,tw<wta¥i AUGSBURG 33. Christoph Mang 1603-1624 hat von 1597-1601 im Lacherhaus bei Michael Manger gewohnt und war wohl dessen Geselle. Nach dem Tode Mangers (1603) hat er wahrscheinlich dort wei tergearbeitet und sich selbständig gemacht. Er hat u. a. mehrere Drucke für den Verlag „Ad insigne pinus“ und einige Einzelzeitungen gedruckt. Gelegentlich kommt auch der Druckvermerk „typis S. Nicolai“ vor. Die Witwe setzte von 1617-1624 das Geschäft in dem Sinne ihres Mannes fort. 34. David Franck 1604-1625(?) Sohn des Matthäus Fr. und Stiefsohn Michael Mangers. Nach dessen Tod über nahm er die Druckerei und setzte den von Manger betriebenen Druck der Ka lender fort. 35. Chrysostomus Dabertsjofer 1610-1614 auch Daberius, war auch für „Ad insigne pinus“ tätig und hat mehrere Missions berichte der Jesuiten gedruckt, auch einige Einzelzeitungen. 36. Johann Ulrich Schönig 1613-1655( ?) Sohn von Valentin Sch. und dessen Nachfolger. Die Zahl der Drucke scheint nicht groß zu sein, darunter Musikdrucke von Aichinger, Haßler und Gumpelz- haimer. Die Erben haben wohl noch bis in die 60er Jahre die Offizin weitergeführt. 37. Andreas Aperger 1617-1658, Witwe bis 1663 * 1598, druckte 1617/18 für „Ad insigne pinus“, erwarb 1619 von der Witwe Mang für 500 Gulden deren Druckerei und machte sich „auff vnser lieben Frawen Thor“ selbständig. Er begann mit dem Druck von Einzelzeitungen (3 bei Dres- ler). Am 24. 7. 1632 mußte er wegen der Besetzung Augsburgs durch die Schwe den die Stadt verlassen, kehrte 1635 wieder zurück. Im gleichen Jahr wurde er wegen des Druckes eines Zeitungsblattes verhaftet und vorübergehend der Stadt verwiesen. A. brachte viele Drucke heraus, Gelegenheitsschriften, Streitschriften, auch Schriften von Johann Kepler, f 23. 10. 1658. Seine Witwe Veronika führte die Offizin noch bis 1663 weiter, darunter einige Jesuitendramen (vgl. Serapeum 26, 1865). Die Druckerei ging am 22. 4. 1663 für 600 Gulden an den Schwieger sohn Simon Utzschneider über. Lit.: A. Dresler, Die Anfänge der Augsburger Presse und der Zeitungsdrucker A. Aperger, in: Zeitungswissenschaft 5 (1930) S. 275ff., 336 ff.; H. Hart, Die Geschichte der Augsburger Postzeitung bis z. J. 1838, Augsburg 1934, S. lOf.; A. Dresler, Augsburg und die Früh geschichte der Presse, Augsburg 1952, S. 61 ff.; Ders., Der Buchhändler Andreas Aperger (1598-1658) als Zeitungsdrucker, in: Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 9 (1953) S. 313 f. 38. Lucas Schultes 1617-1624 * 1593 wohl als Sohn von Hans Schultes d. Ä., oo I. vor 1617 mit Maria Brend- ler, II. 23. 8. 1620 mit Anna Oett, 1618-22 im Steuerbuch, muß spätestens 1617 20