HÖCHST AM MAIN - HOF HÖCHST am Main 1610 (Ostium Moeni, Ostium Moguntinorum) Lit.: Antonius von der Linde, Die Nassauer Drucke der Kgl. Landesbibliothek in Wiesbaden, Bd. 1, Wiesbaden 1882, S. 504-512; F. W. E. Roth, Die Buchdruckerei zu Höchst 1610 bis 1804, in: Nassovia 11 (1910) S. 232-234; Nassauisches Heimatbuch, Eg. Wiesbaden, hrsg. von K. Jacobi, Wiesbaden 1913, S. 230; J. Benzing, Balthasar Lipp u. die Anfänge des Buchdrucks zu Höchst a. M., in: Gutenberg-Jahrbuch 1952, S. 133-135. 1. Balthasar Lipp 1610 Ist eine Zweigoffizin des Mainzer Druckers B. Lipp, die nur kurze Zeit im Be trieb war. Bis heute sind nur zwei Drucke bekannt. Am 13. 10. 1613 verkaufte er ein Haus und 4 Pressen in Höchst an seinen Neffen Adam Dumreuter (Mainz, Borgationsbuch 5/24, fol. 37r). 2. Adam Dumreuter 1614—1622 kam durch Kauf in den Besitz der Lippschen Zweigoffizin, die er wohl bis 1622 geleitet hat. Neben einem Druck von 1615 hat er auch die Frankfurter Wochen zeitung Egenolf Emmels gedruckt, f Ende 1622 oder im Jahre 1623. Die Pressen erwarb später Nikolaus Heil d. Ä. von Mainz. HOF (Oberfranken) 1559 (Hofium Variscorum, Zum Hoff, Curia Bavarica, Curia Variscorum) Lit.: Georg Wolfgang Augustin Fikcnscher, Geschichte des Buchdruckerwesens in dem Burg- grafthum Nürnberg oberhalb Gebürgs, Baireuth 1802; J. G. Heinritz in: Archiv f. Geschichte u. Alterthumskunde von Oberfranken I, 3 (1841) S. 43ff.; Welzenbach S. 236. 1. Matthäus Pfeil Schmidt d. Ä. 1559-1604 * 1528 zu Wunsiedel, in Mainz gelernt, 1558 Druckergeselle in Jena, co mit Anna Rupprecht, ließ sich hier im Jahre 1559 mit Unterstützung des Markgrafen Georg Friedrich als Drucker nieder. Durch Vermittlung des Gymnasialrektors Johann Streitberger erhielt er im gleichen Jahr ein Privileg für den Druck von Schul- und Erbauungsbüchern, Katechismen, Regierungsverordnungen und Leichen predigten. Auch die Zeitungen, die Weller (Bibliographie der Zeitungen 522, 527, 535) unter dem Namen von Michael Schleicher bringt, hat er ohne Zweifel gedruckt. Wahrscheinlich ist Schleicher nur der Holzschnittkünstler oder Buch händler, der die Neuen Zeitungen vertreibt, f 20. 7. 1604. Die Presse ging auf seinen gleichnamigen Sohn über. Vgl. auch Chr. Geyer in: Beiträge z. bayerischen Kirchengeschichte 4 (1898) S. 63-94,102-123; R. Merkel, Buchdruck in Ansbach, Erlangen 1949, S. 12f. und Friedrich Ebert, Kleine Geschichte der Stadt Hof, (Hof) 1961, S. 33.