15 Aufbruch zur Moderne, Dresden/Wolfrathshausen 1999, S. 18-30. Der Ende 1999 publ. 2. Bd. der »Industriellen Revolution in Sachsen« v. R. For- berger konnte nicht mehr genutzt werden. 3) Die Actienunternehmungen des Dresdner Kreises in 1836-1876. In: Bericht der Handels- und Ge werbe-Kammer zu Dresden [folgend: BHGKD] 1872-1876, Dresden 1877, S. 94 fr. 4) Vgl. Starke, Holger, Privatbrauhaus und Aktien gesellschaft. Die Herausbildung des industriellen Brauwesens in Dresden im 19. Jahrhundert. In: Unternehmer in Sachsen, hg. von U. Heß [u.a.], Leipzig 1998, S. 44 fr. 5) Vgl. Kiesewetter, Hubert, Industrialisierung und Landwirtschaft. Sachsens Stellung im regionalen Industrialisierungsprozeß Deutschlands im 19. Jahrhundert, Köln/Wien 1988 [m. ausf. Lit.]. 6) Das Aktienkapital im HGKD verringerte sich durch Konkurse/Kapitalschnitte 1873-1880 um ca. 80 Mio. Mark. 7) 1881 erreichte der Börsenwert der in Dresden notierten AG wieder den Gesamtnominalwert des eingezahlten Aktienkapitals. 8) BHGKD 1884, Dresden 1885, S. 42. 9) Statistisches Jahrbuch der Stadt Dresden auf das Jahr 1900, Dresden 1901, S. 85. 10) Z. B. 1888: Dreikaiserjahr; 1890: Rücktritt Bis marcks, Ende »Sozialistengesetz«, Berliner Konfe renz, Maifeiern der Sozialdemokratie, Entwurf der Novelle zur Gewerbeordnung, Zusammenbruch Londoner Welthaus Baring / Absperrungsmaßnah men aufgrund Cholera 1884/1892; Hochwasser 1890; Trockenheit 1892. H) Der Dresdner Transithandel mit Kaffee und Zucker kam deshalb bis Mitte der 80er Jahre zum Erliegen. 12) Der Kartellierungsgrad der deutschen Industrie betrug 1907 nach U. Kocka (Unternehmer in der deutschen Industrialisierung, Göttingen 1975, S. 98) ca. 25% (u.a. 82% Steinkohle, 50% Roh stahl, 90% Papier, 20% Eisen-/Stahlwaren, 2% Maschinen/Apparate). Im Dresdner Raum bil deten sich häufig Ziegelkartelle, die jedoch immer wieder rasch zerfielen. ,3) Staats-/Reichsregierung bemühten sich um Er schließung neuer Exportgebiete. Die HGKD sandte z.B. einen Vertreter zu den Weltausstel lungen 1879/1881. 1885 wurde der Exportverein für das Königreich Sachsen gegründet. I4) BHGKD 1890, Dresden 1891, S. 14 f. ,5) BHGKD 1889, Dresden 1890, S. 66 f. ,6) Vgl. Starke, Holger, Vom Werkstättenareal zum Industriegelände. In: Dresdner Geschichtsbuch, Bd. 5, hg. vom Stadtmuseum Dresden, Altenburg 1999, S. 154 fr. 17) Vgl. Mende, Karl, Über Standortbedingtheit und Aufbau der Dresdner Großindustrie, Diss. TH Dresden, Leipzig 1927, Anh., Tab. 5, 7, 2. ,8) BHGKD 1889, Dresden 1890, S. 70. ,9) Statistisches Jahrbuch der Stadt Dresden für 1912, Dresden 1913, S. 240. 2°) Vgf Strieda, Wilhelm, Gewerbe und Industrie. In: Dresdens Entwicklung in den Jahren 1903 bis 1909, Dresden 1910, S. 133 ff. 21) Auf die »schwindende Zentralität« Dresdens wies bereits Horst Fehre 1944 (Dresden 1834-1933. Entwicklungen und Wirkungen einer deutschen Großstadt, bevölkerungsgeographisch gesehen, Diss. TH Dresden, S. 68 f.) hin.