Suche löschen...
Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet
- Titel
- Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet
- Autor
- Benzing, Josef
- Verleger
- Harrassowitz
- Erscheinungsort
- Wiesbaden
- Erscheinungsdatum
- 1963
- Umfang
- XI, 528 S.
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- 37.8.5232
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Vergriffene Werke 1.0
- Rechteinformation Vergriffene Werke
- Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG)
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id5148437644
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id514843764
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-514843764
- SLUB-Katalog
- 514843764
- Sammlungen
- Vergriffene Werke
- Saxonica
- Kunst
- LDP: SLUB
- Strukturtyp
- Monographie
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Reihe
- Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen ; 12
- Titel
- [O]
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Kapitel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- MonographieDie Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen ... -
- EinbandEinband -
- TitelblattTitelblatt III
- KapitelVorwort V
- RegisterAllgemeine Literatur VII
- Kapitel[A] 1
- Kapitel[B] 24
- Kapitel[C] 66
- Kapitel[D] 72
- Kapitel[E] 91
- Kapitel[F] 110
- Kapitel[G] 145
- Kapitel[H] 160
- Kapitel[I] 200
- Kapitel[J] 206
- Kapitel[K] 213
- Kapitel[L] 255
- Kapitel[M] 290
- Kapitel[N] 320
- Kapitel[O] 346
- Kapitel[P] 354
- Kapitel[Q] 360
- Kapitel[R] 360
- Kapitel[S] 375
- Kapitel[T] 431
- Kapitel[U] 439
- Kapitel[V] 445
- Kapitel[W] 445
- Kapitel[Z] 484
- RegisterDruckortbezeichnungen 500
- RegisterDruckerregister 503
- EinbandEinband -
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
OPPENHEIM die Rats wirtschaft, wo er Durchreisende von Stand beherbergte. K. unterhielt rege Beziehungen zu den deutschen Humanisten, zu Konrad Celtis, Johann Reuchlin, Konrad Peutinger, Franz Bonomus, Heinrich von Bünau, Vigilius u. a. Er hat neben einigen Drucken in lateinischer Sprache vorwiegend volkstümliche deutsche Drucke herausgebracht, die er z. T. selbst bearbeitet und herausgegeben hat oder deren Verfasser er war. Inwieweit letzteres zutrifft, ist noch genauer festzustellen. Initialen in ausgesprochenem Renaissancestil und zahlreiche vor treffliche Holzschnitte zeichnen seine Drucke aus. Korrektor seiner Offizin war Peter Günther, Lehrer zu O., vielleicht auch Johann Huttich aus Strinz. Seine mathematischen und geometrischen Schriften übten eine nachhaltige Wirkung auf seine Zeitgenossen aus. Sie erlebten Nachdrucke und Bearbeitungen bis in das 17. Jhdt. hinein. K. starb am 31. 1. 1533 und wurde in der Oppenheimer Katharinenkirche beigesetzt. Teile seines Druckmaterials (Typen u. Initialen) kamen an Peter Jordan in Mainz, Holzschnitte an Christian Egenolff in Frank - furt/M. Roth hat 67 echte und 7 zweifelhafte Drucke für ihn verzeichnet. Heute kennen wir 96 Drucke, darunter auch mehrere Einblattdrucke. Lit.: G. Friedländer, Jakob Köbels Tischzucht, in: Altdeutsche Blätter 1 (1836) S. 278-281; F. Falk, Der Oppenheimer Drucker Kobel, gest. 1533, in: Correspondenzblatt d. Gesamt vereins d. deutschen Geschichts- u. Altertumsvereine 24 (1876) S. 40-42, 49-51; F. Falk, Der Oppenheimer Typograph Köbel und seine Stellung zur Reformation, in: Historisch politische Blätter 82 (1878) S. 463-476; Ders., Jakob Köbel zu Oppenheim, in: Die Legende des heiligen Herzog Ruprecht. Faks. der Ausgabe Oppenheim 1524, Mainz 1887, S. 41 bis 46; F. W. E. Roth, Die Buchdruckerei des Jakob Köbel, Stadtschreiber zu Oppenheim (1503-1532), Leipzig 1889 (Zentralbl. f. Bibliothekswesen. Beih. 4); G. Redgrave, Some early book-illustrations of the Oppenheim Press, in: Transactions of the Bibliographical Society of London 3 (1895) S. 71-80; F. W. E. Roth, Jakob Köbel, Buchdrucker zu Oppen heim, als Buchillustrator, in: Zeitschr. f. Bücherfreunde 1 (1897 /98) S. 443-445; Ders., Jakob Köbel, Verleger zu Heidelberg, Buchdrucker u. Stadtschreiber zu Oppenheim a. Rh. 1489- 1533, in: Neues Archiv f. Geschichte d. Stadt Heidelberg 4 (1901) S. 147-179; Fr. Schneider, Kunstwissenschaftliche Studien Bd. 1, 1913, S. 38-44; K. Wernher, Jakob Köbel, der gelehrte Stadtschreiber u. Buchdrucker zu Oppenheim, in: Volk u. Scholle 3 (1925) S. 292 bis 296; M. J. Husung, Oppenheim, ein Inkunabeldruckort, in: Gutenberg-Jahrbuch 1935, S. 127-133; M. von Hase, Ein Mönchkalbdruck des Jakob Köbelin Oppenheim mit gefälsch tem Impressum, in: Ebenda S. 154-158; V. von Klemperer, Der Frühdrucker Jakobus Köbel, in: Philobiblon 9 (1936) S. 23-29; W. Kreimes, Oppenheim ein Inkunabeldruckort, in: Aus alten Zeiten. Blätter f. d. Geschichte des Oberamtes Oppenheim 1936, S. 11-13; H. Hartwig, Ein Abc-Druck aus der Werkstatt des Jakob Köbel in Oppenheim, in: Guten berg-Jahrbuch 1938, S. 159-167; E. Jungkenn, Oppenheim, die Köbelstadt, in: Der Worms gau 2 (1934/43) S. 375-379; Ders., Fürstbischof Johann von Dalberg, der Frühdrucker Jakob Köbel u. die Sodalitas litteraria Rhenana gegr. 1491 in Mainz, in: Mainzer Kalender 1956, S. 69-82; Josef Benzing, Jakob Köbel zu Oppenheim 1494-1533. Bibliographie seiner Drucke u. Schriften, Wiesbaden 1962. 2. Hieronymus Galier 1611-1627 Seine Drucke sind recht zahlreich, darunter auch eine Bibel und die Confessio Helvetica in ungarischer Sprache. Viele seiner Drucke sind Verlagswerke der Levin Hulsius Witwe u. vor allem des Johann Theodor de Bry, der von 1609 bis Ende 1618 hier ansässig war.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder