Suche löschen...
Kleine Plakatschule
- Titel
- Kleine Plakatschule
- Untertitel
- ein froher Lehrgang für Schrift-, Plakat- und Schaufenstergestaltung
- Autor
- Bruns, Karl
- Verleger
- Hanseatische Verlagsanstalt
- Erscheinungsort
- Hamburg
- Erscheinungsdatum
- 1940
- Umfang
- 95 Seiten
- Signatur
- 32.8.4835
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Rechteinformation Vergriffene Werke
- Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG)
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id16775716403
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1677571640
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-1677571640
- SLUB-Katalog (PPN)
- 1677571640
- 111753572X
- Sammlungen
- Gebrauchsgraphik
- Vergriffene Werke
- Ausgabe
- 3. wesentlich veränderte Auflage
- Strukturtyp
- Monographie
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Vorwort
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Vorwort
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- MonographieKleine Plakatschule -
- EinbandEinband -
- TitelblattTitelblatt 1
- ImpressumImpressum 2
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis 3
- VorwortVorwort 6
- Kapitel1. Von alten Lehrbüchern, Schreibmethoden und Plakatrezepten 7
- Kapitel2. Der neue Ausgangspunkt 9
- Kapitel3. Schere, Buntpapier und Kleister 13
- Kapitel4. Der Bleistift hat ausgedient 27
- Kapitel5. Von den Haarstrichen und den dicken Füßen 33
- Kapitel6. Fraktur und Antiqua führen Krieg 45
- Kapitel7. Plakatmaler habens eilig 53
- Kapitel8. Das ganze Register wird gezogen 57
- Kapitel9. Das Schriftplakat erhält die Form 61
- Kapitel10. Farbkreise, Blumenfelder und Regenbogen 66
- Kapitel11. Ein böses Wort gegen die Flächenaufteiler 71
- Kapitel12. Das Plakat erhält den Platz 81
- Kapitel13. Zeichnen, Malen, Spritzen 86
- Kapitel14. Kleine Materialkunde für den Plakatmaler 90
- EinbandEinband -
- Titel
- Kleine Plakatschule
- Autor
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
VOR.VVOLI' „Oie 5aebe ecbemt^'a /uetig ^u wer-/en/" §o r'et uneer LmärucL nacb -/em k^ber- /iegen -/ee /rrba/tever^eicbnieeee. „6era-/e -/-re /kiebtige/ür une, um mit Laune un-/ //umor em wenig §ebrr/ma/en ru /ernen." ^eit gs/eb/t/ 6/auben wir wrrL/reb, im Leben rrgen-Zein s^reeen un-/ Linnen ge- eebenLt r« bekommen? t/nä -/ann noeb vergnüg/icbe un-/ unterba/tenäe Liniagen -/aru? k^enn unsere /"/aLateebu/e a/e ,,/rober Lebrgang" be^eicbnet un«/ ange/egt wuräe, eo iet -/-re «/oeb er» wenrg anäere gemeint. Die Arbeit, -/re Übungen, -/re LiaLatecbr/ten ee/bet eo//e» um /rob maeben . . . un-/ wer von «ne -/re Arbeit ernet nimmt, wir-/ /raum ein 6ebiet /»«/en, -/-re ibn eo wie -/ie Leecbä/tigung mit -/er §e/rri/t /reu-/r'F etimmen könnte. L>ieee Lreu-/e an -/er §ebri/t u»-/ -/er L/abatma/erei ^u entwic/rs/n, eie -/ureb -/ie /eben-Zi^e ^4n/aFe un-/ bamera-/kcb-r/i/ie/re Leban/unF a//er k^bunFen ^u ^/or-/ern, -/ie Arbeit L« erieic/rtern, -/ae iet -/er §inn uneeree ,,/roben LebrF-rnFe". L/inter -/ieeer Arbeit etebt nieLt -/er Lebrer, -/er troeben eein l^ieeen vorträFt un-/ ein/raubt, etebt nicbt -/-re §cbema un-/ -/ie e»Fe -V/etbo-/e, eo»-/ern -/-re /rra/rtiecbe Leben, etebt -/er unecbu/meieter/iebe Lamera-/, «/er -/en Lernen-Zen/ur -/ie äebrr/t- /ormen beFeieter» un ^u eebSK/eriecber 6eeta/tu»F anrs^en wiii. /et nun -/ie /'iabatecbu/e /eben-/i§, eo wäre
- METS Datei (XML)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder