Suche löschen...
Typographische Mitteilungen
- Bandzählung
- 14.1917
- Erscheinungsdatum
- 1917
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- Z. 4. 6055-14.1917
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id51204371X-191700009
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id51204371X-19170000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-51204371X-19170000
- Sammlungen
- Gebrauchsgraphik
- Kunst
- Saxonica
- LDP: SLUB
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- 6, Juni
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- Titel
- Typographische Mitteilungen
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Lkr.I-Iottmsnn-5teirlberß s-k« ?srbensabrikeri ^Oelle Lrämiieist?^iiI5/I,0^I)0!sI/>VIL^/LÜ7Iictt Int.^usktcllung für Buchgewerbe u.Lropklk.Lelprlg 1914 tläcklte ^KisLeickiAun^ Koni^I. 8äekt. Ztaatspreis Sunttarbeatadrtlc hleia-tlehl-a bei c-u«! OLOki0l^OL7 1817 iMMNMMMMMiiMM Schwarrtardenkahrllc Ce»r, Pr. »»aaover Zck^srLS unü bunte ksrbeu kür Lucbctruclc, 5teinüruclc, bicktctruck ut^. 8peLiaIitäten: voppeltoirkarben * OkkletLarben*?LeL<1rii«ü^arbeir Llnentbehrlich zur Meisterprüfung - und praktische«! Handbuch für strebsame Buchdrucker: - ! Oie Meisterprüfung! s im Buchdruckgewerbe j 2 unter Berücksichtigung de« neuen Deutschen Buchdruckpreistarifes von I. B.Lindl, 2 2 Mitglied der Meisterprüsungskomnnssion für das Buchdruckgewerbe in München 2 Verlag Z. B. Lindl, München r 50 s Mark3.2v gegen Nachnahme oder Boreinsendung von MarkZ.1v 2 aus Postscheckkonto München 7ir. S1V Graphische Fachklassen Luchdruch Sah. Lithographie, Steindruck, photo mechanische Bersahren. Cntwurs und Werkstatt- Ausbildung. Prospekte frei. Kunstgewerbeschule Barmen Oie Buchdrucker-Fachklaffe der Handwerker, und Kunstgewerbeschule Breslau mit Werkstätten sür Sah, Druck und Chemigraphie bietet weitest gehende kunstgewerbliche Ausbildung / Halbjahr 30 M./Mosterstr.lv Bayerisches 5chul ^rckivkür Zeichner» A ^ar Baxerlschc Skhul-^rchlv kür Zeichnen verfolgt als hlsuptrweck ckie Lürckerung des welchen-, Kunst- unck geschmackbilckencken » »Unterrichts on allen Schulen (Volks-, Lortbilckungs-, koch-, Lewerbe-, kckitiel-, Krtvotschulcn, höheren Lehranstalten unck Lekrer- M—^bilckungsanstolten). um dadurch besonders de! cken Heranwachsenden Lcnerotionen eine Leschmockskultur anrubakncn unck ru verbreiten Ls stellt sieb kolgcncke Aufgaben: Vorbllckllche Schüler-Arbeiten kür eine beschichte cker neuzeitlichen 2clchen-Unterrl<ht» ru sammeln, Lehrstoff kür ckcn Reichen- unck Kunstuntcrricht In dlonogropkienkorm ru liefern, eine Bücherei kür ckie gesamte Lach- literatur onrulegcn, kerner durch Ausstellungen, Vorträge, kübrungen ckurch Oalerten, Sammlungen, Kunstwerlcstätten sowie Lichtklldervortührungen Sinn unck Verständnis kür Kunst unck Handwerk bei cker Schuljugend ru wecken unck ru blicken unck endlich ckie Verbreitung cker besten Lehrmittel unck bewährtesten Schuleinrlcbtungsgegenitände auf cken genannten Lebleten ru kürckern, sowie deren Anschaffung ru erleichtern. 2u letricrem Bebufe werden die eingcllckerten Legenstänckc sack- gemäb geprükt, Verkauksvermittlungen übernommen unck Ausschlüsse unentgeltlich erteilt. Ständige Kühlung mit ollen Interessentenkreisen wird die vom ^rcblvletter L. kl. K. Lapcller kerousgegebene unck geleitete, reich illustrierte dtonatsscbritt (vierteljährlich r.SV kl.) -^kcnlv aufrecht erkalten. Sie will kein Stonckcslntcressenblalt oder das Organ einer bestimmten Lruppe oder kitcktung sein, sondern viel mehr cken Idealen Bestrebungen unck Leistungen cker gesamte» deutschen Lrrieker- und Lehrerschaft dienen, die am 2eicben- unck Kunstunterricht Interesse nimmt. Sie will, wie cker dtome .2eichen-^rcklv" schon sagt, In erster Linie Sammelorgan »ein, um an einer allen gleich Zugänglichen Stelle olles wichtige unck Beachtenswerte über „Kunst und ihre Beziehungen »ur Schule" au» Vergangenheit und Legenwart ln Wort unck Bild sammeln, auch wird sie tlelkig Umschau halten auf ollen dem Zelcben- unck Kunstunterricht verwandten Lebleten. Linen näheren kinblick ln das Arbeitsgebiet dieser klonotsschrikt gewährt folgende Übersicht: Kunst und Schule: Illustrierte Abhandlungen über Lrapkik — U Archiv-Sammlungen: Besprechungen unck Blicker über ckiebleu- dioleret - Klostik - Architektur - Kunstgewcrbe - Handwerk — Z erwerbungcn l^nkäuse. Schenkungen u.Leikgoben) aus cken oben Reichen-, Schrift- unck Llonckkertigkelts-Unterricht — Kunstge- U angeführten Abteilungen des Ba>er. Schul-^rchtvs für Zeichnen, schickte - Ästhetik unck Leschmocksbllckung. D Bundschau: kcklttellungen über Archiv-Veranstaltungen - Kunst- Beispiel und Legendeispiel: Legenüberstellung von Blickern D unck Schulausstellungen - Wettbewerbe - Aussprüche — Be aus >bt. I, II. III, VI unck VII. Z rprecbungen - Beilagen. 8»xer. 5ctiu!-^rctiiv kür 2eiciirren, dlünckei» / Oesckläktsstelle: ?asintz - ^küncilca Bestellungen auf da» 2.-^. nehmen entgegen die ?ost unck ckle oben genannte Leschäktsitelle.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder