Suche löschen...
Industriestadt Dresden?
- Titel
- Industriestadt Dresden?
- Untertitel
- Wirtschaftswachstum im Kaiserreich
- Verleger
- Dresdner Geschichtsverein
- Erscheinungsort
- Dresden
- Erscheinungsdatum
- 2000
- Umfang
- 104 Seiten
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Dresdner Geschichtsverein e.V.
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- Dresdner Geschichtsverein e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id16657058179
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1665705817
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-1665705817
- SLUB-Katalog (PPN)
- 1665705817
- Sammlungen
- LDP: SLUB
- Saxonica
- Dresdner Hefte
- Strukturtyp
- Monographie
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Reihe
- Dresdner Hefte 2000,1
- Titel
- Bevölkerungsentwicklung und Sozialstruktur in der Stadt nach 1871
- Autor
- Zimmer, Wolfgang
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- MonographieIndustriestadt Dresden? -
- AbbildungDas Fernheizwerk Dresden-Mitte um 1935 -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis 1
- ArtikelVorbemerkung 2
- ArtikelVon der Residenzstadt zum Industriezentrum. Die Wandlung der ... 3
- ArtikelDie Dresdner Fabriken zwischen 1830 und 1861 16
- ArtikelBevölkerungsentwicklung und Sozialstruktur in der Stadt nach 1871 18
- ArtikelWirtschafts- und Unternehmerverbände in Dresden und Sachsen im ... 28
- ArtikelDie "Humanisierung" der Technischen Hochschule. Zur Allgemeinen ... 37
- ArtikelVerkehrswege in Dresden 47
- ArtikelDresdner Industriearchitektur in der Wilhelminischen Zeit 53
- ArtikelZiegeleien im Raum Dresden nach 1850. Vom Handwerk zur ... 64
- ArtikelDie Entwicklung der Dresdner Zigarettenindustrie bis 1933 72
- ArtikelDie Dresdner Gardinen- und Spitzenmanufaktur AG Von Der Gründung ... 78
- ArtikelJüdische Privatbanken in Dresden 85
- ArtikelNeuerscheinungen zur Dresden-Literatur 98
- ArtikelWeitere Bücher zum Thema 100
- ArtikelGesamtverzeichnis Dresdner Hefte 101
- RegisterAutorenverzeichnis 103
- RegisterFotonachweis 104
- Titel
- Industriestadt Dresden?
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2 7 J3) Werner Pampel, Städtische Planung und Entwick lung Dresdens in der zweiten Hälfte des 19. Jahr hunderts. In: Sächsische Heimatblätter 35 (1989), H. 3, S. 98 f. / ders., Der Generalbebauungsplan 1862 und der Gesamtbauplan 1901 für die Stadt Dresden. In: Dresdner Hefte Nr. 20 (1989), S. 13-20. 14) Vgl. Karl Woermann, Lebenserinnerungen eines Achtzigjährigen, Bd. II, Leipzig 1924. 15) Vgl. E W. Albrecht Brehmer, Die Wohnungsver hältnisse Dresdens. In: Wissenschaftlicher Führer durch Dresden, Dresden 1907, S. 380. ,6) Statistisches Jahrbuch deutscher Städte, Jg. 11, Breslau 1903, S. 9,107. Zit. nach: Ludwig Pohle, Grundbesitz und Wohnungsverhältnisse in Dres den. In: Dresdens Entwicklung..., a.a.O., S. 68. 17) Ludwig Pohle, Grundbesitz- und Wohnungsver hältnisse in Dresden. In: Dresdens Entwicklung..., a.a.O., S. 69. ,8) Werner Eampel, Städtebauliche Planung, a.a.O., S. 103. 19) Ludwig Pohle, a.a.O., S. 72 20) Vgl. u.a.: Beiträge zur Statistik der Haushaltungen, insbesondere der Haushaltungen mit Schlafleuten. In: Mittheilungen des Statistischen Amtes der Stadt Dresden [im Folgenden: MStADD] 4 (1894), Dresden 1895, S. 9-14. 21) Allein das Güntzbad wurde von über 200 000 Personen jährlich besucht und arbeitete ohne Zuschüsse rentabel. Vgl. Franz Nieder, Öffentliche Gesundheitspflege. In: Dresdens Entwicklung..., a.a.O., S. 91 f. 22) Stat. Jb. 1902, Dresden 1903, S. 38 f. / Stat. Jb. 1914, Dresden 1916, S. 20 f. (Zahlen nach Virchows Schema) / Die (nach Brückmanns Schema grup pierten) Zahlen von 1859-1884: Stat. Jb. 1902, Dresden 1903, S. 34 ff. 23) Stat. Jb. 1900, a. a. O., S. 74 / Stat. Jb. 1914, a. a. O., S. 134. 24) Mithelfende Familienangehörige, Dienstboten/ Gewerbsgehilfen ohne eigenen Haushalt, Unter- mieter/Schlafleute sind einzeln aufgeführt. Es gab demnach weit weniger selbständige Haushalte mit einem geringeren Einkommen von bis zu 1100 Mark - 1900 waren dies nur etwa 42 % der Erfaß ten. Vgl. Stat. Jb. 1901, Dresden 1902, S. 84. 25) Vgl. hierzu Holger Starke, a. a. O., S. 23, 27 ff. 26) Friedrich Schäfer, Arbeiterverhältnisse und soziale Fürsorge. In: Dresdens Entwicklung..., a. a. O., S. 223 ff. 27) MStADD, 13. H., Dresden 1904, S. 18-32 (Inven- tarien von 87 Dresdner Arbeiterhaushalten, auf genommen im November 1903 / Dass., 16. H., Dresden 1907, S. 81-93 (Dresdner Klein Verkaufs preise der wichtigsten Lebensmittel in den letzten Jahren und der Einfluß auf das Ausgabebudget einer Arbeiterfamilie). 28) Stat. Jb. 1914, Dresden 1915, S. 183. 29) Stat. Jb. 1902, Dresden 1903, S. 184. 30) Stat. Jb. 1900, Dresden 1901, S. 8 [1882,1895] / Stat. Jb. 1909, Dresden 1910, S. 10-43 [1907]. 31) Bei Gr. 1 wurden die »im Hauptberuf mittätigen« Familienangehörigen den Selbständigen zugerech net. Hausgesinde und Haushaltangehörige »ohne eigenen Hauptberuf« wurden immer auf die je weiligen Gruppen verteilt. Unter »Industrie« sub sumierte man damals auch alle Handwerksberufe. 32) Eugen Würzburger, a.a.O., S. 37 (Tabelle), S. 28a (Grafik). 33) Stat. Jb. 1909, a.a.O., S. 238/240.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder