NÜRNBERG in Holland, 1651 Mitglied des größeren Rates) das Sortiment. Beide erwarben die Druckerei des Jeremias Dümmler. Nach Wolfgangs d. J. frühen Tod (1655) führte Johann Andreas das Geschäft für sich und die Erben des Bruders, bis dann Wolfgang d. J. Sohn Christoph (1632-1674) das väterliche Geschäft zus. mit seinem Bruder Paul übernahm. Die Söhne von Johann Andreas Georg Andreas (* 3. 5. 1654, f 21. 12. 1727) und Wolfgang Andreas (1659-1682) waren beim Tode des Vaters (1670) noch sehr jung, weshalb Wolfgang d. J. Sohn Wolfgang Morit-s^ (* 1. 3. 1653, oo 25. 8. 1674 mit Anna Juliana Petz, f 28. 2. 1723), der 1674 in den Besitz seines vorher von Johann Andreas verwalteten Erbteils gekommen war, jetzt Christophs Erbe mitverwaltete. In den Jahren 1680-1684 bestand eine gemeinsame Firma: Wolfgang Moritz, Georg Andreas und Wolfgang Andreas. Im Jahre 1684 trennte sich die Firma. Georg Andreas übernahm den größeren Teil (mit 7-8 Pressen), während Wolfgang Moritz mehr als Buchhänd ler tätig war. Im Jahre 1699 verkaufte letzterer seine Druckerei an Adelbulner. Sein Handelsgeschäft ging als W. M. Endter Erben und Julius Arnold Engel brecht nach seinem Tode (1723) weiter. Georg Andreas vererbte 1717 sein Geschäft an seinen langjährigen Faktor Ernesti. II. Michael (* 13. 7. 1613 als Sohn des Buchbinders und Händlers Georg d. J., seit 1646 Mitglied des größeren Rates, f 15. 4. 1682) und sein Bruder Johann Friedrich erschienen seit 1661 mit Drucken im Meßkatalog (117 Drucke bis 1681). Sie brachten viele Kalender heraus; man kann sie als Kanzleibuchdrucker bezeich nen. Michaels Sohn Balthasar Joachim (* 8. 12. 1649, J 21. 5. 1719) lernte bei seinem Vater den Buchhandel und war dann in Genf und Paris. Im Jahre 1672 trat er in das Geschäft seines Vaters ein, das er ab 1682 zus. mit seinem Bruder Martin (1653-1741) weiterführte. Neben den Felseckerschen Zeitungsunter nehmungen brachte er auch eine privilegierte Zeitung heraus. Im Jahre 1717 übertrug er das Geschäft auf seinen Sohn Johann Daniel (* 6. 4. 1681, f 1731). Wer von den genannten Mitgliedern der Endterdynastie Buchdrucker war, bedarf noch einer Klärung. Die Zahl ihrer Drucke dürfte in die Tausende gehen, wobei eine recht große Zahl auch auswärts gedruckt wurde, also nur Verlags werke der Endter waren. Bibeln, Gebets- und Andachtsbücher, Schulbücher, Kalender und Volksbücher waren ihre Hauptpflegegebiete. Lit.: Geßncr II 97ff., Schmidt II 213ff., Kapp-Goldfriedrich II 339; ADB VI 110, 795; Lexikon des ges. Buchwesens I 481; Friedrich Oldenbourg, Die Endter, eine Nürnberger Buch händlerfamilie (1590-1740), München und Berlin 1911; NDBIV 498; L. Sporhan Krempel, Wolf Endter, Buchhändler, Drucker, Kaufherr aus Nürnberg, in: Die Stimme Frankens 26 (1960). 71. Ludwig Loebner 1614-1632 * (get.) 11.5. 1592 als Sohn von Nr. 58, oo 17. 10. 1614 Margarethe Betz, war der Nachfolger des Christoph L. (Nr. 58). Im Jahre 1618 ging er vorübergehend nach Wertheim (s. d.), um Anfang 1628 ganz dorthin überzusiedeln. Die Druckerei hier ging noch bis 1632 auf seinen Namen. Vgl. auch Geßner II 102.