ALTENBURG - ALTONA 10. Johann Ludwig Richter 1700( ?)-1736 Sohn von Nr. 8, der wahrscheinlich auch einen Teil der fürstlichen Druckerei zur Pacht hatte. Nach dem Tode seines Bruders kaufte er sie am 25. 10. 1709 ganz von Herzog Friedrich für 720 Gulden, f 1736. Die Erben druckten noch einige Jahre weiter, bis i. J. 1741 der Sohn Paul Emanuel sie selbständig über nahm. ALTONA 1659 (Altenaw) Lit.: O. Wedekind, Zur Geschichte des Zeitungswesens bei Begründung der Stadt Altona, in: Mitteilungen d. Vereins f. hamburgische Geschichte 17 (1895) S. 229-238; G. Kowalewski, Zur Geschichte des hamburgischen Zeitungswesens, in: Zeitschr. f. Bücherfreunde NF 5, 2 (1914) S. 355-368; Rudolf Bülck, Das schleswig-holsteinische Zeitungswesen von den Anföngen bis z. J. 1789, Kiel 1928, S. 17-32; H. Colshorn, Altona als Drucker- und Buch händlerstadt von den Anfängen bis 1850, in: Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 17 (1961) S. 521-526. 1. Viktor de Löw 1659-1681, Witwe bis 1687 auch Leu, Leeu, aus Leeuwarden (Holländisch Friesland), Küster der holländisch reformierten Kirchengemeinde in A., erhielt 1658 von König Ferdinand III. ein Privileg zur Errichtung einer Druckerei. Am 6. 7. 1672 erhielt er die Erlaubnis, einkommende Zeitungen nachzudrucken. Seit dieser Zeit war er Drucker von Zeitungen, die hier redigiert wurden, so der „Europäischen Relation“ u. a. f 8. 9. 1681. Seine Witwe Anna versuchte mit Privileg vom 4. 10. 1681 den Be trieb der Druckerei bis 1687 aufrecht zu erhalten, was ihr aber nicht richtig ge lang. Seine Drucke hat Hoffmann verzeichnet. Lit.: P. Th. Hoffmann, Victor de Löw, Altonas ältester Buch- u. Zeitungsdrucker, in: Altona- ische Zeitschrift 1 (1931) S. 179-199 u. 2 (1932) S. 175-177. 2. Cornelis van der Meulen 1673 Drucker (aber ohne Privileg) der Labadisten, die von Herford nach hier über gesiedelt waren. Er druckte „Eukleria sive melioris partis electio“ von Anna Maria van Schurman. Am 13. 9. 1673 erhielt er vom dänischen König ein Druck verbot. Er ging dann nach Herford. 3. Philipp Hoburg 1676-1679 Sein Vater war vorher Drucker in Lüneburg und dann Pastor der Bruderkirche in Altona. Drucke sind von ihm noch nicht festgestellt. 4. Christian Reimers 1687-1713 auch Reymers, kaufte die Druckerei des Hamburger Druckers Arnold Lichten stein und erhielt am 25. 10. 1687 das Löwsche Privileg. Er war verheiratet mit Sara Maria Dangerfeld. Mit der Witwe de Löw hatte er Differenzen. Nach deren 6