Suche löschen...
Industriestadt Dresden?
- Titel
- Industriestadt Dresden?
- Untertitel
- Wirtschaftswachstum im Kaiserreich
- Verleger
- Dresdner Geschichtsverein
- Erscheinungsort
- Dresden
- Erscheinungsdatum
- 2000
- Umfang
- 104 Seiten
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Dresdner Geschichtsverein e.V.
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- Dresdner Geschichtsverein e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id16657058179
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1665705817
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-1665705817
- SLUB-Katalog (PPN)
- 1665705817
- Sammlungen
- LDP: SLUB
- Saxonica
- Dresdner Hefte
- Strukturtyp
- Monographie
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Reihe
- Dresdner Hefte 2000,1
- Titel
- Die "Humanisierung" der Technischen Hochschule. Zur Allgemeinen Abteilung an der TH Dresden
- Autor
- Hänseroth, Thomas
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- MonographieIndustriestadt Dresden? -
- AbbildungDas Fernheizwerk Dresden-Mitte um 1935 -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis 1
- ArtikelVorbemerkung 2
- ArtikelVon der Residenzstadt zum Industriezentrum. Die Wandlung der ... 3
- ArtikelDie Dresdner Fabriken zwischen 1830 und 1861 16
- ArtikelBevölkerungsentwicklung und Sozialstruktur in der Stadt nach 1871 18
- ArtikelWirtschafts- und Unternehmerverbände in Dresden und Sachsen im ... 28
- ArtikelDie "Humanisierung" der Technischen Hochschule. Zur Allgemeinen ... 37
- ArtikelVerkehrswege in Dresden 47
- ArtikelDresdner Industriearchitektur in der Wilhelminischen Zeit 53
- ArtikelZiegeleien im Raum Dresden nach 1850. Vom Handwerk zur ... 64
- ArtikelDie Entwicklung der Dresdner Zigarettenindustrie bis 1933 72
- ArtikelDie Dresdner Gardinen- und Spitzenmanufaktur AG Von Der Gründung ... 78
- ArtikelJüdische Privatbanken in Dresden 85
- ArtikelNeuerscheinungen zur Dresden-Literatur 98
- ArtikelWeitere Bücher zum Thema 100
- ArtikelGesamtverzeichnis Dresdner Hefte 101
- RegisterAutorenverzeichnis 103
- RegisterFotonachweis 104
- Titel
- Industriestadt Dresden?
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
46 sozial- und kulturwissenschaftlicher Inhalte aus dem Ingenieurstudium, die, wie wir gesehen haben, lange Zeit im 19. Jahrhundert keineswegs ausgemacht war. Die geistes- und sozialwissenschaftlichen Lehrgebiete der Allgemeinen Abteilungen blieben auch im 20. Jahrhundert Fremdkörper im expandierenden Betrieb höherer technischer Bildung. So notierte V. Klemperer kurz nach seiner Berufung an die Dresdner Allgemeine Abteilung 1920 in seinem Tagebuch: »O technische Hochschule. Geistige Tiefschule könnte man auch sagen. Ich bin hier Luxushund. Aber gut bezahlter.« 12) Und in den Augen der Universitäten waren die Allgemeinen Abteilungen der Technischen Hochschulen in der Weimarer Republik »Volkshoch schule, Stadtbelustigung und Oberfläche«. 13) Die hier wiederum aufscheinende Arroganz des sich noch immer als Geistesaristokratie ver stehenden verbeamteten Bildungshumanismus hatte ebenso Anteil am Ausbleiben der Integra tion von geistes-, sozial- und ingenieurwissenschaftlichen Wissenskulturen wie die Kultivierung eines auf Distanz zu Bildungsattitüden gehenden zweck- oder wertneutralen Spezialistentums in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Vor der Folie ursprünglich weit über emanzipations strategische Ziele hinausgehender Interessen bei der Einrichtung Allgemeiner Abteilungen an Technischen Hochschulen gerät ihre Geschichte mithin eher zur »failed innovation«. Anmerkungen Nach: Karl-Heinz Manegold, Universität, Tech nische Hochschule und Industrie. Ein Beitrag zur Emanzipation der Technik im 19. Jahrhundert un ter besonderer Berücksichtigung der Bestrebungen Felix Kleins. Berlin 1970, S. 71 f; Joachim Radkau, Technik in Deutschland. Frankfurt a. M. 1989, S. 158; Jacob Burckhardt, Weltgeschichtliche Betrachtungen. Ausgabe Leipzig 1985. Hrsg. v. J. Wenzel, S. 202 f. 2) Otto Mohr, Über die Studienfreiheit an den technischen Hochschulen. In: Civilingenieur 32 (1886) 6, Sp. 473-478, hier Sp. 475. 3) Alois Riedler, Unsere Hochschulen und die An forderungen des zwanzigsten Jahrhunderts. Berlin 1898, S. 17 f. 4) Nach Gerhard Zweckbronner, Je besser der Tech niker, desto einseitiger sein Blick? Probleme des technischen Fortschritts und Bildungsfragen in der Ingenieurerziehung im Deutschen Kaiserreich. In: Ulrich Troitzsch und Gabriele Wohlauf (Hrsg.), Technik-Geschichte. Frankfurt a. M. 1980, S. 328-356, hier S. 347 f. 5) Adolf Ernst, Rezension. In: Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure (Z VDI) 33 (1889) 47, S. 1131-1136, hier S. 1136. 6) Ders.: Maschinenbaulaboratorien. In: Z VDI 38 (1894) 46, S. 1351-1362, hier S. 1355. 7) Max Maria von Weber, Wo steht der deutsche Techniker ? In: Deutsche Rundschau 30 (1882)3, S. 421-430, hier S. 428. 8) SächsHStA, Min. f. Volksbildung, Nr. 15105, Bl. 179. SächsHStA, Min. f. Volksbildung, Nr. 8, Bl. 25. 10) Robert Fricke, Die allgemeinen Abteilungen. In: Walter Lexis (Hrsg.), Die Technischen Hoch schulen im Deutschen Reich. (Das Unterrichts wesen im Deutschen Reich, Bd. IV, T. 1) Berlin 1904, S. 49-62, hier S. 59. n) WieAnm. 7. 12 ’ Victor Klemperer, Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum. Tagebücher 1918 -1932. Hrsg, von Walter Nowojski, 2 Bde., Berlin 1996, hier Bd, 1, S. 290. 13) Ebd.,Bd. 2, S. 66.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder