Suche löschen...
Im Selbsthilfeprinzip
- Titel
- Im Selbsthilfeprinzip
- Untertitel
- Genossenschaftswesen in Dresden
- Verleger
- Dresdner Geschichtsverein e.V.
- Erscheinungsort
- Dresden
- Erscheinungsdatum
- 2007
- Umfang
- 100 Seiten
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Dresdner Geschichtsverein e.V.
- Digitalisat
- Dresdner Geschichtsverein e.V.
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id16656709325
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1665670932
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1665670932
- SLUB-Katalog
- 1665670932
- Sammlungen
- Dresdner Hefte
- Saxonica
- LDP: SLUB
- Strukturtyp
- Monographie
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Reihe
- Beiträge zur Kulturgeschichte 91
- Titel
- Städtische Handwerksgenossenschaften und ihre Wurzeln in Sachsen
- Autor
- Biesold, Barbara
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- MonographieIm Selbsthilfeprinzip -
- AbbildungUrkunde über einen LPG-Eintritt -
- TitelblattTitelblatt 1
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis 2
- ArtikelVorbemerkung 3
- ArtikelDie Entstehung des europäischen Genossenschaftsgedanken 4
- ArtikelGenossenschaftliche Prinzipien im Spätmittelalter und in der ... 14
- ArtikelGegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und ... 22
- ArtikelBeispiele des genossenschaftlichen Wohnungsbaus im ersten ... 32
- ArtikelDie Handelsgenossenschaft KONSUM 41
- ArtikelLPG und GPG im Dresdner Umland 50
- ArtikelDie Dresdner Künstlergenossenschaft KUNST DER ZEIT 60
- ArtikelStädtische Handwerksgenossenschaften und ihre Wurzeln in Sachsen 67
- ArtikelWohnungsgenossenschaften und Stadtentwicklung heute 76
- ArtikelPotentiale der Genossenschaft für Wirtschaft und Gesellschaft 84
- SonstigesGenossenschaften mit Hauptsitz in Dresden - Eine Übersicht 90
- SonstigesNeuerscheinungen zur Dresden-Literatur 92
- SonstigesGesamtverzeichnis Dresdner Hefte 96
- SonstigesAutorenverzeichnis 99
- SonstigesQuellen 99
- Titel
- Im Selbsthilfeprinzip
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
75 haben, aber Handwerker der Stadt Dresden in die Mitgliedschaft und in die Leistungs prozesse einbeziehen. Beispiele dafür sind u.a. - die HBS Haus- und Bauservice eG mit Sitz in Leipzig, die sich an überregionalen Aus schreibungen beteiligt und zur Leistungsausführung kleine schlagkräftige Netzwerke bildet, in die bei Bedarf auch Dresdner Handwerker eingebunden werden; - die »Auto und mehr« eG, eine überregionale Ein- und Verkaufsgenossenschaft von Renault Autohändlern und -Werkstätten mit 33 Mitgliedern, davon 3 in Dresden; - die BUSO Bund Solardach eG, gegründet in Dresden (Sitz zwischenzeitlich verlegt), mit der Vermarktung von Solardächern. Mitglieder sind auch Handwerksbetriebe, die die solarthermischen Anlagen beim Kunden einbauen. An diesen Beispielen zeigt sich, dass sich ein Strukturwandel vollzieht und viele Genossenschaften überregional agieren. Es kann also nicht mehr von rein städtischen Handwerksgenossenschaften gesprochen werden. Ein weiteres Potential bietet die Genossenschaft für die Nachfolgeregelung in Hand werksunternehmen in Form einer Produktivgenossenschaft, d.h. die Belegschaft bzw. ein großer Teil der Mitarbeiter übernimmt das Unternehmen. Somit können genossen schaftliche Konzepte auch zur Erhaltung und Sicherung regionaler Beschäftigung bei tragen. Bei der Gründung von neuen genossenschaftlichen Unternehmen ist der Mittel deutsche Genossenschaftsverband e.V. nach wie vor kompetenter Ansprechpartner. Die Entwicklung zeigt, dass die Grundfesten der Genossenschaft von Schulze zeitlos sind. Die Genossenschaften waren stets in der Lage, sich neuen Entwicklungen anzu passen und die Selbsthilfe gerade im Handwerk zu praktizieren. Dann liegt es bei den Genossenschaften selbst, sich permanent auf neue Anforderungen einzustellen, den Förderzweck für die Mitglieder wirksam umzusetzen und genossenschaftlich-soziale Werte zu erhalten. Anmerkungen 1 Nachrichten-Blatt der Kreise Delitzsch/Bitterfeld Nr. 35, 2. August 1849. 2 Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenos senschaften (GenG). i.d.F. v. 16.10.2006, zuletzt ge ändert durch Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmer register v. 10.11.2006 BGBl. I 2006, S. 2230. 3 1897 - FLEIGENO Dresden - 1997; 100 Jahre FLEI- GENO, Jubiläumsbroschüre. 4 100 Jahre BÄKO Ost eG, 1906 - 2006 Hrsg.: BÄKO Ost eG, Bäcker- und Konditorengenossenschaft Sach sen-Brandenburg, Groitzsch, Hennigstraße 1,01665 Triebischtal. 5 H. Häntschke, Die gewerblichen Produktivgenos senschaften in Deutschland, Charlottenburg 1894, S. 204. 6 Archiv der Handwerkskammer Dresden. 7 Verfassung der DDR vom 6.4.1968 i.d.F. vom 7.10. 1974, Art. 10 und 46. 8 Archiv der Handwerkskammer Dresden. 9 Verordnung über die Gründung, Tätigkeit und Um wandlung von Produktionsgenossenschaften des Handwerks v. 8.3.1990, geändert durch Gesetz v. 22.3.1991 BGBl. I, S. 766. 10 Genossenschaftsverband Sachsen (Raiffeisen/Schulze- Delitzsch) e.V., firmiert seit 1.1.2004 als Mitteldeut scher Genossenschaftsverband Raiffeisen/Schulze- Delitzsch e.V. 11 Probleme des Transformationsprozesses in Ost deutschland - Das Beispiel der Produktionsgenossen schaften des Handwerks (PGH) - Berichte und Ana lysen, IFO Schnelldienst 1 - 2 /94.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder