Suche löschen...
Sächsische Radfahrer-Zeitung : 22.01.1898
- Erscheinungsdatum
- 1898-01-22
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Universitätsbibliothek Leipzig
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek Leipzig
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1683809971-189801227
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1683809971-18980122
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1683809971-18980122
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungSächsische Radfahrer-Zeitung
- Jahr1898
- Monat1898-01
- Tag1898-01-22
- Monat1898-01
- Jahr1898
- Titel
- Sächsische Radfahrer-Zeitung : 22.01.1898
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Hieran schloss sich noch ein gemütlicher Weihnachtsabend : mit Christbaumverlosung und humoristischen Vorträgen, auch ■ fehlte es nicht an kleinen Überraschungen von Seiten einiger Mitglieder und sagen wir hierdurch allen, welche diesen Abend I verschönern halten, unseren besten Dank. Mit urkräftigem „Heil Sachsen Heil“ Otto Hager, Carl Solms, 1. Vorsitzender. Schriftführer. Versammlung am 11. Januar 1898 im Restaurant Pillnitzer Hof (Ecke Pillnitzer und Blochmannstrasse). Der 1. Vorsitzende Herr Otto Hager eröffnet nach 9 Uhr j die Versammlung und heisst alle herzlich willkommen. Tagesordnung lautet: I. Protokoll. II. Eingänge. III. Anträge. Anwesend sind 11 Mitglieder. I. Protokoll. Herr Förster verliest das Protokoll der Generalversammlung, und wird dasselbe für richtig befunden. | II. Eingänge sind nicht zu verzeichnen. III. Anträge, a) Herr Mucke stellt den Antrag, die j Versammlung pünktlich um 9 Uhr anzufangen. Wird an- 1 genommen. b) Lokalfrage: Herr Förster schlägt vor, das Lokal den I Winter durch zu behalten. Wird nach längerer Debatte an genommen. c) Herr Koch giebt bekannt, dass wir am Weihnachts abend ein Defizit von Mk. 5.90 gemacht haben. Schluss ‘/all Uhr. Heil Sachsen Heil 011 o II a g e r, C a r 1 S o 1 m s, I. Vorsitzender. Schriftführer. Bezirk Freiberg. Vorsitzender . Theodor Gebauer, Fieiberg, Fischerstrasse 39. Schriftführer: Heinrich Thiel, Freiberg, Beethelsdorferstrasse 3. Zahlmeister: Edmund Liessner, Freiberg, Untermarkt. Fahrwart: Carl Seltmann, Freiberg, Hirtenplatz I. Bezirk Glauchau. Vorsitzender: Arthur Temper, Glauchau, Leipziger Platz 3. Schriftführer: Alfred Schramm, Glauchau, Leipziger Strasse 73. Zahlmeister: Richard Bergner, Hohenstein-Ernstthal. Fahrwart: Emil Böhme, Glauchau, Leipziger Strasse 23. Hierdurch mache ich nochmals auf die laut Beschluss am 30 d. M. Nachmittag 3 Uhr in Glauchau Hotel Stadt Dresden stattfindende Haupt-Versammlung höfl. aufmerksam und be trachte es als Ehrenpflicht eines jeden Mitgliedes des Bezirks, zu dieser hochwichtigen Verhandlung pünktlich zu erscheinen. Tages ordn ung. 1. Jahresbericht des Bezirks-Vertreters. 2. Rechnungslegung des Zahlmeisters und Richtig- sprechung derselben. 3. Neuwahl des Gesamtvorstandes und der Orts Vertreter. 4. Bezirksfest betreffend. 5. Allgemeines. Mit Sachsen Heil! Arthur Temper, Bez.-Vertreter. Bezirk Groitzsch-Pegau. Vorsitzender: Emil Herlitz, Groitzsch, Breitstrasse 63. Schriftführer: Albin Jahn, Groitzsch. z Zahlmeister: Franz Kapphahn, Groitzsch. Fahrwart: Otto Lange, Groitzsch. Bezirk Kamenz. Vorsitzender : Oswald Uhlig, Kamenz, Bautznerstrasse. Schriftführer: Heinrich Hähnel, Kamenz, Bautznerstrasse 260. Zahlmeister: Albin Heinrich, Kamenz, Bautznerstrasse. Fahrwart: Ernst Kaiser, Kamenz, Bautznerstrasse 55. Bezirk Leipzig. Versammlungshaus: B.-R. „Neue Börse“, am Blücherplatz. Vorsitzender: Felix Gerhardt, Leipzig, Bayersche Strasse 63. Schriftführer: Max Einenkel, L.-Neuschönefeld, Conradstrasse 30. Zahlmeister: Friedrich Pfost, Leipzig, Neumarkt 17, I. Fahrwart: Hermann Enghardt, L.-Connewitz, Bornaischestrasse 76. Bezirkshauptversammlung am 6. Januar 1898. Die leider sehr schwach besuchte Versammlung eröffnete Bezirksvertreter Herr F. Gerhardt ‘/ 2 12 Uhr. Nach Verlesung div. eingegangener Schriftstücke erhält der Schriftführer das Wort zur Abgabe seines Berichtes. Nach diesem schloss das vergangene Vereinsjahr mit einem Mit gliederbestände von 528 ab. An Versammlungen haben 15 Bezirksversammlungen und 12 Bezirks-Vorstandssitzungen statt gefunden. Besucht waren die 15 Bezirksversammlungen von 764 Mitgliedern, d. i. 51 Mitglieder auf eine Versammlung. Briefe, Postkarten und Drucksachen sind 3339 Stück befördert worden. Der Kassierer Herr Fr. Pfost, zur Berichterstattung über seine Thätigkeit und über die Kassenverhältnisse aufgefordert, trägt seinen Bericht vor, nach welchem zur allgemeinen Freude ein Kassenbestand von 244,50 Mk. trotz der vielen Ausgaben, welche sich im verflossenen Jahre erforderlicjh machten, verbleibt. Die Herren Kassenrevisoren Weniger und Bergmann teilen das Ergebnis der Kassen- und Bücherprüfung mit und erteilt hierauf die Versammlung dem Kassierer Entlastung. Der Bericht des Fahrwarts wird in nächster Versammlung verlesen werden. Sodann folgen die genauen Berichte des Zeugwarts Herrn A. Dietrich und des Jugendklassenleitors Herrn L. Schaaf. Die hierauf vorgenommene Neuwahl des Gesamtvorstandes brachte folgendes Resultat: 1. Bezirks-Vertreter: Felix Gerhardt, 2. „ „ Richard Fändor, 1. „ Schriftführer: Max Einenkel, 2. „ „ Seyfert, „ Kassierer: Friedrich Pfost, 1. „ Fahrwart: Hermann Enghardt, 2. „ „ Robert Hennig, „ Zeugwart: Arno Dietrich, „ .Jugendklassenleiter: Louis Schaaf. Als Ortsvertreter für Leipzig wird Herr Bruno Hennig wieder gewählt. Die Wahl der übrigen Ortsvertreter wird ■ zur nächsten Versammlung vertagt. Schluss der Versammlung */ 2 3 Uhr. Nächste Bezirksvorstaiidssitzung: Montag,den 31. Januar, i abends '/ ä 9 Uhr im B.-R. „Tivoli“, Zeitzerstrasse. Nächste Bezirksversammlung: Freitag, den 4. Februar, j abends 9 Uhr im B.-R. „Neue Börse“, Blücherplatz. Zu beiden Versammlungen wird wegen deren wichtiger Tagesordnung um recht rege Beteiligung ersucht. Mit Bundesgruss! Der Bezirksvorstand. R.-V. „Marien-Club“, Leipzig. Vereinslokal: Restaurant u. Cafe von M. Weissflog, Langestr.50. Vereinsabend: Joden Dienstag. Den geehrten Bundeskameraden zur Nachricht, dass unsere Clubsitzungen jetzt wieder regelmässig in unseren alten, jetzt j renovierten Lokalitäten „Restaurant und Cafe“ von M. Weiss- ! flog, Langestr. 50, stattfinden. Unser früherer Bundeswirt und Clubkamerad P. Rebsko hat sieh seit September 1897 wegen Gesohäftsüberbürdung I privatisierend zurückgezogen. Da das Lokal infolgedessen geschlossen wurde und wir uns nicht entschliessen konnten, ! bis zur Neueröffnung ein anderes Heim zu beziehen, so waren wir bis jetzt ohne ständiges Vereinslokal. Die Folgen davon waren, dass irgend welche Zuschriften nicht in unsere Hände ; gelangt sind. In unserer letzten Vereinssitzung wurde beschlossen, ein | grösseres Winterfest nicht zu veranstalten, an dessen Stelle I aber Sonntag, den 30. Januar 1898 in unserem Vereinslokal, I Langestrasse 50 ein Gesellschaftliches Prämienauskegeln (Billard) stattfinden zu lassen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder