OSTERODE - OTTOBEUREN - PADERBORN OSTERODE (Harz) Lit.: Grotefend Bog. C3. 1. Martin Vogel 1655- soll nach Geßner III 288 ein Jahr lang in Goßlar gedruckt haben. Ein Druck von O. ist für ihn noch nicht bekannt geworden. Später (1659) war er Leiter der Calix- tinischen Druckerei in Helmstedt. 2. Christian Trabetb 1661-1692 am 1. 12. 1668 Neubürger in O., Haus in der Wagestraße. Er hat zahlreiche Personalschriften herausgebracht. Da er recht abgenutzte Typen verwendete, wurde er wenig beschäftigt. So ließ der ortansässige Verleger Barthold Fuhrmann seine Verlagswerke meist auswärts in Nordhausen oder Göttingen drucken, f 1692. OTTOBEUREN 1509 (Ottenpurrha, Uttinpurrha) Lit.: M. Bernhard, Die Buchdruckerei des Klosters Ottobeuren, in: Studien und Mitteilungen aus d. Benediktiner- u. d. Cistercienser-Orden 2, 2 (1881) S. 313-322; E. Gebele, Zwei unbekannte Drucke aus der ehemaligen Ottobeurer Klosterdruckerei, in: Studien u. Mit teilungen d. Benediktinerordens N. F. 12 (1925) S. 205-208; auch: Ebenda 60 (1946) S. 103-105; C. Visel, Die Buchdruckerei des Klosters Ottobeuren, in: Memminger Ge schichtsblätter 1952/53, S. 1-6 und in: Das Antiquariat 9 (1953) S. 73-75. Klosterdruckerei 1509-1546 Abt Leonhard Wiedemann errichtete hier 1509 mit Typenmaterial des Albrecht Kunne (Memmingen) eine Druckerei. An ihrer Spitze stand der Prior Nikolaus Eilenbog. Im Jahre 1525 wurde die Druckerei ein Opfer des Bauernkrieges. Zwar richtete Abt Wiedemann die Druckerei aufs neue ein, auch mit neuen Typen, doch kam mit seinem Tode (1546) und durch Brandschatzung des Klosters infolge des schmalkaldischen Krieges die Druckerei zum Erlöschen. Neun Drucke sind bekannt geworden. PADERBORN 1596 (Padiborna) Lit.: Nordhoff S. 206-211, Nordhoffl. Nachlese S. 151-156; Th. Uhlenhuth, Aus der Geschichte der Paderborner Druckerei und Buchhandel von den Anfängen bis z. J. 1875, in: Heimat born. Monatszeitschr. f. Heimatkunde 15 (1925) S. 7. 1. Matthäus Pontanus 1596-1623 eigentlich Brückner (Bruggener) aus Hilperhausen (Franken), co am 7. 9. 1592 Elisabeth Weggewart (Wegerroet) zu Münster, damit Bürger dort, war mehrere