Neuzeit. Seite Johannes Kühn, Wer trägt die Verantwortung an der Entstehung des politischen Protestantismus ? 215 Hermann Herbst, Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel und seine wissenschaftlichen Gründungen 229 Alfred Dor en, Campanella als Chiliast und Utopist 242 Rudolf Kötzschke, Die geschichtlichen Studien an der Universi tät Leipzig im 18. Jahrhundert 260 Herbert Schönebaum, Pestalozzi und die Berner Baumwoll industrieenquete 1785—1789 287 Alfred von Martin, Die politische Ideenwelt Adam Müllers . . . 305 Ulrich Zeller, Der Stuttgarter Beobachter als Hochwächter (1830—1833) 328 M a r t i n W i n k 1 e r, Ein unbekanntes V ermächtnis Nikola j s I. aus dem Jahre 1835, als Beitrag zu seiner Staatsauffassung und zur Kritik seiner Persönlichkeit 347 Friedrich Braun, Über die russische „Intelligenz“ 362 Joachim Wach, Max Weber als Religionssoziologe 376 Geschichtsphilosophie, Historiographie, Methodologie. Hermann Schneider, Eine Einleitung zu einer Entwicklungs geschichte der Menschheit 397 Fritz Kern, Natur- und Gewissensgott. Typologische Quer schnitte durch die Entwicklung der Weltanschauung 403 Alfred Giesecke, Zum Gang der europäischen Frömmigkeit. . . 432 Georg Steinhausen, Technik und Kultur 460 HansFreyer, Diltheys System der Geisteswissenschaften und das Problem Geschichte und Soziologie 485 Willy Hellpach, Geschichte als Sozialpsychologie, zugleich eine Epikrise über Karl Lamprecht 501 | Alfons Dopsch, Zur Methodologie der Wirtschaftsgeschichte . . 518 Herman Hefeie, Zur Methode der historischen Kartographie . . 539 Hans Plischke, Expansionsgeschichte im Rahmen der Kultur ¬ geschichte 557