Wir entdecken ein neues Handwerkszeug Entdecken und neu ist Wohl zuviel gesagt. Es handelt sich um eine der verfemten Pinselarten, und gerade um die, welche wir anfangs am wenigsten leiden mochten: den dünnen Rundpinsel. Beim Einkauf ist eine besondere Vorsicht geboten. Wir müssen uns auskennen. Das Haar hat vielerlei Eigenschaften. Im trockenen Zu stand ist es mehr oder weniger steif, im nassen Zustand mindert sich die Spann kraft oder verliert sich ganz. Unsere Schriftpinsel müssen die Spannung soweit als möglich behalten, ohne borstig zu sein. Die Haare sollen immer wieder in ihre ur sprüngliche Stellung zurückgehen. Im besten Sinne kann man diese Eigenschaften nur dem Marderhaar zusprechen. Die Spitze muß fein auslaufen. Ein wiederholtes Schwenken des Pinsels im Wasser ist vor dem Kauf dringend anzuraten. Fehlt dem Pinsel eine der genannten Eigenschaften, wird dies sofort sichtbar. Dann, es wird uns als ein Widerspruch erscheinen, stutzen wir den Pinsel durch vorsichtiges Abbrennen. Beim Arbeiten wird sich die Nützlichkeit dieser Verkür zung erweisen. Zur Beruhigung der Gewissenhaften aber sei es gesagt: Ein Pin sel, der nicht spitz ausläust, ist stets gespalten und somit unbrauchbar. Die Eilkursiv, unsere flotteste Schrift Wir werden sie als Plakatmaler oft gebrauchen können, weil sie schnell zu schrei ben ist und beim Kunden einen ursprünglichen und frischen Eindruck erweckt. Schwierigkeiten bereitet sie uns keineswegs, wenn wir nur mit dem Pinsel erst auf Du und Du stehen. Wir füllen ihn voll, streichen ihn nicht zuviel ab, denn nur in der Fülle läßt sich mit ihm arbeiten. Mit einem leeren Pinsel erzeugen wir nur kleinliche, stümperhafte Buchstaben, deren zaghafter Eindruck sich leicht auf die Ware überträgt. Wir halten das Werkzeug nicht zu schräg, lieber etwas steiler als bei allen anderen Schriften und lassen die Spitze, die eben nur das Papier berührt, mit loser Hand über die Schreibfläche laufen. Die Eilkursiv ist unserer Handschrift ähnlich. Die Abbildung auf Seite 54 ist darum nicht als eine nachzuahmende Vorlage zu betrachten. Sie soll nur die Richtung anzeigen. Die Eilkursiv wird bei jedem Schriftmaler anders ausfallen, wie auch eine jede Handschrift eine andere Eigenart hat. Die beste Form dieser Schrift entwickelt sich jeder bald selbst. 53