4 Torsten Lorenz Die Entstehung des europäischen Genossenschaftsgedankens An einem kalten, feuchten Abend im November 1843 fanden sich in einer ärmlich ein gerichteten Wohnung in der nordenglischen Industriestadt Rochdale bei Manchester einige notleidende Arbeiter ein. Nachdem sie erfolglos mit den Fabrikbesitzern über höhere Löhne verhandelt, Protestkundgebungen und Streiks durchgeführt hatten, waren sie der Verzweiflung nahe. Ihre letzte Hoffnung sahen sie darin, ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen und in einer gemeinsamen Anstrengung die Lebensumstände ihrer Familien zu bessern. Die Anwesenden verpflichteten sich, wöchentlich einen Betrag von zwei Pence in eine Gemeinschaftskasse einzuzahlen, aus der ein Gemeinschafts unternehmen finanziert werden sollte. Zwar schien der Betrag gering, doch hatte die Mehrzahl der Anwesenden Schwierigkeiten, selbst solch geringe Summen an Bargeld aufzubringen. So verging noch beinahe ein Jahr, bis die Rochdaler Flanellweber die ersten Früchte ihrer Anstrengungen ernten und am 24. Oktober 1844 mit der »Rochdale Society of Equitable Pioneers« die erste moderne Genossenschaft registrieren lassen konnten. 1 In ihrem utopisch anmutenden Programm verkündeten die »redlichen Pioniere«, »Einrichtungen für das materielle Wohl und die Verbesserung der sozialen und wirt schaftlichen Lage« der Genossenschaftsmitglieder schaffen zu wollen. Zu diesem Zweck wollten sie z. B. eine Siedlung gründen, in der die Mitglieder selbst Produktion, Vertei lung und Erziehung regelten. An konkreteren Schritten sahen sie vor: Die Gründung eines Ladens, der Grundbedürfnisse der Arbeiter befriedigen und dazu Lebensmittel, Kleidung und Bedarfsartikel zu günstigen Preisen an die Arbeiter verkaufen sollte, den Ankauf oder Bau von Häusern, um Mitgliedern Wohnraum zu geben, die Produktion von Gütern bzw. Kauf oder Pacht von Boden, um arbeitslosen Genossen ein Einkommen zu verschaffen, sowie schließlich die Errichtung eines Gasthauses, in dem nur alkohol freie Getränke ausgeschenkt werden sollten. Atmete das Programm den Geist der Ideen Robert Owens (1771-1858), eines utopischen Sozialisten und Sozialreformers, der zwei Jahrzehnte zuvor mit der Gründung egalitärer Kolonien experimentiert hatte, so knüpf ten die praktischen Schritte an die Aktivitäten William Kings (1786-1865) an, der bereits in den 1820er Jahren einen Konsumverein in Brighton gegründet und der entstehen den Genossenschaftsbewegung mit der Zeitschrift »The Cooperator« ein Bindeglied gegeben hatte.