BURGSTEINFURT - CELLE von 50 Reichstalern nebst den üblichen Befreiungen von öffentlichen Lasten und Steuern. Im Jahre 1601 wird er als verheiratet (mit Katharina Lautman, Luth- mann) und als Hausbesitzer erwähnt. Seit dem Jahre 1616 setzte ein langsamer Rückgang der Offizin ein wohl bedingt durch eine starke Abnutzung des Druk- kereigerätes und durch den liederlichen Lebenswandel Caesars. Eine Erneuerung von Typen und Presse konnte wegen Geldmangels nicht durchgeführt werden. Der letzte Druck Caesars ist vom Jahre 1622. Im gleichen Jahr wurde C. wegen eines größeren Vergehens entlassen. Sein Tod erfolgte vor dem 4. 9. 1626. Döhmann kennt 88 Drucke, darunter Schulgesetze, Disputationen, Vorlesungs verzeichnisse, Programme der Professoren, Leichenpredigten, Glückwunsch- und Hochzeitsgedichte, Katechismen, Gebetbücher, gräfliche Mandate, Werke von Conrad Vorstius, Clemens Timpler u. a. 2. Cornelius Wellenberg 1653-1665, Witwe bis 1699 seit 1645 Buchbinder der Hohen Schule und Drucker seit 1653 mit einem Jahres gehalt von 10 Reichstalern, co mit Isabella de la Ripa. f (beerd.) 4. 6. 1666. Nach Döhmann sind 67 Drucke bekannt. Die Witwe führte die Offizin noch lange Jahre weiter. Ihr ältester Sohn Emanuel zeichnete für die Mutter noch 22 Drucke bis 1675. Danach unterstützte sie ihr zweiter Sohn Christoph Jakob (* 2. 1. 1662, f vor 11. 11. 1696), der seit 1679 auch Schulpedell war. In den Jahren 1698/99 wird als Faktor Anton Roell (Rühl'), Sohn des Dortmunder Druckers Johann Friedrich Rühl genannt. Ein Druck aus dem Jahre 1699 hat den Vermerk „typis Arnoldinis“, was auf den Namen des Gymnasiums illustre „Arnoldinum“ geht. Für die Witwe konnte Döhmann noch 30 Drucke von 1682-1699 ausfindig machen. 3. Hermann Ryskamp 1700-1708 Da die Anstellung eines Henning Andreae aus Minden sich zerschlug, wurde H. Ryskamp aus Groningen am 27. 1. 1700 als Schuldrucker angestellt. Anfang 1708 wurde er wegen Veruntreuung von Typen entlassen. Von 50 Drucken weiß Döhmann. CELLE 1614 (Zell, Zelle, Cellis) Lit.: Grotefend Bog. E6b-F2a; O. von Boehn, Celler Buchdrucker und Verleger bis 1800, in: Der Sachsenspiegel, Celle 1940, Nr. 4. I. Sebastian Schmuck 1614-1625 vielleicht verwandt mit dem gleichnamigen Schleusinger Drucker, nannte sich ab 1624 Hofbuchdrucker, druckte 1618 die Polizei-Ordnung, 1619 die Kirchenord nung des Herzogs Christian von Braunschweig-Lüneburg und zahlreiche andere Drucke (Flugschriften und Leichenpredigten). 66