit dtecentrifchen Ziegelbögen hervorgehen, ist aber nicht nur io Betreff dieser geringen Kosten, sondern auch noch deshalb wichtig, well aus ihr h-rvorgeht, wie sehr geringer Höhen derartige Echefferbrücken bedürfen. Das ist eine- TheilS wichtig, weil dadurch sehr häufig die Erdarbeitenkosten für Siraßenaulage» verringert werden, anderen TheilS, weil Gewcrbtreibende, deren belastete Fuhrwerke die Brücken benutzen, dar mitunter sehr Ichmeri» sich empfinden, wenn sie Tag au«. Tag eia durch Ueberwindung unnützer Steigungen ihre BersrachtungSkostea erhöht sehen. So ist beispielsweise O. Weber, Besitzer von Anneohos bei Saga». Urbeber einer ebenso berechtigte» al» verzeihliche» Klage, daß die Stadt Saga« vor Wenigen Jahren durch Erbauung einer ebenso kostspieligen alt unzweckmäßigen gewölbten Brück« gewöhnlicher Art, deren Fahr bahn um 1,0 w höher ol» die der früheren Holzbrücke liegt, die Ler- srachlungSkoslen sür die große Menge der über die Brücke zu sübrendeu Lasten vermehrt hat. — In der vorstehenden Tafel ist aber der Höhen- unter'lviev nicht «ur 1,0 m. sondern er mehrt sich sogar zwlildeu der Echeffcrbrücke und der in gewöhnlicher Weise gewölkten Brück« aus säst 2.0 w. — Welch großer Nutzen kann endlich in Nathsälleo namentilch, wie sie jetzt Io häufii sind. onS der Möglichkeit der sehr Ichaellen AuSlüdrung der Schcfferbrttcken entstehen, wen« et sich um Beseitigung von «in getretenen BerkehrS» stvrnnqea bandelt. — Der ganze Kauimanaeftand von KöniqS- berg V B wird sebr hart dadurch betroffen. daß durch da» Hoch- waffer sortgeriffene Beück n e» anmSqlich machen, daß die Postzüge wie b'eher vor der Böcienzeit eiotreffen. — Und non zum Schluß Herr R, Banse in Meisdoes a. H, reffen Grundbesitz nnd gewerb liche Anlagen ebens«ll» lleberichwemmungSgesahren aiiögeletzt sind, schreibt, daß er glücklicher Weise von denselben verschont geblieben ist. Die Letftnn»SsähigkU seiner Echefferbrücke mit diöeentrischen Ztegelbügen ist ader nach dieser Richtung noch lange nicht erschöpft, so daß sie schon an» diesem Grunde allen Bethrlligteu al» besonder« beachtentwerth z» rmOehle, ist. *— Die Maschinell,Fabrik. Eisen- und Metall-Gießerei von Schltz ch Herttl in Wurzen i. S. hqt et,e Pneumatische Ug,att-vtL-rl/BrrriKtn»g ^^«»^R^-P. oder von Hand bewegten Lnli-EomvressionSvumve. einem reichlich dimensionirlen Accuinulalor (Windkessel) zur Äiisrnhme der eompri- mirte» Lust, einer mit diesen, in Verbindung siebenden Lustdrncklettnng, welche durch alle Räume jührt. in denen man Signale geben will, einer mit dieser gleichlaufenden Rohrletiunq, wclckie die Si.innldsrisen trägt, und einer Anzahl bequem zu erreichender Hähne, welche beide Leitungen verbinden. Wird irgend einer der die beiden Lciiungln vnbindende» Hahne geöffnet, so tritt die comprimirte Lust in die Pslisenteiiung und bringt sofort sämmtliche Plenen zum Tönen, auch die in der Maschinenstube befindliche, e» kann also von jedem Pnncte der Leitung au», wo sich eia Hahn befindet, dem Maschinen wärter eia Zeichen gegeben werden, von welchem gleichzeitig die lämmtlichen anderen Räume, in welchen sich Pseisen befinden, Krantniß erhalten, selbstredend kann auch der Maschinenwärter durch Oeffuea de« Hahne» in der Maschineustube sämmtliche» Arbcit»- räumea Signale geben. Mitteilungen überObft nndGartenbau. Herausgegebeo vom LandeS-Obstb1>«-Lerein, > Öbstbau-Kaleuder für Mat. (Nachdrnck verboten.) Im Lause diese» Monat« ist nun der Obstgarten in Bezug aus olle FrüdjohrSarbeitea in Ordnung zu bringen. Auch in den höheren Gebirgsgegenden wird nun der Erdboden die nöthige Trockenheit »nd Erwärmung erhalten, um die Pflanzung der Obstbäume vornehmen zn können. Man säume daher nicht, bei günstiger Witterung do» Pflanzen so bald als möglich zu beenden. Wir erinnern nochmal» daron. die Bäume nicht von H'rumlrügern zu kausen, dieieiben biS zur Pflanzung in die Erde einziischiagen. so daß alle Wurzeln gut dedrckl sind, und letztere nach der Pflanzung mit Wosscr oder ver- düanier Jauche zu bcgießen. — Die bereu« sr,jch g-vflanzlen Bäume sind bei iedr trockenem Boden durch Der ecken der Baumicheiben nnt torzeai Dünger rc.. sowie die Stämme durch einen Anstrich von L-chin UND Kudbung gegen Sonnend and zu schützen. Bei andoltrnd Irockner Wuierunq vergefie man nichi. sie ösier- zu g„ß-n. — Znin Ver edeln der Oonbäume ist j- tz! an warmen, wini-ft ll, n log n die beste Zeit D e in der Eniw'cke ung am weilestea voraeschrtttenev Fruchione» sind zverst zu veredeln H» man ältere Binme. deren Früchte a cht zn- saien. so können dieieiben jetzt ebenfalls mit voraussichtüch bestem Erfolge umgepsrovit werden. Man psropse aber in einem Jahre nicht den ganzen Baum ans einmal um, sondern nehme ein Tritt theil, höchstens die Hälste der Beste. Nimmt man dem Baume zu viel oder olle Aeste, to erstickt er leicht ini Safte. Um sich einer baldigen, lohnenden Obsternte erfreuen zu können, wähle man zum Veredeln nur solche Obftiorten, die für da« Klima passend sind. Sin Berzeichaiß dieser Sorten enthält das Norn.at-Lbstsori mmt. herauS- gegeben von Herrn Lämmerhirt, GeschäilSiükier de« sächsischen LandeSobstbanverein« in Dresden. — Et kommt osl vor, daß sich o«s di« Reiser der veredelten Hochstämme Vögel setzen nnd dadurch di« Reiser «bbr^chea. Diese« kan« man Vorbeugen, wenn man an die I-iviS. pr«, I8-6> >K7 ». 7 n 6 4 4 2'. — 10 — 4 9. L 4 I - 2 4 4 — 2 11 4 10 14 s 4 S 4 ü/. 1 !"- o 4 " 5 4 4 0 — 2 Ib 8 4 b«. 4 < 12 13 ä 1, 4 0 4 0 4 — 10 4 7UVL1 730LI leo 14 10 4 7-1. 8-/. 4 18 11 4 4 11'. — 4 4' 63, 4 ' 6>i- 6 21 4 4 n ö' 4 4 7 4 L 4 10 — 4 10«,. 12'k 4 u k» 4 7 — 4 » 0 4 u »1. o fco ü 4 IS - 4 — o-k 4 u 4 2 - 4 16 10 A-. »>h 4 b S 8 4 8 8 6 4 4-, 2>,< 4 I - 4 4 4 4',. S 4 S 4 L 0 kco 9 k 8 2 0 — (co 2 2 U 2 — K — L "k Lllli-V. 4 1,1 17 / 4 äo. i 4 äo. 4 äo. i 4 äo, l 4 äo. > 4 14 116 4 1-4 l,IV k 4 1,1 17 4 äo. L 4 äo. 4 11 17 L 4 I I 7 4 16 .' 4 13 1,6 4 Ul 17 > 4, il 17 r. 4>/> äo. 4 äo. f 4 1,4 116, U'i, 1/1 17 3 4 äo. 4 äo. i 4 1,7 4 L.L L/7 V riv»-7. t,io i/i >,i »i So. Itt Ist Ist So. Ivckuitrl« A,«rtd«. or »lUc» ist ist ist i,>» 1,1 So. 1,4 l,IV 1,1 i/iö So. 1,4 1,11 1,1 Ist 1,1 Ist So. ll Ist So. Ist I,s I/l 110 Ist 1,1 I/l So. 14 Ist 1,1 Ist So. So. 1/1 I,IV MO 1,4 1,w Ist 1,10 1,4 1,19 I/IO Ist Ist So. Ist So. 11 1/10 "l/i" 17 1/1 Ist 1,1 11 1,1 Ist Ist Ist Ist Ist Ist Ist 111 Ist Ist XNoudurn. vr»»«o«i ktockiuu. 8o»»»r»KI 0k-mL.4et.-8p. pst» Lk-ma. VVerLr. ».-9. 2imm«>'i»»LL . . vruilv.9»pe.».11»ll- So. 8ei,nlSv«reekl- I>»mpk IlSplUL LI»o. -9»ki-.LKem.iLV>«ä«» ll.LVstl. 9.8uoS.S-8t. Vorrnir»--4et- So. »pp-8ebaiS,cN. V S L8 8NiL0 - N/«K»I «,» I-Ln!»18dl>r»t llurim.1ImoL8t.-9r. llit. 4 ster». 4 -Mookr.riL^ ti<-r»«rSnr»-8p n>VK r.llri»d.9..8t..4I.i.4 So. llit. L. So. vdlirot. kiermLu.iSsteliv 48, OoNIi»«r4et-üi<-rdr. So. 9riue-4ot, So. Odlixot. kl»l>e»ed»8lr»»»euk. 11oir,t--ll8olrp»xpt. I.immritr-8ketL.9-4 IioIr,tvir-9»>>-9»dr. XioSoroekIeoi». . 3ot«»P.LlVskt;»o»ol IlLmuiuxpsttükr 6o. So. 8u>,uISver>cNr. HottekIlkeoltiStLlrr.- 8e»«II»e>,»8. . . Hum« ll 1^,llr»k»tt« I1ork,»S./.LeLore»kr. N»nk»llL iSo. vd.lllobocLLOo. So. 9ellorv.-4.pstt. »N LI 270 9. IW 7.821 9. >099 LI. ll 170 8 IW-, 7. 100 7 Uw LI I0W.KW7. IM 7. lw 7. KW LI SW 8. «6 »l 1,0 7. KWLl 81 d, ISS 8 10» 9. 70 8 SS 9. 100 8 71.70 9. 184 8 303 8. I206 6N6LI 13« 9. 2W LI 103 8 Iw 7 107.7» I» N 8 Iw 7 109.32 8 12» »I. 118.20 8 WO. Iw LI KWLl. »00 LI NM »I 103.72 8 1S1.S0 8 70 9. 311 8 I6MLI. — 2W6 I4S.S0 9. IOW LI. 103 8 So.8llmm1»»»rt»d. So. Immoktl.-tjo».. So. stimme -8p -4. So. Lrp»t»U-9»Io»t So. »1»,»e.8ckLsuS. So. 8eb»ISver»ekr. So. 9kerS»k.-4.p8k. So. S». 8t.-9r.-4ot. So. So. OdUr.8. II. So.Ver«lllid.-8r.-4. So. So. 9rtor. I. Sa. So. - II. I.eien. LIIIIil.-4.-8en. I.ilkeeL Merkr.-.Let. tleiu-stelt« .... LI»e«'Ii.-It 4.8oleerll vu>.ikott».st.4iLI»tr.I» Lt»t,-IIr»u«r>-» voriu. 92 Sreeue OrelllleeN. So. 9r,or-4uleit>« LiNrllk.IIIerkriUeuu 8.st»mme. 8p.e.1I»r- tl,»i»vll>0.98oldr>e 8ir6».l.eSeriuS.-i >«, ivm.ll Ilerlti.liukeill, So. U«L-8ed.Ll.P.8t. 8.»»e<,Ii.-9.e.lL>iem- vttrivm.lt.klLrtoi.) 8Sr>,e.tVedeioI,ie»>>r 8.v/.7It«-!Lstril"e«r 8uo,-ur.llr»m» L, eoul So. So. 9rior. 8terrk'n Ltolltllll- ll. IllSll»trI»l»..4ct. 7,llt.l^k..V.0.p.»t. 7I>»S»'i9.-9 Ilelvek UM »l. 78 9. 2» 7. SS 8. 300 7. 103.3» 9. Iw 7. OS 8 I6W 7.200.S0 8 , S^stm-.!"bOO 8 "1 »0. kt» LI..170 9. 181 7. 173 6. Ist «1 So. So. So. So. So. >966 7. stille. »W Ll. So. So. 9»rt.-0. W6.1KWLI II» 7. l6,lOLl3W IW 7. >0092» »LI lüllostOLI - 30KLI -lOLLI Iw 7. Iw 7. IUI LI IM 7. KM LI. KWLl. Iw 7. U96 Ll I6W.KWLI. 3W 7 lw 7. Iw 7. 310 8 103 8 103 8 33» 9. 333 8 107 9. 328 k, » 8 102.70 8. 102.70 8 »7 8 141.00 9. 188.2» 9 240 8. 104.20 9. 73 8. - 04 8 »3 9. 1»4 d,«8 4.0. 3W 7 Iw 7 270 9. IWO II. 147 d.«8 2» LI. MOLI 200 a. 7KOr.6»nre». I-eipe. So. 8>»mm-9rior. TremveveOo.nklier- witllp ivreeSell n IIelluv.kmll-8e>,.I7 werxek. stemmrerll LVe»rrejruIll9rt.-lldI. V/ure-lli-r stanntm. Istrieterkk 4et. So. 8t.-9r.-4et. So. 11--8oliee>>. stnelierkekr. (kleueix /.nekerr. »eile ». 8. wi>.I6«»LI. IM 7. loi-stMLl KWLl- 1660 Ll lOWLt. IOMLI IVWLl 2W 7. bwll. ki,end. 8t. pr. k 4I'«llknri- steite , tLdemo 4ao-4Sork. enrLicL/r,, ,»ok.i>8t.LI. vax-ItuSelld. llit. 4 So. l.it. It 8»r»-9I»n»ll earrLe U3>,»z,I.U°o>1-.l'.8,..Lf LlerlenImrr-LIIevL. 8»<I>r«»»-8USd edll steei-stebll . . LL'e,m,»r-8er» . 04 8 2100 9. 138 9. ISO 8 148.40 9 101 9. 104st» 8 lool.v, ,. o. »a 9. ' «» 70.»0 9. So 103 8 S4 8 147 9. ' Kokt, V. b 77S 9. Iw 7. WO 7. lw »- IW ll. 118 8 <»0 9 118 8 3W7. »8. 666 LI. 100 8. UM 7.114.20 8. IW 7. 107-3» 8- 3» 7. 6«,SO 8 In! einend. privr. Odl. So- 1,1t. 8 So. So. So. So. So. v.l»06 il. I.It. 4 VII. So. ll.» So. So. voll 'UTöllÜMI So. » » 4 stm. E k»l»> . «onv pr. 8tNeL lw 7. KW. IW 7.! lbw. »W 7.! I6V0-IW 7. 1060-160 7/ vernel,. IM6.2vO,!twLl I666.ötI6.INt7L I666.2W.IIIU1'.! 360«. Iwv 7/ liinil. 306 7. IWO-IVO 7. 30« 7. KW, IWO LI. IW6.kl»stiOLI. likw-ji» 7. IW9-IW 1'. 2660-Ui» LI »Ui». 6»> 7 IOW. KW il 16 0-16» I 1V>»-li» 7 K60-K0 »l KOO-IW 7 103.70 8 102.00 8. 103.10 9. 103 8 103 <1. 103 70 8. >102.70 8 103 8. 103 8 102 8. .lO3 32 9.I0WU.1028 103 I'. 101.40 8 101.40 8. I00.2S 9 103 8 104 9. 103.10 9. 103.10 9. 99,20 9. JOS 9 ,103.10 9. 101.7» 8. . 103.75 8 4',. rill»-7. ist ist 1/4 l/Ill Ist Ist 1/4 l/IV So. So. Ist Ist I.« l/IV I/l 1/7 1,4 1/16 Ist 1,11 1,1 1/7 Ist Ist 1,1 Ist So. So. Ist 1,11 So. 1,4 1,16 Ist Ist So. 1,4 1,lv So. Ist 1,11 So. Ist Ist Ist Ist So. Ist 1,11 So. Ist Ist Ist Ist Ist l/ll 1,6 1,12 Ist Ist Ist I/Il 1/4 1/lii 1,1 Ist So, So. Ist^lst 1/4 1,10 So. So. Ist I,» Ist Ist Ist 1,11 Ist 1,3 Ist 1,11 1,4 1,1b Ist Ist Ist Ist 1,1 Ist Oollp.- Ledl. 6oIS «liker UolS 8» der 8olS «Uder s». So. 6oIS So. SMmr So. 8-IS »liker So. So. So. So. So. So. SnlS 8IIK«r Oois «liker So. So. votkl. 8olS So. So. 3ilk«r So. 8oIS So. So. »Uder So. 8olS So. Mlker So. 8aIS »Uder So. 8oIS So. So. So. So. So. So. «liker 8oIS ko»l. ci,end»d»- I Prior. 0dlig»tioae». pr. Stock 4ll»„c 7»pUt»»r . . lbwstw kl ilotuustiora>>ll.llllllic Sneeku-Nr. I—llll . So. ,,,»«» vollell- vrell- 9»rt1el- Udliretlooeo. . . vLL VoSellkeeker . So. llm. v. 1871 S». - v. 1874 KUieketli - Vk«tk»kll KIrekere. 4Idreeiik»k. Lei. Oerl llllS»eirk. 9riorlt»te»v.l3kl«/ kkomoier 8t.-^i»«llk. Orer-HoNeeker So. «m. V. 1871 »1872 So. V. 1873 L»m.9«rS.. kIrSK.1872 So. So. »leer 9r»ue-2o»,pk »eiekeo- (ISerkerrsr So. 6oIS. . krollpr. NllSolkNdeko So. 3»>ek»mm«r»lltd. llemkerrO»»rllo»>8 »t»ll«rp0. So. etellerkrel» ULVrtevd, 8re»ek . LIekr-Sekte». keo.L Oeeter. lloeelkekne» ll«r. 9r»rw. Lt»e8d So. So. So. So. kSrNllll- 1to»»i8,r> Oeet. kiorS^eetKek» So. So. llit. v So. So. 6olS. So. SUSKeKll. . . So. 8oIS. Oetren VrteSIeoS. . 9N»»ll-9ri,»«» »er 9r»r-lllle 8oIS . . S«. 6oIS . . So. St»wll>-9rlor. 9r»r-7nrll. 1.-111.9.1». lteek-OeSeod.- Lkellk. «US-XorSS. Verk.-». l««iek.-9»rS.»r. 1872 llllrer. XorSoetkeko OK»rLo»-4»o» <L»r.k 8 oelov- Vorooeeok,. 8ur»L kkderLoW 8»r»L-8iev »Io»ko-8woI«»iL Ititu>»u-8orlov LVI.SILevLe, 6nttderS L. VUd.lll. 2W 7. SWllstSkl Iw 7. IUWstSM. UM I. KW-IW 7. IW 7. KW-IW 7. 3W0.4WLI 2W 7. IW 5 Iw 7. lw 7. IW 7. Ibv » 3W 7. «. ,«>. Kw»-2w a. 2W «. uw a. K0W-2W5 rw a. uw o uw a 3W 7. NO«»» 2W S 3>»1.«W1ll lw 7. UM «. 3W 0 «MLI uw a U0W4WL1 Uw 7 iw a. «NI LI M, W6 Ll ibs a. lw 7. «w»l. «6 7. UM 7. Uw 7. 2W 7. 266 7 «O». M IWO-29,1 »» »o M 622. I2K lt I6W.K66ke. IM.»».!«»! IO,st, 8 NO 8 102.70 9- v« d- ll 8 10» 9. 7 Ost« 8 »2,20 9. 04.7» 9. 10032 8 101.00 8 7010 8 7SstO 8. 103.35 9. 7SW0 8 »1.50 9. 40 8 9« 8- 83.30 9. 77.75 9. «I.IO 8 103.35 8 73 8 100.S0 8 Ni vlS. pro Iw» > l«7! -- Slv-8ed. No. 17.36 7 2 14 42 4 IL 12 4 42 42 S 1 U4 8 s IS 11 0 — 4 rin, i7 H T'° 7»-» 4 b Llo, L/L äo. o 4 riu, i,4 o — 4 rnwi/s - - 2 .M. l/7 »lk »lk. 10 - » — I 1 130 «1 81 S U «?>/, 8 t« 3 '/r 27 2» 32 40 .8 b U 2 w 3 10 IN 36 2 LL »5. 8 42 — 4U 32 70 w 16 336 SW — 71 1 I 1 3 2S>, W — US 126 196 4« IM 230 81 ». NreeekekIee-LeU»». 9rI»S»ll»gr. rlleewmellgel. Ll »rleo^lldekstlell« I vite So. 9r-4. 9r«k li8er3rellQk.-4-t.-ik So. 9r.4. Verelvegloak, »lelleelolt» So. So. 9r. 4, Sllw Vorteokrltt, So So. So 9r.-k. 05r,t»»lt»M»ttm»ull»S. vrellllk.-IllS.-4et. p. 6 8.7kl1r.vr»llllk.-V«v».p.8 So. So. So. 9r.-4. Verelor Seok». 7KNr.9ert. ». Solerül1'r.-4vt. p. 6. Lelteerver ll.Soler.4o« - S». So. OdUss- 4«el»»»KI»».4»«l,». SookM»-SokoS. Vereint 9rlor.-4et. Oo»oorS1»1.XI»S«rSl,llitr So. veellg» Sod. IkellteedleoS 9rer.3t«tllkok1^4<!r.-V»r So. So S». jllor« OereSorter ...... So. 9r1orit4k»-4«tt,v I So. So II. (kottoeSevell ll»rellSt.-4. So So. So. 9r.-4. Lelnorrrnk«. . . So 9r.-4. ll llogell- Xlesernevree K»I8 llaxeaer Ltellak.- V»r-4et. So. So So. 9r.-4. 0kerkokllSort-9oret . So SekeSer Oelen.verrd. Lorelvoll«) 2vlek. VUrr»rg«»«rk,ed. So. vrOckeodsr» S. 1. So. So. 8. 11. So So S.IV. So Vor. 4. So. So Lekuteck. IKD^Ill 2vIek»ll-0I>«rkokoSort Xvlckeller »telllkoklell Ken-Vorelll VerelllnriSek NS, I» I 3«' U>», ,» 31», 31», 31», »», Uw kW 666 606 «KN Ibw ,66» 10, HO 8 ««7840 18 04 8. 70.00 8 »2.00 8. I00.PS/17S 94.20 9. 10740 9. 101« L 104.»»85^10ll»8 SS 8. 84.50 8. L 107st0 8 103 8 93stO 9. S3st0 8 L 73 45 8 SS 00 8 100 30 8 L »1 8. SO 8. «r de«H 83 .SO 9. 77OO 8 80.70 8 87 8. bO 8 83.75 8 87 9. 83.75 8 73 9. IO» 8 1047» L kt«, per StNoK. 21» 8 All, 248 3»0 9. 000 8 »7o a. ' »7» k ' > 24» 9. 450 8 120 9. »00 8 »» 9. ISO 9. ISO 9, « v »0 8 SO 9. tmü-o. oll. »77 R KW «6 2K6 »» so 9. 9»e^.IM9. SW ISS» 8 lvm ISS» 8 »W20« 9. SW 730 8 »w soa 9. »W427 9. «W700 9. 4M 22» 8 432 8 «6 402 8 «0 400 8 Uw 800 k, 210 40» 8 27VSOO 9. SSO 8 »4 44S0 9. lw V3 9. w 408 Iw 11» 9. «V 284^0 H, vood»»». 4wit»rS»ill pr. lw Lt. ». llrilieel a. 4Qtne,rp«v pr. lw 9re» . » ltell 9l»tee lw lllrs — Sekvetrer 9IK1r« pr. Iw 9reo«4 . llovSoo pr. 1 kkS. Sterl LI »SriS «öS veroelall» pr. IM keeetee 9»ri, per Iw 9reue, ....... beteridsr» pr. Iw SUder klodel. , . Vereodeo pr. Iw Sllder-Lokel , . , V/I«ll pr. Iw ü. Ill Oeeterr. LVKdr.. , »Vlorell». 8 «ll»», LlellellS.Xeenel. kam, 'lörln, — lleeel, Verv. Üent V/llltertnsr. 2ilrick. VoueSIr lllll 12« 9. 31« 9. «7» 9. ISS« 8 108.« 8 80.42 8 80 O. 7S« 8 80.20 8 30,38 8 30.20 (k 78,70 8 80.»» 8 «.1» 8 ISO 40 0. 120« 8 Unterlage Stäbe befestigt, welche über da- Reis hinauSragei». — Hat man einen nicht mehr zu junge». aber gesunden, kräftigen Baum, dessen Früchte nicht znsagen, so kann man ihn auch zur Anlage eine» ogcnannten SorteubaumeS benutzen, der Obstsreuoven viel Freude, aber auch Nutzen bringt. Ein solcher Baum dielet auch Dem Gelegenheit, mehrere Obstsorten zu besitzen, der wenig Rium zur Anpflanzung von Obstbäumrn hat. Es geben auch die Sortenbäume öftere und reichere Ernten, da durch die Berknorvelungen der verschiedenen BeredelungSstellen der Sortenbauni nicht so üppige Holztriebe macht, sondern mehr Fruchtlio'z ansetzt. Man richte e» ein, daß sich dir frühreifen Sorten unten, die spätreisenden aber oben befinden. Ferner ist noch zu berücksichtigen, daß die verschiedenen Sorten ver schiedene Triebkrast hoben, weshalb man später zu verhindern hat, daß nicht eine üppig wachsende Sorte die andere überwuchert. — An Formeubäumei» aller Art kneive man alle unnöthiq auslreibenden Knosvei» bei Zeiten ob, um dem Baume später größere Verwundungen zu ersparen. — Bäume, deren Stämme in, Berhültniß zur Krone zu schwach sind, müssen >m Lause diese» Monat» geschröpft werden. Da» Schröpfen besteht darin, daß man einen oder mehrere senkrechte oder schlangcnsörmiqe Einschnitte in die Rinde de» Stamme», am beste» an der Ost- oder Nordsette desselben, macht. Nur Hüte man sich, durch diese Einschnitte da» Solz unter der Rinde zu verletzen. Das Schröpfen kann nöthtgensall» mehrere Jahre hintereinander wiederbolt werden, aber nicht a» der selben Stelle wieder, sondern neben dieser. Diese» Schröpfen kann auch mit Ei folg anqewende« werden, um krumm gewachsene Slömm- che» gerade zn ziehe». Man schnöbst dann an der inneren Seile der gebogenen Stelle und sucht mit Hilfe eine- entsprechenden Bin den» an den Pfahl da» Siämmchen nach und nach in gerade Rich tung zu bringen. — Kranke, an Krebs. Brand, Harzfluß oder auch Frostplatten nnd Froftrisje» rc. leidende Bäume sind jetzt in Be handlung zn nehmen. Den Brand erkennt man daran, daß einzelne Stellen der R nde oder des Holze« schwarz au«sed, n. Der Krebs giebt sich durch wulstige Auswüchse zu erkennen. B,ide KranklleNen findet man besonders NN Apfelbäumen, wäkrend sonst der Harzfluß nur dem Steinobst (Kirschen. Pfl umen rc) eigenihümlich ist. Die Frostplaiten ze-gei, sich „» Fkül»abr a!» etwas auigebloiene, wie verbrannt auSseäende Stellen der Rinde, welche aber später e>n- sallen, zusammenschrumvien »> d durchRincenr-fie abgegeenztersch-inen. D,e Frostriffe sind durch große Kälte kntstedende, in der Längsrichtung de« Stamme« verlauience und ves in denselben eindringende Risse. Beide Arien Frostschäden zeigen sich säst imnirr an der Südseite de» Stammes. Alle die genannten Krankheiten sind dadurch zu heilen, daß man die kranken Stellen bis aus- gesunde Holz ausschneidet und dann Mit Holzkohlenlheer cder. noch besser, mit dem elwa» «heuero, kallslüssigen Baumwach? bestreich». — Kommt während der Blülhezeit starker, onhalleiider Regen, so empfiehlt er sich, die Bäume mehrmals zu schütteln, damit der Biülbenstanb nicht HN- sainmenklebt nnd die Blütden sich sicherer bisruchten können. Diese» SchüUeln ist auch bei Windstille während der Blülbezeit zu ein psehle». Kommt nährend der Blüthezeit heiliger Nachtsrost, so kann man dir schädliche Einwirkung deffelbru wenigsten» on Form und Epatierbäumen dadurch mindern, daß man sie, womöglich noch vor Sonnenaufgang, oder wenigsten- ehe die Sonne die Bäume be- Icheint, mit Wasser bespritzt und sie dann mit Motten oder Tüchern verdickt. — Den für den Obstbau schädlichen Insekten aller Art ist eifrig nachjustellen; denn nur im Beginn ihrer Entwickelung vermag man noch mit Erfolg sie zu bckämptea. Ein noch gar nicht genng erkannter Feind unserer Obstbäume ist sür manche Gegend die Scher mau», auch SchurmanS oder Fahrmau- genannt. Man hat gesunden, daß diese Schermaus nicht nur dir Wurzeln der Bäume, sondern auch Stämmchcn bi» 6 cw Durchmesser unmittelbar über den Wurzeln total durchnagt. Der Grund zu diesen Beschädigungen scheint nicht im NahrungStrieb, sondern vielmehr im IHLtigkeitStrieb dieser Thiere zu liegen. Wie oft mögen in den Gegenden, wo diese Tliiere Hausen, dieselben die Obstbäume schädigen, ohne daß man die Ursache de? Eingehens oder de» Kränkeln- der Bäume entdeckt halt Diesem Feinde ist ober leicht bclzukommcn. Man stellt in die Fahrt dieser Man» eine Maulwurjzsalle die aber nicht mit der bloßen Hand auzugreisen ist, und läßt da. wo sich die Falle befindet, eine kleine Ocffniinq, damit etwa- Licht in die Fahrt fällt. Die Mau», gleich dem Maulwurf ein Feind de- Licht», will die geöffnete Fahrt wieder zuschiebcn und gerälh dabei in die Falle. Da- Eindringen von etwa« Licht in die Fahn ist also zum sicheren Fangen weseailich nothwendig. — Zum Schluffe unterlassen wir nicht, aus die Bekannt machung der königlichen Behörden, die Vertilgung der Blutlau» be treffend, wiederholt aufmerksam zu machen. LandwirthfchaftlkcheS. -It- Lntzeu. 6. Mai. (Original-Monal-bericht.) Am Sl.Apru hatten wir einen Io antiallendrn starken Regen, daß davon die ties- aelegenen nicht draiinrten Feidcr, welche noch von der übergroßen Wintrrnässe durchweicht waren, vollständig unter Waffcr standen und iniolge dessen bi« jetzt nicht bestellt werde» konnten. Wo sich aber eine rechtzeitige Au-sait von Haler und Berste ermöglichen ließ, ist die junge Saat nun duräiqkkommen und zeigt au-nahmsio- rin gutes Aussehen. Bon dem Wialcrgetreide ist der Stand de- Weizen» ein befriedigender, und e« hol dieie Feldsrucht trotz der Nässe und Kälte bereit- eine überraschende Höhe erreicht; der Roggen dagegen ist durch die ungünstigen WtternngSverhLIluisse dünn geblieben. Beim Rap- hat der Ravskäser, der gegenwärtig die BiülhenknoSpea zerstört, Sie guten Hoffnungen vernichtet. Der Klee steht überaus dicht uud üvpig, die Luzerne aber ist noch weit zurückgebliebr» und auch Iheilweisc au-gewinlert. Mit dem AuSlcgen der Kartoffeln hat man nur aus bochgelegrne» und drainirten Feldern beginnen können. Der Fenchel steht bis setzt befriedigend uud wird zum ersten Male gebockt. Sämmtliche Obstbäume lasten aus eine sehr reich« Ernte hoffen. Alle- wartet bei un- aus trockene Witterung und Tage warmen Sonnenschein?. f Planen, 7. Mai. Seit etwa 5 Jahren besaßt sich da« hiesige Zuchiviehgejchäst von Kart Krötenheerdt ,i„i der Einsührnng echt Simmeathaler Zuchtviehes nach Sachse» u. s. jp.» «ud e« hat während dieser Z;tt eine ganz beträchtlich« Apzähl dieser
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder