Suche löschen...
Sächsische Radfahrer-Zeitung : 19.02.1898
- Erscheinungsdatum
- 1898-02-19
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Universitätsbibliothek Leipzig
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek Leipzig
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1683809971-189802195
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1683809971-18980219
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1683809971-18980219
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungSächsische Radfahrer-Zeitung
- Jahr1898
- Monat1898-02
- Tag1898-02-19
- Monat1898-02
- Jahr1898
- Titel
- Sächsische Radfahrer-Zeitung : 19.02.1898
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
VII. Jahrg. No. 5 86 19. Februar 1898 Das Bundeshandbueh. Wie den geehrten Bundesmitgliedern bekannt ist, wird der Bundesvorstand in diesem Frühjahre ein Bundeshandbuch herausgeben, mit dessen Zusammenstellung der Unterzeichnete beauftragt worden ist. Dieses Bundeshandbuch soll enthalten ein Kalendarium, das Bundeslied, ein Verzeichnis der Ehren mitglieder, des Bundesvorstandes, des Sportausschusses, des Zeitungsausschusses, der Bezirksvorstandschaften und der Orts vertreter. Weiter werden in ihm zu finden sein die Aufnahme bedingungen in unsern Bund, unsere Satzungen und Wettfahr bestimmungen, die landesgesetzliche Fahrordnung fürdasKönig- reich Sachsen und in demselben zu Recht bestehende besondere Bestimmungen über das Radfahren. In dem Bundeshandbuche sind ferner enthalten die im Jahre 1897 bundesseitig erteilten Preise und die für 1898 erlassenen Preisausschreibungen, die Bundesmeisterfahrer im vergangenen Jahre und den vorher gehenden Jahren und die in denselben Zeiträumen erzielten besten Zeiten und besten Leistungen. Ausserdem soll das Buch ein Verzeichnis sämtlicher Be zirke, aller Orts- bezügl. Bundesvereine und bundesangehörigen Vereine, sowie aller keinem Vereine angehöriger Bundesmit glieder bringen, weiterhin ein Verzeichnis der aufgestellten Warnungstafeln, der Hundesgasthöfe und -Gastwirtschaften und von Reparaturwerkstätten. Die Zusammenstellung dieses Buches ist nun, wenn auch nicht gerade schwierig, so doch immerhin keine so einfache Sache, wie man wohl bei einem oberflächlichen Blicke auf obige Inhaltsangabe meinen könnte. Die Schwierigkeit liegt einmal darin, dass der S. R.-B. zum ersten Male an die Herausgabe eines solchen Buches geht und dem Zusammen steiler infolgedessen absolut keine Vorarbeiten die Arbeit er leichtern helfen, dann aber auch in der Saumseligkeit ver schiedener Funktionäre in der Ausfüllung und Rücksendung der ausgesandten Fragebogen. Wiewohl in das Handbuch nur die bezüglichen Zahlen vom 20. Februar aufgenommen werden können, die unbedingt sämtlich bis 1. März in den Händen des Unterzeichneten sein müssen, da das Buch spätestens Ende März bis Anfang April zum Versand an die Mitglieder kommen muss, so sind doch schon als Vorarbeit 5 Fragebogen aus gesandt worden, deren Angaben auf Grund der diesjährigenHaupt- versammlnngen weniger oder keinen Veränderungen unterliegen. Diese Fragebogen betreffen: Lit. A No. 1: Bezirks vorstandschaften, Lit. B No. 1: Bezirksversammlungen, No. 2: Orts- und Bundesvereine, Lit. C No. 1: Kassenbewegung der Bezirke, Lit. D No. 1: Strassenwettfahren. Jeder dieser Fragebogen ist, der Zahl der Bundesbezirke entsprechend, in 21 Exemplaren zum Versand gekommen und sind sie auch grösstenteils sehr bald und auch mit lobenswerter Genauigkeit ausgefüllt wieder eingegangen. Aussenstehend sind noch von Lit. A No. 1, Bezirksvorstandschaften (versandt an die Bezirks vertreter) die Bogen von den Bezirken Borna-Lausigk und Döbeln-Leisnig. Diese Bogen wurden von der Geschäftsstelle aus verschickt. Von den Bogen Lit. B No. 1, Bezirksversamm lungen im vergangenen Jahre betreffend, fehlen noch die Bogen der Bezirke Schwarzenberg, Pirna, Dresden, Kamenz, Meissen, Auerbach, Groitzsch-Pegau, Mügeln-Oschatz; von Lit. B No. 2, Orts- und Bundesverein betreffend, sollen noch eingehen die Bogen von den Bezirken Schwarzenberg, Dresden, Kamenz, Freiberg, Meissen, Auerbach, Glauchau, Groitzsch- Pegau, Zwickau, Rochlitz und Chemnitz. Die Bogen Lit. B No. 1 und No. 2 waren den Bezirksschrifttührern übermittelt worden. An die Bezirkskassierer gingen die Bogen Lit. C No. 1, sie betrafen die Kassenbewegung der Bezirke im Jahre 1897. Von diesen Bogen fehlen noch die der Bezirke Plauen, Reuss, Groitzsch-Pegau, Wurzen-Grimma, Zittau, Rochlitz, Glauchau, Auerbach, Freiberg, Meissen und Chemnitz. Von den Fahrwarten auszufüllen war der Bogen Lit. C No. 1, Bezirksstrassenfahren anlangend. Hiervon sind noch rückständig die Bezirke Schwarzenberg, Plauen, Pirna, Meissen, Freiberg, Groitzsch-Pegau, Reuss, Zwickau und Mügeln-Oschatz. Die Zeit kurz vor dem Weihnachtsfeste wird aller Wahr scheinlichkeit nach vielen der Herren nicht gepasst haben, sie werden da geschäftlich genug in Anspruch genommen gewesen sein; nunmehr möchte ich aber doch bitten, die noch aus stehenden Bogen so rasch wie möglich einzusenden, damit die weiteren Angelegenheiten Erledigung finden können. Wenn dann die Bundeskameraden das fertige Buch in die Hand be kommen, werden sie sieh gewiss freuen; möchte daher jeder, der durch sein Amt in Bund und Bezirk berufen ist, am Zu standekommen desselben mitzuarbeiten, bestrebt sein dazu bei zutragen, dass das Bundeshandbuch so umfassend und vor allen Dingen so genau wie nur irgend möglich beschaffen sei. Um folgende weitere Einsendungen durch Postkarte oder Brief muss ich dringendst bitten (zu Grunde zu legen ist der Status vom 20. Februar, an dein vorliegende Zeitung in die Hände der Mitglieder gelangt): Es soll mitteilen an meine Privatadresse, Leipzig-Plagwitz, Ernst Meystrasse 20, I, nicht anderswohin, 1. jedes Mitglied des Bezirksvorstandes durch Postkarte Mitgliedsnummer, Namen, Stand, Amt, Tag und Jahr des Amtsantrittes, ev. Vereinsangehörigkeit, genaue Wohnung (Ort, Strasse, Hausnummer); 2. jeder Ortsvertreter durch Postkarte Mitgliedsnummer, Name, Stand, Tag und Jahr des Amtsantrittes, ev. Vereins angehörigkeit, ganz genaue Wohnung (Ort, Strasse, Haus nummer, Etage); 3. jeder Ortsvertreter durch besondere Postkarte einen oder mehrere an seinem Orte befindliche Reparaturenwerkstätten, womöglich Bundesmitglieder; 4. jeder Orts- bez. Bundesverein durch Brief ein genaues Mitgliederverzeichnis; bei allen Mitgliedern ist anzugeben Mitgliedsnummer, Name, Stand, Wohnung, bei den Mit gliedern des Vorstandes überdies Amt, Tag und Jahr des Amtsantrittes. Ausserdem ist anzugeben: Tag und Jahr der Vereins gründung, Mitgliederzahl, Vereinslokal, errungene Ehren preise, Diplome u. s. w.; 5. jeder bundesangehörige Verein durch Brief Datum der Gründung, Mitgliederzahl, wieviel davon Bundesmitglieder, Vereinslokal, errungene Preise etc., ausserdem Name, Stand, Wohnung der Mitglieder, Amt, Tag und Jahr der Amts übernahme der Vorstandsmitglieder und bei allen Mit gliedern die betr. Bundesangehörigkeit, ob S. R.-B., in diesem Falle mit Mitgliedsnummer, D. R.-B., A. R.-U. etc.; 6. jedes Bundesmitglied, welches nicht dem Bundesvorstände, Bezirksvorstände oder den Ortsvertretern zugehört und auch bei keinem Orts- bez. Bundesvereine oder bundes angehörigem Vereine aufgeführt wird, durch Postkarte Mitgliedsnummer, Namen, Stand, Tag und Jahr des Ein trittes in den Bund und Wohnung (Ort, Strasse, Haus nummer); 7. jeder Bezirksvertreter durch Brief die in seinem Bezirke von staatlichen und städtischen Behörden erlassenen Be stimmungen über den Verkehr mit Fahrrädern auf öffent lichen Wegen, womöglich durch Einsendung der betr. be hördlichen Bekanntmachung selbst. Jede Einsendung, gleichviel ob Karte oder Brief, enthält rechts oben in der Ecke den Namen des betreffenden Bezirks. Dass sich Ungenauigkeiten in dem Handbuche nach seiner Fertigstellung zeigen werden, wird auch bei sorgfältigster Arbeit kaum ganz zu vermeiden sein, bei obiger Art der Herbeischaffung des Stoffes aber ist jedes Mitglied für sieh selbst verantwortlich. Werden die gestellten Fragen sorg fältig und pünktlich beantwortet, so wird das Buch genau, wenn nicht, dann nicht, es ist aber eines jeden eigene Schuld. Bei gutem Gelingen wird das Handbuch ein Mittel sein, durch das sich die werten Mitglieder, besonders Neueintretende, über alles und jedes im Bunde auf das genaueste nnd ein gehendste unterrichten können, sowie es zu gleicher Zeit ein vollständiges Adressbuch aller Mitglieder des Bundes ist. Bei dieser Bedeutung des Buches gebe ich mich der Hoffnung hin, dass jeder Bundeskamerad an seinem Teile zur Herstellung desselben gern beitragen wird und grüsse ich in dieser Erwartung mit sportlichem Sachsen Heil! Bernhard Böhm, Schriftleiter der S. R.-Z.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder