84 Markus Hanisch Potentiale der Genossenschaft für Wirtschaft und Gesellschaft Die Grundprinzipien genossenschaftlicher Zusammenarbeit, Gemeinschaftseigentum, Mitbestimmung und Selbstverantwortung liefern weltweit die Basis für wirtschaftliche Kooperationen. Der Begriff Genossenschaft oder Kooperativ hat zwar globale Verbrei tung erlangt, doch politische, kulturelle und wirtschaftliche Besonderheiten sorgen für jeweils regionale Interpretation. 1 Nicht jede erfolgreiche Anwendung von genossen schaftlichen Prinzipien firmiert aber zwangsläufig auch als Genossenschaft. Genauso wenig ließe sich behaupten, dass jede heute als Genossenschaft eingetragene Firma international anerkannte Genossenschaftsprinzipien einhielte. 2 Für eine Beurteilung der Potentiale der Genossenschaft kann deshalb eine Abschätzung von Trends in der Entwicklung von registrierten Genossenschaften allenfalls ein Ausgangspunkt sein. Es gilt darüber hinaus, die Funktion und den Wirkungsmechanismus, der sich hinter dem so weit verbreiteten Phänomen »Genossenschaft« verbirgt, besser zu verstehen, um sich der Frage nach dem Potential von Genossenschaften zu nähern. Der Status quo In den traditionellen Genossenschaftssparten Wohnungsbau, Kreditwesen und den gewerblichen bzw. landwirtschaftlichen Waren-, Bezugs- und Absatzgenossenschaften folgt die zahlenmäßige Entwicklung der Genossenschaften der Entwicklung auf den relevanten Märkten. Mit Strategien wie beispielsweise dem »Bündelung-der-Kräfte«- Konzept im Bankenbereich hat der genossenschaftliche Verbund auf seit Jahren vor herrschende Konzentrationstrends reagiert. Die dominante Strategie war und ist die Fusion. 3 Als Folge reduzierte sich die Gesamtzahl der Genossenschaften von 1980 bis 2005 um 34 Prozent. 4 1980 1990 2000 2003 2004 2005 Genossenschaften 11 687 8769 9094 8126 7927 7763 Diese Entwicklung steht also nicht für abnehmende Attraktivität des Organisationsprin zips »Genossenschaft«. Der Rückgang der Gesamtzahl ist vielmehr als notwendige Anpassungsreaktion zu verstehen. 5 Eine Befragung der acht größten deutschen Genos senschaftsverbände ergab eine Gesamtzahl von 961 zwischen 2000 und 2004 erfolgten Fusionen. Insgesamt war über einen Betrachtungszeitraum von nur fünf Jahren etwa jede vierte der deutschen Genossenschaften an einer Fusion beteiligt.